Pressemitteilung 45/25 - 24.04.2025

Öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen

Vom Wert des Wassers bis zur KI in der Medizin: Im Sommersemester 2025 lädt die Universität Augsburg zu zahlreichen Ringvorlesungen und Vorträgen ein

In den öffentlichen Vortragsreihen und Ringvorlesungen der Universität Augsburg sind im Sommersemester zahlreiche international renommierte Fachleute zu Gast. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, unter anderem aus der Welt der Medizin, Geschichte, Ethik und Literaturwissenschaft. Bei überwiegend freiem Eintritt können Interessierte ihr Wissen erweitern und mit Forschenden in den Dialog treten. Einige Auszüge aus dem vielfältigen Programm:

© Universität Augsburg

Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum bietet die Chance, international ausgewiesene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in Augsburg zu erleben. In diesem Semester, im Mai und Juni, hält die Schriftstellerin, Dramatikerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe Vorträge in englischer Sprache zum Thema „21st Century Solutions from No Man's Land: A Framework for a More Sustainable Planet from Ancient Africa“

Schwerpunktthema Wasser

Grundlegendes Wissen zum Umweltschutz in Bayern und verschiedene Perspektiven darauf behandelt die Vortragsreihe „Wasser – eine gefährdete Ressource“. Die gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU), der Universität Augsburg und der Technischen Hochschule Augsburg gehört zum UmweltStudium, einer Reihe, die sich über vier Semester mit Themen wie Energie und Ökologie, Schutz der Natur, Schutz der natürlichen Ressourcen, Umwelt und Gesundheit beschäftigt.

Auch in der Ringvorlesung „Große Werke der Literatur XIX“ gibt es im Sommersemester 2025 Vorträge zum Thema Wasser: unter anderem über Delia Owens' Darstellung der wechselhaften und geheimnisvollen Landschaft der Sümpfe North Carolinas als Ort der sozialen Ausgrenzung und Selbstbestimmung oder über Henry David Thoreaus „Walden oder Leben in den Wäldern“ von 1854.

Ethik und Medizin

20 Minuten Impulsvortrag, gefolgt von 25 Minuten Diskussion – das kompakte Format der Vortragsreihe „Ethics@Lunch“ passt in die Mittagspause. Internationale Forschende referieren zu ethischen Fragen in der Medizin, etwa zu Rassismus in der Medizin, der globalen Geschichte mentaler Gesundheit oder der Diskussion um den Paragrafen 218 StGB. Organisiert vom Institute for Ethics and History of Health in Society, finden die Vorträge größtenteils auf Englisch statt.

Die Reihe „Nahe am Menschen: Unimedizin in Augsburg“ betrachtet „Abnehmspritze und JoJo-Effekt: Neues aus der Forschung zu Adipositas und Diabetes“, „Neue Wege der Neurorehabilitation: Heilungschancen nach Schlaganfall und Co.“ und „Wie KI die Spitzenmedizin auf den Kopf stellt“.

Bildung und Geschichte

Das Themenspektrum des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums reicht von „Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik“ bis hin zu „Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie“.

Mit der Vortragsreihe „Augsburger Grundschulgespräche“ möchten die Organisatoren zu einer engeren Verzahnung zwischen den Schulen der Region, der Universität und bedeutsamen Kooperationspartnerinnen und -partnern innerhalb wie außerhalb der Schule beitragen. Das semesterübergreifende Thema lautet diesmal „Nachhaltige Bildung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung".

Die Vortragsreihe „Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte“ wird im Rahmen des Promotionsprogramms der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg (GGS) organisiert und bietet spannende Einblicke in verschiedene kulturelle und historische Themenfelder, unter anderem „Ethnic diversity in the Late Habsburg Empire“, Textilien des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. in Mitteleuropa oder das jüdische Musikleben in Bayern von 1930 bis 1950.

Mathematik und Physik

Die Reihe „Faszination Mathematik und Physik“ bereitet seit 17 Jahren Fragen, Probleme und Forschungsgegenstände der beiden Disziplinen in verständlichen Vorträgen auf. Diesmal geht es in den Vorträgen unter anderem um die Zustandsüberwachung mithilfe von Künstlicher Intelligenz und die Mathematik, die in den Strukturen von unterschiedlichsten Netzwerken steckt.

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) lädt in jedem Semester Gäste aus Industrie und Wissenschaft zum MRM-Seminar ein. Diesmal unter anderem im Programm: „Entwicklung eines Teststands zur dynamisch-energetischen Optimierung von wasserstoffelektrischen Antrieben“ sowie „Wasserstoff: Technik – Projekte – Politik“.

Eine Übersicht der Ringvorlesungen und Vortragsreihen ist auf der Website der Universität Augsburg zu finden:
https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/veranstaltungen/ringvorlesungen-und-vortragsreihen/

 

Medienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche