Vor dem Abi an die Uni - auch im Sommersemester
Bis 2. April zum Frühstudium für Schüler anmelden
Besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bietet die Universität Augsburg die Möglichkeit, parallel zum Schulunterricht Lehrveranstaltungen zu besuchen und in 14 verschiedenen Fächern das Universitätsleben auszuprobieren. Die Jung-Studierenden können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester an der Universität starten. Anmeldungen für das anstehende Sommersemester sollten möglichst bis zum 2. April eingegangen sein. „Das Frühstudium ist eine wunderbare Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, verschiedene Studienfächer kennen zu lernen und zu erleben, wie der Uni-Alltag abläuft“, sagt Prof. Dr. Marco Hien. Er koordiniert das Schülerstudium. Mit Gasthörer-Status schreiben sich die Schülerinnen und Schüler über das Studienorganisationsportal Digicampus für Vorlesungen und Seminare ein. Wenn sie möchten, können die Früh-Studierenden auch Prüfungen mitschreiben. Am Ende des Semesters bekommen sie ein Zertifikat. Die Schülerinnen und Schüler können mehrere Semester oder auch nur eines an der Universität Augsburg studieren. Neben dem Fachwissen haben sie die Chance, sich mit „echten“ Studierenden zu vernetzen. Einmal im Semester gibt es ein Netzwerk-Event, das ihnen den Austausch und ein Kennenlernen des Campus ermöglicht. Ca. 40 Schülerinnen und Schüler sitzen pro Semester mit den Studierenden in Hörsälen und Seminarräumen. Meist sind es Lehrkräfte, die ihnen das Frühstudium an der Universität nahelegen, eine Selbstbewerbung der Jugendlichen ist ebenso möglich. Einzige formale Voraussetzung ist neben dem Besuch der Oberstufe an einem Gymnasium oder einer Fachoberschule die schriftliche Befürwortung der Schulleitung. Für die Dauer der Veranstaltungen an der Universität werden die Jugendlichen von der Schulpflicht befreit. Ein Start ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Für das kommende Sommersemester sollte das Anmeldeformular möglichst bis 2. April eingegangen sein, die Anmeldung für das Wintersemester endet Ende September, das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.
E-Mail:
marco.hien@math.uni-augsburgmath.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
ik@math.uni-augsburgmath.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
corina.haerning@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Fünfzehn Fachbereiche stehen den Jung-Studierenden zu Auswahl, die Universität stellt eine Liste mit empfohlenen Lehrveranstaltungen bereit. „Man kann sich aber fächerübergreifend Lehrveranstaltungen aussuchen und das Schwerpunkt-Fach auch ganz unkompliziert wechseln“, erklärt Dr. Marius Müller, ebenfalls Ansprechpartner für das Frühstudium.Lernen und vernetzen
„Für die Jugendlichen ist das Frühstudium ein unverbindlicher Weg, die Universität kennen zu lernen“, sagt Hien. „Für die Universität Augsburg ist es ein wertvolles Instrument, begabte junge Menschen frühzeitig für ein Studium zu begeistern. Es ist also auch ein Element der Begabtenförderung.“ Der Übergang von Schule zu Universität wird den Teilnehmenden am Frühstudium erleichtert und sie lernen neben den Lehrveranstaltungen die vielen anderen Angebote der Universität, etwa das vielfältige Bildungsangebot der Universitätsbibliothek, kennen.Schule bleibt Priorität
„Schule bleibt aber stets die oberste Priorität“, sagt Hien. „Wichtig ist uns nicht nur die Neugier auf ein Fach, sondern auch die Bereitschaft, den in der Schule verpassten Stoff eigenständig nachzuarbeiten.“ Wer während des Frühstudiums merkt, dass Schule und Uni zu viel sind, kann das Frühstudium auch jederzeit unkompliziert und ohne Nachteile beenden. Jetzt für das Sommersemester anmelden
Das Frühstudium kann in folgenden Fächern belegt werden: Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Philosophie, Jura, Geographie, Geoinformatik, Medien & Kommunikation, Germanistik, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Kunstpädagogik.
Interessierte Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern finden weitere Informationen auf der Website
www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/math/schueler/schuelerstudium/ .
Kontakt
Medienkontakt