Aktuelles
Verlängerung des IDK Um(welt)denken
Das vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Internationale Doktorandenkolleg „Um(welt)denken. Die ökologische Transformation der Gesellschaft / Re-Thinking Environment. The Ecological Transformation of Society“ wird um vier Jahre verlängert. Trägeruniversität ist die Universität Augsburg.
Sammelband zur Europäischen Energiepolitik
Lob vom CHE für Augsburger Bachelorstudiengänge
Die Universität Augsburg freut sich über Bestnoten für fünf Bachelorstudiengänge im neuen CHE Hochschulranking 2024: Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Besonders gelobt wird die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch Lehrende. Das Ranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht.
Expedition to Western Uganda
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Klimaresilienz von Kulturökosystemen
Globale Klimafolgenforscherin verstärkt das Zentrum für Klimaresilienz
Geographin Katharina Waha auf neuen Lehrstuhl Klimaresilienz von Kulturökosystemen berufen
Die Arbeit von Katharina Waha orientiert sich eng an den Zielen des Zentrum für Klimaresilienz, ein umfassendes Forschungskonzept zur Klimaresilienz zu schaffen und sich auf die Interaktionen zwischen dem Erdsystem und menschlichen Gesellschaften zu konzentrieren. Sie ist Agrargeographin und interessiert sich für multidisziplinäre Forschung zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und menschlichen Gesellschaften, insbesondere wenn sie von Bedeutung für landwirtschaftliche Systeme sind. Dies ist die zweite gemeinsame Berufung von Geographen durch die Fakultät für Angewandte Informatik, das Institut für Geographie und das Zentrum für Klimaresilienz.
Humangeographie publiziert ersten Energie-Weltatlas
Klimaneutralität für bayerische Hotels und Unterkünfte
Neuer Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie
Prof. Markus Keck, Professor für Urbane Klimaresilienz, wurde von der Leitung des Instituts für Geographie zum neuen Geschäftsführenden Direktor gewählt. Seine Amtszeit läuft vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2025.
Urbane Klimaresilienz
Die Universität Augsburg hat zum Wintersemester 21/22 den Geographen Prof. Markus Keck auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz berufen. Damit ist die erste von zehn neu geschaffenen Professuren besetzt, die das im Januar gegründete Zentrum für Klimaresilienz vergrößern werden. Keck befasst sich mit Ernährungssystemen, urbaner Infrastruktur und Zukunftsvisionen urbaner Klimaresilienz.
Die Folgen der Dürre für Landwirtschaft und das Binden von CO2
Eine internationale Studie zeigt, dass insbesondere in den nördlichen Breitengraden im Vergleich von 1982-1998 zu 2000-2016 das Pflanzenwachstum um 10,6 Prozent abgenommen hat. Grund sind Klimaextrem, insbesondere Dürre. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Ökosysteme zunehmend anfälliger für warme Dürren werden und negative Auswirkungen auf die Aufnahme von CO2 durch Pflanzen sowie auf die Landwirtschaft Folgen sind.
Wie Gesteinsmehl CO2 aus der Luft binden kann
Kohlenstoffdioxid kann durch fein gemahlenes Gestein, dass in Ökosysteme eingebracht wird, gebunden werden. Eine neue Studie schätzt zum ersten Mal den Anteil der CO2-Aufnahme ab, die durch das Gesteinsmehl erreicht werden kann. Dieser biologische Effekt ist deutlich höher als bisher angenommen, berichtet das Forschungsteam in der Zeitschrift Nature Geoscience.