Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz

Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir der Frage nach, wie urban geprägte Gesellschaften klimaresilient werden können. Dabei sehen wir den Klimawandel als Symptom einer vielfältigen planetaren Krise, die im öffentlichen Diskurs nicht selten mit dem Begriff des Anthropozäns zum Ausdruck gebracht wird. Klimaresilienz bezeichnet aus unserer Sicht einen gesamtgesellschaftlichen Suchprozess mit dem Ziel, soziale Verwundbarkeit zu verringern, gesellschaftliche Anpassungsfähigkeiten zu erhöhen sowie die Potenziale für eine sozial-ökologische Transformation zu entfalten.

In Zukunft werden sich die Folgen des Klimawandels noch verstärken. Denn die Treibhausgase, die sich bereits in der Atmosphäre befinden, werden noch viele Jahrzehnte lang das Klima beeinflussen. Dadurch werden vor allem schleichende Veränderungen hervorgerufen. Darunter der sukzessive Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, das Abschmelzen von Gletschern oder den Anstieg des Meeresspiegels. Um annehmbare Lebensverhältnisse auch für zukünftige Generationen gewährleisten zu können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zum Klimaschutz sowie effektive Anpassungsstrategien an die Folgen der Klimakrise auf globaler, nationaler und lokaler Ebene.

Die Leitfrage für uns als sozialwissenschaftlich arbeitende Geograph:innen lautet: Klimaresilienz für wen?

Ein zukunftsfähiger und nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bevölkerungsgruppen haben für uns Priorität.

Auf einen Blick

 

 

Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025
Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025 © Universität Augsburg

Aktuelles

18. Februar 2025

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Wie können wir mit KI in der Lehrpraxis umgehen – Ein Vorschlag

Im Rahmen der 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Geographie präsentierten Rouven Kaiser und Prof. Dr. Sabine Timpf von der Universität Augsburg ihren aktuellen Praxisbericht zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Hochschulpraxis.

 

 

Weiterlesen
ki generated symbolic image of an abstract city with green spaces
17. Februar 2025

Innovative Hochschullehre: Rouven Kaiser präsentiert Lehr-Forschungsprojekt auf der Jahrestagung des AK Hochschullehre

Auf der 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Geographie stellte Rouven Kaiser ein innovatives Lehrforschungsprojekt vor. Sein Vortrag How to play the climate crisis beleuchtete den didaktischen Mehrwert des Weltklimaspiels.

Weiterlesen
Serious Gaming: Weltklimaspiel
11. Februar 2025

Kolloquium-Keynote-Vortrag von Dr. Maria Anne Fitzgerald

Rückblick auf den Vortrag „Living (in)between spaces: exploring the geographies of young people from cross-cultural families in India“ von Dr. Maria Anne Fitzgerald von der Ashoka University in der Nähe von Neu-Delhi
Weiterlesen
Vortrag Maria Fitzgerald
11. Februar 2025

Institutsvollversammlung und Stab-Übergabe von Prof. Markus Keck als Geschäftsführender Direktor

Am 11. Februar 2025 fand die jährliche Institutsvollversammlung statt, in der wichtige Themen rund um Forschung, Lehre und Infrastruktur diskutiert wurden. Zudem verabschiedeten wir Prof. Markus Keck als Geschäftsführenden Direktor
Weiterlesen
27. Januar 2025

Call for Sessions: Kongress Neue Kulturgeographie 2025 in Augsburg zum Thema: "Speculative geographies of the new climate regime"

Der Call for Sessions für den kommenden Kongress "Neue Kulturgeographie" 2025 in Augsburg zum Thema: "Speculative geographies of the new climate regime" ist online.
Weiterlesen
Call for Sessions NKG 2025 Speculative Geographies
26. Januar 2025

Internationale Erasmus-Schülergruppe besuchte das Zentrum für Klimaresilienz

Eine Gruppe von 60 engagierten Erasmus-Schülerinnen und -Schülern zu Gast am Zentrum für Klimaresilienz (ZfK). Die Jugendlichen aus Neusäß, Zagreb, Pisa und Valencia arbeiten im Rahmen ihres Erasmus-Projekts zu den Themen Nachhaltigkeit, Energiewende und Digitalisierung.
Weiterlesen
Symbolfoto KI-generiert: Studenten zu Besuch am Zentrum für Klimaresilienz

Themenschwerpunkte am Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz

Nachhaltige Ernährungssysteme (Sonderausgabe “Sustainability Studies” 2022)
Urbane Ernährungsumfelder (Müller-Hansen et al. 2023)
Transformative Forschung (Keck et al. 2024)
Anthropozän (Keck & Flachs 2022)
Kritische Klimaresilienzforschung (Sonderausgabe „Die Erde“ 2025)
Landnutzung in Kritischen Zonen (Green Research Network BRaVE ab 11/2025)
Urbane Klimaanpassung (SonderausgabeGeographische Rund-schau 2023")
Klimaanpassung und Bürokratie (Purwins & Keck i.E.)
Serious Games in der Stadtentwicklung (Kaiser & Keck i.E.)

