Bachelor Wirtschaftsinformatik
Menschen, Wirtschaft und Technik verstehen – Zukunft kreativ gestalten
Ob smarte Geschäftsprozesse, innovative Geschäftsmodelle oder nachhaltige digitale Lösungen – die Zukunft gehört denen, die Digitalisierung verstehen und vorantreiben! Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und andere Organisationen suchen händeringend nach Fachkräften, die nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche, psychologische, rechtliche und ingenieurwissenschaftliche Aspekte der digitalen Welt beherrschen.
Unser Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet Praxisnähe mit wissenschaftlicher Tiefe, bietet ein hohes Maß an Eigenständigkeit und vielfältige Wahlmöglichkeiten – und das in einer dynamischen Stadt mit hoher Lebensqualität, optimalen Studienbedingungen und einem starken Wirtschaftsumfeld!
Bei uns lernen Sie, digitale Innovationen zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und die Interaktion von Mensch und Technologie aktiv zu gestalten. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung – starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Wirtschaftsinformatik!

Informationen für Schüler und andere Studieninteressierte
Hier finden Sie Fakten zu Studieninhalten, Studienverlauf und Berufsaussichten als Grundlage für Ihre Studienwahl.

Informationen für Erstsemester-Studierende
Hier finden Sie alle Informationen für einen erfolgreichen Start ins Studium.

Informationen zum Aufbau des Studiengangs
Hier finden Sie Details über den Aufbau und die Struktur des Studiengangs.

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen sind unmittelbar für den Einsatz in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Branchen qualifiziert und auf ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet.

Zusätzliches Kursangebot
Ergänzend zum Studium besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen und (Weiterbildungs-)Kursen.

FAQs
Eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen oder auftretenden Problemen.

Community
Mit Angeboten wie den Jahrgangssprechern oder der WINitiative steht eine ganze Gemeinschaft hinter dem Studiengang Wirtschaftsinformatik.

Studiengangsleitung
Das WIN-Board ist für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verantwortlich.

Events & Jobbörse
Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Wer hilft mir weiter?
- Telefon: 0821-598 3928
- Telefon: +49 821 598-4148
- Telefon: +49 821 598 - 4407
- Telefon: +49 821 598 - 4850
Studienfachberatung - Raphaela Stöckl
Beratungsgespräche; Fragen zu Fristverlängerungen, Studienplanung, Masterstudiengang, etc.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Bevor Sie mich kontaktieren, lesen Sie bitte unsere Website und die FAQ. Dort finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Nach Absprache stehe ich auch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail an, welches Thema oder welche Fragen Sie besprechen möchten.
Auslandsaufenthalte und Anrechnungen - David Fleckenstein
Beratungsgespräche und Fragen zu Leistungsanrechungen
Die Anrechnung von Leistungen aus vorangegangenen Studiengängen oder aus Auslandsaufenthalten sind im Studiengang Wirtschaftsinformatik grundsätzlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Anrechnungen erst nach der Immatrikulation geprüft werden können, bzw. sobald ein Antrag vorliegt. Bei Auslandsaufenthalten stellen wir gerne ein Learning Agreement aus.
WIN-Masterbewerbung - Felix Büsching
Ansprechpartner für Fragen zur WIN-Masterbewerbung an der Universität Augsburg
Wenn Sie Fragen zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik haben, helfe ich Ihnen gerne weiter. Alle Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf unserer Website. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine verbindliche Prüfung der Unterlagen erst im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens erfolgen kann.
Prüfungsausschuss - Prof. Dr. Marco C. Meier
Der Prüfungsausschuss ist für alle Entscheidungen zuständig, die das Prüfungswesen betreffen, z. B.für die Entscheidung über Anträge auf Fristverlängerung. Wenn absehbar ist, dass nicht alle Prüfungsleistungen für die Orientierungsprüfung oder die Bachelorprüfung rechtzeitig erbracht werden können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an den Prüfungsausschuss. Wichtig: Anträge sind grundsätzlich an das Prüfungsamt zu richten!