Pressemitteilung 131/24 - 28.11.2024

Im Herbst neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und fünf Professoren wurden in den Monaten September, Oktober und November 2024 neu an die Universität Augsburg berufen.

Prof. Dr. Alexander Hellgardt – Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts, Juristische Fakultät

 

Prof. Dr. Alexander Hellgardt, LL.M. (Harvard) ist neuer Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts und hat damit die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Jörg Neuner angetreten. Er forscht zur Steuerungswirkung von Recht mit Mitteln der empirischen Sozialforschung. Weitere Themen sind: Grundfragen des Privatrechts, das Aktien- und Kapitalmarktrecht, die Finanzmarktregulierung und Rechtsphilosophie sowie -theorie. Er lehrt den „Grundkurs für Bürgerliches Recht“.

Alexander Hellgardt kommt von der Universität Regensburg, wo er bislang den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts innehatte. Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Tübingen und absolvierte ein Masterstudium in Harvard (USA). Hellgardt war sowohl am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg als auch am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München tätig. Er promovierte zu Kapitalmarktdeliktrecht und habilitierte sich zum Thema „Regulierung und Privatrecht“. Hellgardt ist regelmäßig als Sachverständiger zu Fragen des Finanz- und Kapitalmarktrechts, des Zivilrechts und des Europarechts für öffentliche und private Auftraggeber tätig, unter anderem für das Bundesministerium der Finanzen, den Finanzausschuss des Bundestages und die Europäische Kommission.




© Universität Augsburg

Prof. Dr. Evelyn Lamy - Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit, Medizinische Fakultät

 

Die neue Professur von Prof. Dr. Evelyn Lamy ist Teil des stark wachsenden Forschungsschwerpunkts Environmental Health Sciences an der Medizinischen Fakultät. Lamys Forschung zielt darauf ab, präventivmedizinische Maßnahmen zu entwickeln, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch dazu beitragen, die Gesundheitskosten langfristig zu senken. Ihr Schwerpunkt liegt im Erforschen, Erkennen und der Prävention umwelt- und ernährungsbedingter Gesundheitsrisiken. Vor allem will sie verstehen, wie nachhaltige, gesunde Ernährungsformen und ihre bioaktiven Bestandteile effektiv genutzt werden können, um ein gesundes Altern zu ermöglichen und den Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen entgegenzuwirken.

Evelyn Lamy hat Angewandte Umweltwissenschaften in Trier studiert, mit Aufenthalten in Hamburg und Boca Raton (USA), und wurde 2008 an der Medizinischen Fakultät Gießen als Humanbiologin promoviert. Mit Unterstützung eines fünfjährigen Wrangell-Stipendiums erfolgte 2015 die Habilitation in Experimenteller Medizin in Freiburg. Als außerplanmäßige Professorin in Experimenteller Medizin und Fachtoxikologin (ERT) leitete sie seit 2008 eine 20-köpfige Forschungsgruppe am Uniklinikum in Freiburg und war Lehrverantwortliche für das Fach Umweltmedizin.




© Universität Augsburg

Prof. Dr. Pascal Lenzner – Theoretische Informatik, Fakultät für Angewandte Informatik

 

Am Lehrstuhl für Theoretische Informatik forscht Prof. Dr. Pascal Lenzner zu Algorithmik und algorithmischer Spieltheorie. Er beschäftigt sich mit Problemen, die aus der Interaktion von intelligenten Agenten entstehen. Speziell die Erzeugung und Dynamiken von Netzwerken und das Verhalten von Multiagentensystemen stehen im Zentrum. Hierzu arbeitet er an Fragestellungen, die in der Theoretischen Informatik, der Künstlichen Intelligenz und der Network Science verortet sind. In der Lehre geht es bei ihm um die mathematischen Grundlagen der Informatik, das Design und die Analyse von Algorithmen, das Vermitteln von Problemelösekompetenzen, die algorithmische Spieltheorie und die Analyse von strategischen Multiagentensystemen. Er folgt auf Prof. Dr. Torben Hagerup.

Pascal Lenzner kommt vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam nach Augsburg, wo er seit 2014 als Postdoc im Bereich Algorithm Engineering arbeitete. Promoviert wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin, er studierte Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.




© privat

Prof. Dr. Stefan Meier – Sportpädagogik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

 

Als neuer Lehrstuhlinhaber für Sportpädagogik leitet Prof. Dr. Stefan Meier das Institut für Sportwissenschaft und das Sportzentrum der Universität Augsburg. Dort findet die akademische Lehre in allen Lehramtsstudiengängen im Fach Sport statt. Studierende und Mitarbeitende haben die Möglichkeit, am vielfältigen Angebot des Hochschulsports teilzunehmen. Ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf den Potenzialen von Erziehung und Bildung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport. Er beschäftigt sich außerdem mit Diversität und Inklusion bei Bewegung, Spiel und Sport, mit Professionsforschung und der Forschungsmethodologie im Fach Sportpädagogik.

Stefan Meier kommt von der Universität Wien (Österreich), wo er seit 2018 eine Tenure-Track-Professur für Fachdidaktik Bewegung und Sport innehatte. Zuvor war er an der Deutschen Sporthochschule in Köln, wo er auch promovierte. Seine Venia Legendi erwarb er an der Universität Münster. Stefan Meier hat ein Diplom in Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation und das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Sport.




© Universität Augsburg

Prof. Dr. Fabian Panse - Data Engineering, Fakultät für Angewandte Informatik

 

In seiner Forschung befasst sich Prof. Dr. Fabian Panse mit dem Entwurf und der Evaluierung von Algorithmen zur Integration und Synthese relationaler Daten. Dabei interessiert er sich besonders für die Themen Schema-Matching und Duplikat-Erkennung. In seiner Lehre am Institut für Informatik behandelt er sowohl Algorithmen als auch Systeme zur Datenverwaltung und -verarbeitung. Neben der Datenintegration und Datensynthese umfasst das die Datensuche, das Data-Profiling, die Datenreinigung, das Data-Mining, relationale und nicht-relationale Datenbanksysteme, sowie eine verteilte Datenverarbeitung und die Verarbeitung von Echtzeitdaten.

Fabian Panse kommt vom Potsdamer Hasso-Plattner-Institut nach Augsburg, zuvor vertrat er die Professur für Datenbanken und Informationssysteme an der Universität Hamburg, wo er promovierte und einige Jahre forschte. Panse studierte Informatik an den Technischen Universitäten Braunschweig und Clausthal. Er hat eine Tenure-Track-Stelle inne. Diese Professuren richten sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase und sehen nach erfolgreicher Bewährungsphase den unmittelbaren Übergang in eine Lebenszeitprofessur vor.




© privat

Prof. Dr. Marein Christopher Rahn – Quantenmaterialien mit starken Elektronenkorrelationen, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

 

Ziel der neuen Professur und Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marein Rahn am Lehrstuhl für Experimentalphysik VI wird es sein, tiefe Einblicke in kollektive Quantenphänomene magnetischer Materialien zu gewinnen. Dazu zählt etwa die Suche nach neuen magnetischen Materialien, die sich durch Windungen ihrer elektronischen Bänder von einfachen Metallen und Isolatoren unterscheiden. Die magnetische Kontrolle topologisch geschützter Oberflächenzustände in solchen Materialien könnte eine Reihe revolutionärer Technologien ermöglichen. Das experimentelle Mittel der Wahl ist für Rahn die Forschung mit Neutronen und Synchrotronstrahlung an Großforschungsanlagen. Mit seiner Arbeitsgruppe zieht auch sein Emmy-Noether-Projekt zur Charakterisierung von Topologie, Frustration und Hybridisierung in Quantenmaterie unter extremen Bedingungen (2023-2028) an die Universität Augsburg. Diese Interessen betten die Gruppe hervorragend in das Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus (EKM) ein. Der Neuberufene plant eine neue Spezialvorlesung zu modernen Streumethoden und deren enormer Bedeutung für die Festkörperphysik.

Marein Rahn forschte zuletzt als Leiter der Emmy-Noether-Gruppe „Correlated Electrons under Extreme Conditions“ an der Technischen Universität Dresden. Er studierte Allgemeine Physik an der Technischen Universität München, promovierte in Festkörperphysik als Clarendon-Stipendiat an der Universität Oxford und forschte mit einem Humboldt Stipendium am Los Alamos National Laboratory (USA).

© Universität Augsburg

Medienkontakt

Corina Härning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche