Die Klimawoche für alle an der Universität Augsburg
Rund 50 öffentliche Veranstaltungen zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit
Die Universität Augsburg ist vom 04. bis 08. November 2024 Teil der Public Climate School. Bei dieser Initiative öffnen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland ihre Räume für die Öffentlichkeit und vermitteln wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise. In Augsburg stehen Planspiele, Vorträge, Filmvorführungen und interaktive Formate auf dem Programm. Im Rahmen der Public Climate School (PCS) lädt die Universität Augsburg in der ersten Novemberwoche alle Interessierten zu rund 50 öffentlichen Veranstaltungen ein und möchte so einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. Forschende aus unterschiedlichen Fakultäten informieren zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Universität Augsburg beteiligt sich auf Anregung ihrer Studierenden bereits zum wiederholten Mal an der PCS. Die Public Climate School beginnt mit einer Vorlesung am 04. November um 08:15 Uhr und klingt aus mit einer öffentlichen Climate Game Night, die am 08. November um 18:00 Uhr startet. Die offizielle Eröffnungs- und die Abschluss-Podiumsdiskussion sind ins laufende Programm integriert: Am 04. November findet die Eröffnungsveranstaltung um 18.00 Uhr im Raum 1009 der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg (Gebäude H) die Eröffnungsveranstaltung statt: eine Podiumsdiskussion zum Nahverkehr der Zukunft am Beispiel der Region Augsburg. Die zentrale Frage ist, wie die grüne Verkehrswende gelingen und das Mobilitätspaket von morgen aussehen kann. Dabei diskutieren Wissenschaftler der Universität und der Technischen Hochschule, Vertreter der Stadt Augsburg und Experten aus dem Verkehrswesen, wie die beste Lösung für Stadt und Landkreis Augsburg erreicht werden kann. Die Diskussion wird auch live im Netz übertragen. Am 07. November um 18.00 Uhr behandelt die Abschluss-Podiumsdiskussion Widersprüche und Perspektiven der sozial-ökologischen Transformation. Warum ist es so schwierig, wichtige Maßnahmen gegen den Klimawandel auf den Weg zu bringen? Woher kommt der Widerstand gegen den Klimaschutz und was wäre zu tun, um das Klima besser zu schützen? Die Veranstaltung findet im Vortragssaal der Stadtwerke Augsburg (Hoher Weg 1, 86152, Augsburg) statt und kann ebenfalls als Livestream mitverfolgt werden. Studierende und Mitarbeitende der Universität Augsburg können in der Public Climate School-Woche an der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität mitabeiten, die derzeit entwickelt wird. Dazu wird es ein offenes Forum geben, das unter anderem die Aspekte Energiemanagement, Mobilität, nachhaltiger Universitätsbetrieb und Nachhaltigkeit in der Forschung thematisiert.
E-Mail:
clemens.heuson@uni-auni-a.de ()
E-Mail:
corina.haerning@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Im Mittelpunkt der diesjährigen PCS in Augsburg stehen unter anderem folgende Fragestellungen: Wie könnte der Nahverkehr der Zukunft aussehen? Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf die Gesundheit? Wie kann Nachhaltigkeit bereits in der Grundschule vermittelt werden? Wie viel Konsum können wir uns im Klimawandel noch leisten? Wie kann die Wirtschaft klimafreundlich umgestellt werden? Was sagt das Strafrecht zu Sitzblockaden für das Klima?
In einer klimasensiblen Gesundheitsberatung können sich Bürgerinnen und Bürger Tipps zu Hitze und Gesundheit oder leckerer und nachhaltiger Ernährung geben lassen. In einer Simulation der UN-Klimaverhandlungen COP29, die Mitte November in Aserbaidschan stattfinden, können Teilnehmende Entscheidungen zum Klima auf weltpolitischer Ebene treffen. Auch außerhalb des Hörsaals dreht sich während der PCS alles ums Klima: So können z. B. beim Klima-Pubquiz des Allgemeinen Studierendenausschusses im „Flannigan’s Post“ in der Fuggerstraße 5–7 alle Interessierten ihr Wissen über das Klima unter Beweis stellen.
Der Nahverkehr der Zukunft
Eine soziale und ökologische Transformation?
Weitere Informationen
(Kenncode: Lk9=Tb)
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt