Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz

Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir der Frage nach, wie urban geprägte Gesellschaften klimaresilient werden können. Dabei sehen wir den Klimawandel als Symptom einer vielfältigen planetaren Krise, die im öffentlichen Diskurs nicht selten mit dem Begriff des Anthropozäns zum Ausdruck gebracht wird. Klimaresilienz bezeichnet aus unserer Sicht einen gesamtgesellschaftlichen Suchprozess mit dem Ziel, soziale Verwundbarkeit zu verringern, gesellschaftliche Anpassungsfähigkeiten zu erhöhen sowie die Potenziale für eine sozial-ökologische Transformation zu entfalten.

In Zukunft werden sich die Folgen des Klimawandels noch verstärken. Denn die Treibhausgase, die sich bereits in der Atmosphäre befinden, werden noch viele Jahrzehnte lang das Klima beeinflussen. Dadurch werden vor allem schleichende Veränderungen hervorgerufen. Darunter der sukzessive Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, das Abschmelzen von Gletschern oder den Anstieg des Meeresspiegels. Um annehmbare Lebensverhältnisse auch für zukünftige Generationen gewährleisten zu können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zum Klimaschutz sowie effektive Anpassungsstrategien an die Folgen der Klimakrise auf globaler, nationaler und lokaler Ebene.

Die Leitfrage für uns als sozialwissenschaftlich arbeitende Geograph:innen lautet: Klimaresilienz für wen?

Ein zukunftsfähiger und nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bevölkerungsgruppen haben für uns Priorität.

Aktuelles

14. Januar 2025

Call for Sessions: Kongress Neue Kulturgeographie 2025 in Augsburg zum Thema: "Speculative geographies of the new climate regime"

Der Call for Sessions für den kommenden Kongress "Neue Kulturgeographie" 2025 in Augsburg zum Thema: "Speculative geographies of the new climate regime" ist online.
Weiterlesen
Neue Kulturgeographie Call for Session Augsburg 2025
14. Januar 2025

Klimaanpassung für Unternehmen: mit Serious Games Strategien spielerisch gestalten

Wie können Unternehmen den Herausforderungen des Klimawandels aktiv begegnen? Mit dem interaktiven Planspiel "MainKassandra" ist dies spielerisch möglich. Eine Veranstaltung vom Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz in Zusammenarbeit mit A3 Augsburg.
Weiterlesen
ki ai generated symbolic image of an abstract city with green spaces
28. Oktober 2024

Tropentag in Wien

In der Universität für Bodenkultur (BoKu) Wien fand der diesjährige Tropentag statt.
Weiterlesen
Tropentag in Wien
28. Oktober 2024

International Geographical Union Konferenz in Dublin

Ende August fand die Konferenz der International Geographical Union in Dublin statt. Merle Müller-Hansen hielt einen Vortrag zu ihrer aktuellen Forschungsarbeit
Weiterlesen
IGU Konferenz
28. Oktober 2024

Gender and Geography Commission of the International Geographical Union (IGU)

Unter dem Titel "Feminist and Queer Spatialities: Care, Connection and Change" fand die International Geographical Union (IGU) Konferenz der Kommission für Gender statt.
Weiterlesen
IGU Konferenz
28. Oktober 2024

Transdisziplinäre Forschung mit Startup in Chandigarh (Indien)

Dr. Johannes Mahne-Bieder und Merle Müller-Hansen waren für zehn Tage in Indien, um in Kooperation mit dem Startup Calvry im NutriAIDE Projekt die letzten Feinschliffe an der gleichnamigen App mittels Fokusgruppeninterviews anzupassen.
Weiterlesen
Mitarbeiter des Lehrstuhls für urbane Klimaresilienz in Indien

Themenschwerpunkte am Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz

Nachhaltige Ernährungssysteme (Sonderausgabe “Sustainability Studies” 2022)
Urbane Ernährungsumfelder (Müller-Hansen et al. 2023)
Transformative Forschung (Keck et al. 2024)
Anthropozän (Keck & Flachs 2022)
Kritische Klimaresilienzforschung (Sonderausgabe „Die Erde“ 2025)
Landnutzung in Kritischen Zonen (Green Research Network BRaVE ab 11/2025)
Urbane Klimaanpassung (SonderausgabeGeographische Rund-schau 2023")
Klimaanpassung und Bürokratie (Purwins & Keck i.E.)
Serious Games in der Stadtentwicklung (Kaiser & Keck i.E.)

