Dr. Thomas Ziesemer erhält „Preis für gute Lehre“

Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Thomas Ziesemer am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomie der Universität Augsburg hat einen „Preis für gute Lehre“ erhalten. Zusammen mit 19 anderen Lehrpersonen staatlicher bayerischer Hochschulen wurde Ziesemer am 31. März 2025 von Wissenschaftsminister Markus Blume ausgezeichnet.

Dr. Thomas Ziesemer (r.) mit Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Preisverleihung zum "Preis für gute Lehre". © Axel König/StMWK

Der diesjährige „Preis für gute Lehre“ wurde im Rahmen des „Tag für gute Lehre“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verliehen. Wissenschaftsminister Markus Blume betonte an die Preisträgerinnen und Preisträger gerichtet: „Egal ob interaktive Lehrveranstaltungen, eigens produzierte Videopodcasts oder besonders Praxisnähe: Sie sind Vorreiter und Vorbilder […] Gute Lehre ist ein Anziehungsfaktor, denn die Studienanfängerinnen und -anfänger schauen bei der Studienortwahl genau hin! Und: Gute Lehre macht den Unterschied. Wer nicht nur Inhalte, sondern auch Begeisterung für ein Fach vermittelt, sorgt dafür, dass aus den Talenten von heute herausragende Expertinnen und Experten von morgen werden.“

Dr. Thomas Ziesemer ist seit 2006 am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomie von Prof. Dr. Peter Michaelis tätig. Im Rahmen seiner Lehre hat er in den vergangenen Jahren mehrere Seminare und Vorlesungen entwickelt, die auf großes Interesse bei den Studierenden gestoßen sind. Bei der Konzeption seiner Vorlesungen ist es Ziesemer insbesondere wichtig, fundierte theoretische Grundlagen mit den tatsächlichen Entwicklungen in der Welt zu verknüpfen. Dies geschieht, indem er zahlreiche, stets aktuell gehaltene Daten aus Studien und Fachartikeln in die Vorlesungen und Übungen mit einfließen lässt.

Besonders hervorzuheben sind seine beiden Bachelorvorlesungen „Energie- und Umweltökonomie“ und „Ökonomie des Artenschutzes“. Beide Veranstaltungen kombinieren umwelt- und ressourcenökonomische Inhalte auf innovative Art und Weise. Die beiden zentralen umweltpolitischen Herausforderungen, denen sich die Menschheit aktuell und in der Zukunft gegenübersieht – der anthropogene Treibhauseffekt und der Schutz von Biodiversität und Ökosystemen – stehen in diesen beiden Vorlesungen sowie in Ziesemers Seminaren im Mittelpunkt und bieten Studierenden ein interessantes, zusammenhängendes und aufschlussreiches Lehrprogramm. „Dass die Studierenden dieses Lehrprogramm schätzen, zeigt sich neben den sehr guten Evaluierungen seiner Veranstaltungen auch daran, dass Dr. Ziesemer in seiner Zeit am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomie bisher 320 Abschlussarbeiten betreut hat“, sagt Prof. Dr. Jennifer Kunz, Studiendekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Mit dem „Preis für gute Lehre“ würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Arbeit der Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Hochschulen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von ihrer Heimathochschule vorgeschlagen. Die Studierenden sind an dieser Entscheidung beteiligt. Voraussetzung für die Verleihung ist, dass die für einen Preis vorgeschlagene Person mindestens zwei Studienjahre hervorragende Leistungen in der Lehre an einer staatlichen Hochschule in Bayern vorweisen kann.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 20 Preise ausgelobt: zwölf an Universitäten, sechs an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zwei an Kunsthochschulen. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Suche