Geschichten & Neuigkeiten

Bei über 20.000 Studierenden und knapp 1300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt es auf unserem Campus jeden Tag spannende Geschichten, neue Entdeckungen und interessante Neuigkeiten. Lesen Sie sich in unserem Online-Magazin überraschen, was es heute Neues zu erzählen gibt.

Studentinnen im Hörsaalzentrum vor Gemälde

Veranstaltungskalender

Öffentliche Vorträge, Ringvorlesungen, Konzerte oder Ausstellungen. Die Universität bietet fast jeden Tag unterschiedlichste Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die allen Interessierten offen stehen.

Lange Nacht der Wissenschaft 2024 Science Slam

Musik & Kultur

Universität Augsburg, das bedeutet nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch Kunst, Kultur und Musik. Theatergruppen, Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler – auf dem Campus, aber auch bei Aufführungen in der Innenstadt, zeigen wir, dass Kreativität bei uns einen festen Platz hat.

Hero-Bild Studierende mit Blasinstrumenten LMC

Uni Augsburg erleben

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

18. August 2025

Neue Professur für Kernfusion kommt nach Augsburg

Kernfusion wird als Zukunftstechnologie gesehen, die unsere Energieprobleme langfristig lösen könnte. Die Universität Augsburg erhält gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) eine neue Physik-Professur, die dazu forschen wird. Es ist eine von drei Professuren, die in Bayern mit dem Masterplan Kernfusion der Staatsregierung entstehen.
Weiterlesen
Blick in das Plasmagefäß der Fusionsanlage ASDEX
13. August 2025

Prof. Wollenschläger in Ständigen Ausschuss des Deutschen Juristen-Fakultätentags gewählt

Der Deutsche Juristen-Fakultätentag hat Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger in seinen Ständigen Ausschuss gewählt. Prof. Wollenschläger ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Augsburg.

Weiterlesen
Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
12. August 2025

Wissenschaft trifft Spielfreude: Die Universität Augsburg auf der gamescom 2025

Vom 20. bis 24. August 2025 ist die Universität Augsburg erstmals mit einem eigenen Stand auf der gamescom in Köln vertreten – der weltweit größten Messe für Videospiele. Auf dem gamescom campus in Halle 10.1 (Stand 15) präsentiert sie sich als attraktiver und innovativer Studienort für alle, die sich für Technik, Medien und Zukunftsthemen begeistern.
Weiterlesen
Eine Messehalle der Gamescom mit vielen Besuchern an Messeständen.
12. August 2025

Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebsarten des Verdauungstrakts

Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie der Medizinischen Fakultät liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht, die zur Lancet-Gruppe gehört.

Weiterlesen
Zu sehen ist die Körpermitte einer Person, sie steckt eine Insulinpumpe in die Hosentasche, der Katheterschlauch klebt neben dem Bauchnabel.
11. August 2025

Satelliten enthüllen Plastik in der deutschen Landwirtschaft

Es ist eine moderne Errungenschaft, die der Landwirtschaft hilft, Erträge zu steigern und Wasser zu sparen: Plastikfolien auf den Feldern. Wie weit verbreitet der Einsatz der sogenannten „Plastikkultur“ in Deutschland ist, erfasst Alessandro Fabrizi, Arbeitsgruppe für Wasser- und Bodenressourcenforschung an der Universität Augsburg, mit weiteren Forschenden anhand von Satellitendaten.

Weiterlesen
Über ein braunes Feld sind tunnelartig weiße Plastikfolien gespannt
6. August 2025

Nachgefragt zum Friedensfest: Wie wir in Augsburg besser mit Konflikten umgehen können

Wie lässt sich gesellschaftlicher Frieden aktiv gestalten? Warum sind Konflikte dabei kein Hindernis, sondern eine Chance? Prof. Dr. Christoph Weller spricht im Interview über seine Arbeit im Transferzentrum Frieden Augsburg – und erklärt, welche Rolle Wissenschaft, Bildung und das Augsburger Friedensfest dabei spielen.
Weiterlesen
Prof. Dr. Christoph Weller

Suche