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls

HERTIG, E., KECK, M. (2023): Deutschlands Städte im Klimawandel. In: Geographische Rundschau, 23(7-8): 6-9.

 

ERLER, M., KECK, M., DITTRICH, C. (2022): The changing meaning of millets: Organic shops and distinctive consumption practices in Bengaluru, India. In: Journal of Consumer Culture, 22 (1): 124-142

 

FRIEDRICH, J., NAJORK, K., KECK, M., ZSCHEISCHLER, J. (2022): Bioeconomic fiction between narrative dynamics and a fixed imaginary: Indications from India and Germany. In: Sustainable Production and Consumption, 30 (2): 584-595

 

HERZBERG, R., SCHMIDT, T., KECK, M. (2022): Market power and food loss at the producer-retailer interface of fruit and vegetable supply chains in Germany. In: Sustainability Science: Online

 

KECK, M. (2021): Sustainability in agri-food systems: transformative trajectories toward the post-Anthropocene. In: Sustainability Science, 16 (3): 717-719

 

KECK, M., FLACHS, A. (2022): From Necrocene to Naíocene - promising pathways toward sustainable agri-food systems. In: Sustainability Science, 17(6), 2177-2185

 

MIDDENDORF, S., PURWINS, S., WALTER, C. (2022): Anthropogeographie im Anthropozän, der Anthropos und darüber hinaus: Lektüre von Helmuth Plessner. Geographica Helvetica, 77(4), 459-466. https://doi.org/10.5194/gh-77-459-2022

 

NAJORK, K., FRIEDRICH, J., KECK, M. (2022): Bt cotton, pink bollworm and the political economy of socio-biological obsolescence: insights from Telangana, India. In: Agriculture and Human Values: Online First, 39(3), 1007-1026

 

NAJORK, K., GADELA, S., NADIMINTI, P., SREERAMULU, G., REDDY, R., HARIBABU, E., KECK, M. (2021): The return of pink bollworm in India’s Bt cotton fields: livelihood vulnerabilities of farming households in Karimnagar District. In: Progress in Development Studies, 21 (1): 68-85

 

NAJORK, K., KECK, M. (2022): Mistranslating refuge crops: policy mobilities in the context of India’s cotton production. In: Geographica Helvetica, 77: 213-233

 

PURWINS, S. (2021): Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit: Akteure, Strukturen und Narrative. In: Matthias Schmidt, Hubert Zapf (Eds.): Environmental Humanities: Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 161-180). Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737012669.161

 

PURWINS, S. (2022): "Come what may, we bring those resources to play": narratives, future‐making, and the case of bauxite extraction at Atewa Forest, Ghana. Area, 54(2), 233-241. https://doi.org/10.1111/area.12765

 

PURWINS, S. (2022): Bauxite mining at Atewa Forest Reserve, Ghana: a political ecology of a conservation-exploitation conflict. GeoJournal, 87, 1085-1097. https://doi.org/10.1007/s10708-020-10303-3

 

PURWINS, S. (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. Insight on Africa https://doi.org/10.1177/09750878221114381

 

PURWINS, S. (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana. In: Geographische Rundschau, 2023(1-2), 52-55.

 

PURWINS, S., GRASHEY-JANSEN, S. (im Druck): Natur- und Kulturlandschaft im Werdenfelser Land. In Thomas Schneider (Ed.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Augsburg: Institut für Geographie, Universität Augsburg.

Kontakt

Postadresse:

Zentrum für Klimaresilienz

Universitätsstraße 2

86159 Augsburg

 

Besucheradresse:

Zentrum für Klimaresilienz

Universitätsstraße 12a

86159 Augsburg

Gebäude I

 

E-Mail-Adressen und Telefonnummern entnehmen Sie bitten den individuellen Seiten der jeweiligen Mitarbeitenden am Lehrstuhl.

© Universität Augsburg

Suche