Zusätzliche Kurse
Die Anmeldung zu den Kursen findet in der Regel über Digicampus statt. Mithilfe des Kursnamens können Sie die Veranstaltung suchen und sich hierzu anmelden. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt per Losverfahren am Ende des Anmeldezeitraums.
Elevator Pitch
"Die hohe Kunst der Selbstvermarktung - Sekunden, die verändern können"
Ein Elevator Pitch ist eine unkonventionelle Art einer Kurzpräsentation. Es handelt sich um eine Technik, mit der man innerhalb kürzester Zeit sich selbst/eine Idee/ein Produkt überzeugend präsentieren und verkaufen kann. Da Sie in unterschiedlichen Situationen auf unterschiedlichste Menschen treffen, lohnt sich die zielgruppenorientierte Entwicklung mehrerer Versionen.
Was für den Elevator Pitch grundlegend und kennzeichnend ist, ist seine Kürze. Wenn man aber praktisch „in no time“ alles Wichtige überzeugend unterbringen will, muss man sich eingehend Gedanken über dessen Aufbau und die Struktur machen. Wir zeigen Ihnen im Seminar, wie der Aufbau funktioniert, damit Ihr Elevator Pitch überzeugend wird!
- Anmeldung: siehe Digicampus
Englisch Kurse
Das Sprachkonzept enthält vier unabhängige Sprachmodule mit einem jeweils spezifischen Fokus. Um eine gute Lernumgebung zu schaffen ist die Teilnehmerzahl auf ca. 20 Studierende beschränkt. Nach erfolgreich abgelegtem Modul erhält der Studierende eine Teilnahmebestätigung; nach absolvieren aller vier Module ein Teilnahmezertifikat. (Wenn Sie dieses Zertifikat wünschen, wenden Sie sich bitte an Herrn David Fleckenstein) Da es sich um individuelle Zusatzqualifikationen handelt, kann die erbrachte Note nicht in Form einer Prüfungsleistung angerechnet werden.
English 1 – Job Applications, Correspondence, Business Etiquette
Egal ob für ein Praktikum im Ausland oder das spätere Berufsleben: Die Besonderheiten bei Bewerbungen im englischsprachigen Raum (sowohl schriftlich als auch im Vorstellungsgespräch) zu kennen, ist bei international agierenden Unternehmen von Vorteil. Auch Anschreiben, der Mail-Verkehr und Telefongespräche (z. B. bei Telefon-Interviews) auf Englisch fallen nach dem Üben mit geeigneten Aufgabenstellungen und Rollenspielen in diesem Modul leichter. Die kulturellen Unterschiede, die dabei von Bedeutung sind, werden im Rahmen der Business Etiquette beschrieben.
- Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester
English 2 – Negotiation
Im späteren Berufsleben ist es nicht nur wichtig, seine Meinungen und Vorstellungen klar und deutlich präsentieren zu können. Um ein Geschäft erfolgreich zum Abschluss zu bringen, gehört meist auch viel Überzeugungskunst dazu. Diese Kunst, die eigenen Meinungen und Ziele im Gespräch mit dem Gegenüber geschickt und stilvoll auch in englischer Sprache durchsetzen zu können, soll in diesem Modul vermittelt werden. In geeigneten Aufgabenstellungen und Rollenspielen werden der schlüssige Präsentationsaufbau und die wichtigsten Kniffe der Verhandlungsführung aktiv geübt und diskutiert.
- Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester
- Digicampus
English 3 – Academic Writing
Neben den Klausuren sind Seminararbeiten und die Bachelorarbeit im Studium eine „etwas andere“ Herausforderung: Zeitmanagement, Literaturrecherche, Abstimmung der Struktur und des Inhalts mit Kommilitonen im Team sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem guten Abschluss. Wird die Arbeit in englischer Sprache verfasst, steigt die Anforderung an die Studierenden zusätzlich. Aus diesem Grund bietet dieses Modul zahlreiche Hilfestellungen für einen sinnvollen und strukturierten Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und gibt Tipps zur Verwendung der englischen Sprache in Publikationen anhand praktischer Beispiele.
- Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester
English 4 – Presentation
Was macht eine gelungene Präsentation in Englisch aus? Wie baut man die Präsentation auf? Welche Besonderheiten gelten für englischsprachige Präsentationen? Ergebnisse in Unternehmen werden auf mittleren und höheren Führungsebenen häufig mithilfe von Präsentationen vermittelt. Da dies heutzutage bereits bei Anwesenheit mindestens eines fremdsprachigen Kollegen in englischer Sprache geschieht, ist es notwendig, diese Situation ausreichend vorher zu üben, um auf Besonderheiten bei der Präsentation vorbereitet zu sein. Dabei sollte auch beachtet werden, dass die verwendete Sprache und der Detailgrad der Informationen an die Vorkenntnisse und Erwartungen der Zuhörer angepasst wird. Ziel dieses Moduls ist es, eine Präsentation inhaltlich zu strukturieren, informativ zu gestalten und vor Publikum wiedergeben zu können. Die dafür benötigten Fähigkeiten werden dazu vorgestellt, anhand von aktuellen Themen aus englischsprachigen Zeitungen und Magazinen eingeübt und in der Gruppe konstruktiv diskutiert.
- Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester
- Digicampus
TOEFL-Prüfungsvorbereitungskurs
Der TOEFL-Vorbereitungskurs bietet eine strukturierte und individuell angepasste Unterstützung zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Zu Beginn wird eine persönliche Bedarfsanalyse durchgeführt, gefolgt von einem mündlichen Einstufungsinterview, um das Sprachniveau jedes Teilnehmers zu bestimmen. Auf dieser Grundlage wird ein individueller Lehrplan entwickelt. Jede Trainingseinheit wird umfassend dokumentiert und jeder Teilnehmer erhält pädagogische Berichte.
- Anmeldung: siehe Digicampus
Konfliktmanagement
Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer*innen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und produktiv zu nutzen. Wie und warum entstehen Konflikte? Es wird reflektiert, welchen Anteil die jeweiligen Persönlichkeitsanteile und Rollen bei der Konflikt-Eskalation spielen. So werden Sie in die Lage versetzt, (Konflikt-) Situationen bereits im Vorfeld zu entschärfen.
Verschiedene Grundtechniken der Kommunikation sowie Konfliktlösungs-Tools werden vorgestellt und aktiv, z. B. im Rollenspiel, geübt.
Rhetorik-Training und Kommunikations-Coaching ergänzen sich, um grundlegende Konfliktkompetenzen zu vermitteln.
Als Besonderheit wird in diesem Seminar mit zwei Kommunikationstrainern gearbeitet.
- Anmeldung: siehe Digicampus
Microsoft Office
Der Studiengang WIN organisiert Microsoft Office Kurse, welche eine sehr gute Chance zur Weiterbildung außerhalb des Studiums darstellen. Die Kurse werden in Kooperation mit internen und externen Dozenten angeboten, wodurch mit Bestehen einer Zertifizierungsprüfung ein offizielles Zertifikat von Microsoft erworben wird.
Die folgenden Kurse werden über das Lern- und Servicezentrum abgewickelt. Weitere Informationen zur Anmeldung und Prüfung siehe Website.
- MO-100 Word Associate (LSZ)
- MO-101 Word Expert (LSZ)
- MO-200 Excel Associate (LSZ)
- MO-201 Excel Expert (LSZ)
- MO-300 Power Point Associate (LSZ)
Power BI
Microsoft Power BI liefert ein breites Spektrum an Visualisierungen, um Daten zu analysieren. Power BI vereinfacht die Überwachung wichtiger (Unternehmens-)daten. Nach einer Einführung in die Software lernen Sie Daten strukturiert und visuell ansprechend darzustellen und die wichtigen Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Anhand von praktischen Beispielen werden die verschiedenen Visuals erklärt.
- Einführung in die Funktionen von Power BI
- Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren
- Daten transformieren und kombinieren
- Anpassung der Tabellenstruktur
- Grundlagen der Datenmodellierung
- Power BI Desktop: vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report
- Gestaltungsregeln für das Dashboard
- Zeitliche und Performance-Analyse
- Geografische und statistische Analyse
- Datenvergleiche mit Verbunddiagrammen
Soft Skills im Projektmanagement
Das bloße Projektmanagement beinhaltet bereits an sich die ungeheuerlichsten Strukturen, Vorgehensmodelle, Umfänge und Größenunterschiede, Herangehensweisen und Erfolgskonzepte etc. pp … mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger, sind soziale, methodische und persönliche Kompetenzen.
In diesem Kurs geht es um die Skills, die Du benötigst um in Projekten zu bestehen, Teams und Mitarbeiter zu koordinieren, zusammenzubringen und dafür zu sorgen, dass vereinheitlicht und gemeinsam an einem Problem gearbeitet werden kann – mit einem gemeinsamen Ziel, einem Grundverständnis an Werten und einem gesteigertem Bewusstsein für die Menschen, die das Projekt zum Erfolg und ans Ziel zu bringen haben.
Ziel des Workshops " Softskills im Projektmanagement“ ist es, den Teilnehmer mit gängigen Methoden aus dem klassischen, dem agilen und dem hybriden Projektmanagement Werkzeuge an die Hand zu geben, um Kontrolle zu behalten, Programme und Projekte zu tracken & managen und in jeder Situation stets Kopf und Fassung zu bewahren. Durch Methoden und Übungen wird dem Teilnehmer eine gewisse Routine und Resilienz vermittelt.
- Anmeldung: siehe Digicampus