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls

HERTIG, E., KECK, M. (2023): Deutschlands Städte im Klimawandel. In: Geographische Rundschau, 23(7-8): 6-9.

 

ERLER, M., KECK, M., DITTRICH, C. (2022): The changing meaning of millets: Organic shops and distinctive consumption practices in Bengaluru, India. In: Journal of Consumer Culture, 22 (1): 124-142

 

FRIEDRICH, J., NAJORK, K., KECK, M., ZSCHEISCHLER, J. (2022): Bioeconomic fiction between narrative dynamics and a fixed imaginary: Indications from India and Germany. In: Sustainable Production and Consumption, 30 (2): 584-595

 

HERZBERG, R., SCHMIDT, T., KECK, M. (2022): Market power and food loss at the producer-retailer interface of fruit and vegetable supply chains in Germany. In: Sustainability Science: Online

 

KECK, M. (2021): Sustainability in agri-food systems: transformative trajectories toward the post-Anthropocene. In: Sustainability Science, 16 (3): 717-719

 

KECK, M., FLACHS, A. (2022): From Necrocene to Naíocene - promising pathways toward sustainable agri-food systems. In: Sustainability Science, 17(6), 2177-2185

 

MIDDENDORF, S., PURWINS, S., WALTER, C. (2022): Anthropogeographie im Anthropozän, der Anthropos und darüber hinaus: Lektüre von Helmuth Plessner. Geographica Helvetica, 77(4), 459-466. https://doi.org/10.5194/gh-77-459-2022

 

NAJORK, K., FRIEDRICH, J., KECK, M. (2022): Bt cotton, pink bollworm and the political economy of socio-biological obsolescence: insights from Telangana, India. In: Agriculture and Human Values: Online First, 39(3), 1007-1026

 

NAJORK, K., GADELA, S., NADIMINTI, P., SREERAMULU, G., REDDY, R., HARIBABU, E., KECK, M. (2021): The return of pink bollworm in India’s Bt cotton fields: livelihood vulnerabilities of farming households in Karimnagar District. In: Progress in Development Studies, 21 (1): 68-85

 

NAJORK, K., KECK, M. (2022): Mistranslating refuge crops: policy mobilities in the context of India’s cotton production. In: Geographica Helvetica, 77: 213-233

 

PURWINS, S. (2021): Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit: Akteure, Strukturen und Narrative. In: Matthias Schmidt, Hubert Zapf (Eds.): Environmental Humanities: Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 161-180). Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737012669.161

 

PURWINS, S. (2022): "Come what may, we bring those resources to play": narratives, future‐making, and the case of bauxite extraction at Atewa Forest, Ghana. Area, 54(2), 233-241. https://doi.org/10.1111/area.12765

 

PURWINS, S. (2022): Bauxite mining at Atewa Forest Reserve, Ghana: a political ecology of a conservation-exploitation conflict. GeoJournal, 87, 1085-1097. https://doi.org/10.1007/s10708-020-10303-3

 

PURWINS, S. (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. Insight on Africa https://doi.org/10.1177/09750878221114381

 

PURWINS, S. (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana. In: Geographische Rundschau, 2023(1-2), 52-55.

 

PURWINS, S., GRASHEY-JANSEN, S. (im Druck): Natur- und Kulturlandschaft im Werdenfelser Land. In Thomas Schneider (Ed.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Augsburg: Institut für Geographie, Universität Augsburg.

Kontakt

Postadresse:

Zentrum für Klimaresilienz

Universitätsstraße 2

86159 Augsburg

 

Besucheradresse:

Zentrum für Klimaresilienz

Universitätsstraße 12a

86159 Augsburg

Gebäude I

 

E-Mail-Adressen und Telefonnummern entnehmen Sie bitten den individuellen Seiten der jeweiligen Mitarbeitenden am Lehrstuhl.

© Universität Augsburg

Suche