Augsburger Nachhaltigkeitspionier und -experte im Hightech-Forum der Bundesregierung
Prof. Dr. Bernd Wagner, ehemaliger Leiter des Augsburger ZWW, Mitbegründer des Resource Lab und des WZU der Universität Augsburg, ist Sprecher des Schwerpunkts „Nachhaltige Finanzwirtschaft“ im Fachforum „Nachhaltiges Wirtschaften“.
Augsburg/KPP - Der Augsburger Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Bernd Wagner - von 1999 bis 2007 Leiter des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW), Mitbegründer des Resource Lab und Scientific Director am WZU der Universität Augsburg - ist in das sog. Hightech-Forum der Bundesregierung berufen worden. Die in diesem Gremium versammelten Expertinnen und Experten beraten die Bundesregierung zu Fragen der Innovationspolitik, bei der Definition neuer Forschungsaufgaben sowie bei der Entwicklung von Zukunftsszenarien. Wie können neue Innovationsmodelle aussehen? Wie lässt sich der Wissenschaft-Wirtschaft-Transfer optimieren? Wie können Netzwerke, beispielsweise Spitzencluster, gefestigt und stärker international ausgerichtet werden? Von seiner Berliner Geschäftsstelle aus, die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Fraunhofer‐Gesellschaft getragen wird, geht das Hightech-Forum diesen Fragen in acht Fachforen nach. Als international ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet ist Wagner innerhalb des Fachforums "Nachhaltiges Wirtschaften" jetzt Sprecher des Schwerpunkts "Nachhaltige Finanzwirtschaft". Dass man ihn mit dieser Aufgabe betraut hat, führt Wagner selbst nicht zuletzt darauf zurück, dass er noch in seiner Augsburger ZWW-Zeit, und zwar bereits 1994, den „Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.“ (www.vfu.de) mitbegründet hat, dessen Vorsitzender er bis heute ist. Darüber hinaus war Wagner Initiator und Leiter des dreijährigen Projekts eco-effizienz, das der Freistaat im Rahmen der High Tech-Offensive Bayern von 2000 bis 2003 an der Universität förderte. Das hier entwickelte und erprobte Konzept zur Steigerung der Effizienz von Materialflüssen in mittelständischen Produktionsunternehmen bei gleichzeitiger Verringerung von Umweltbelastungen stieß über Deutschland und Europa hinaus auf großes Interesse und hohe Akzeptanz. Die Ergebnisse waren nicht zuletzt Grundlage der heute weltweit gültigen ISO-Norm 14051 zum Umweltmanagement mit Titel „Materialflusskostenrechnung“. Die wegweisenden Ergebnisse dieses Projekts untermauerten Bernd Wagners Renommee als Nachhaltigkeitsexperte, der international als Berater beim Aufbau von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen und Kommunen - u. a. im Auftrag der Weltbank oder des Japanischen Wirtschaftsministeriums - ebenso gefragt ist wie als Gutachter des BMBF, des BMU oder der EU. Auch über den Ruhestand hinaus, in den er 2007 (angeblich) gegangen ist, bringt Wagner seine Kompetenzen bis heute in einschlägige Forschungsschwerpunkte und Projekte der Universität Augsburg ein. Vor erst drei Jahren hat er das interdisziplinäre Resource Lab mitbegründet. Diese interdisziplinäre Arbeitsgruppe bündelt die umwelt- und ressourcenorientierten Kompetenzen der Augsburger Lehrstühle für Production & Supply Chain Management (Prof. Dr. Axel Tuma) und Ressourcenstrategie (Prof. Dr. Armin Reller) zusammen mit Wagners Arbeitsschwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility. Hier geht es vor allem um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle sowie um die Entwicklung zukunftsorientierter Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte Wagner ist nach wie vor Mitglied und Projektleiter im Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU), das - ebenfalls im Kontext der HTO Bayern - unter seiner Beteiligung mit der Leitthematik "Zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie" konzipiert und errichtet wurde. ____________________________
http://www.stifterverband.com/hightech-forum/index.html
http://www.wzu.uni-augsburg.de eco-efficienz: Projektergebnisse mit internationaler Resonanz und Akzeptanz
Nach wie vor aktiv im Resource Lab und WZU der Universität Augsburg
Weitere Informationen: