Eine Fakultät, zwei Studiengänge

Rechtswissenschaft

Hauptprüfungsgebiete des Studiums sind das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht, nebst ihren jeweiligen Verfahrensordnungen. Daneben stehen den Studierenden neun Schwerpunktbereiche zur individuellen Spezialisierung zur Wahl. Dozierende aus den Bereichen Justiz und Wirtschaft sind regelmäßig zu Gast in den Hörsälen der Universität und ermöglichen den notwendigen Austausch mit der Praxis. Bezeichnend für das Jurastudium an der Uni Augsburg ist darüber hinaus ein intensives Training in Fallbesprechungen, Tutoria sowie das Augsburger Examinatorium. Dies soll Ihnen den Weg bis hin zum Ersten Juristischen Staatsexamen erleichtern.

Blick durchs Bücherregal auf eine Studentin in der Bibliothek

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften führt auf Tätigkeiten im Schnittstellenbereich zwischen Wirtschaft und Recht hin. Neben der Aneignung juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen können die Studierenden ihre Fähigkeiten in den Bereichen der Steuern und Wirtschaftsprüfung, Kapitalmarkt und Finanzmanagement, Unternehmen oder Wirtschaftsregulierung und Umweltschutz vertiefen. Zudem ist eine englischsprachige Rechtsausbildung Bestandteil des Studiengangs und soll die Studierenden auf Tätigkeiten im internationalen Kontext vorbereiten.

Vier Studierende im Foyer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Stundenpläne und Seminarangebote

Für die Studiengänge Rechtswissenschaft und Rechts- und Wirtschaftwissenschaften stellen wir Ihnen die Stundenpläne sowie die Seminarangebote auf einer zentralen Seite zur Verfügung.

Die Stundenpläne für das Sommersemester 2025 sind online verfügbar. Weitere Änderungen erfolgen nun über Digicampus.

Pinnwand mit Notizzetteln
raum1001_buecher_5-5
Ein ausgeprägter Praxisbezug sowie die internationale Ausrichtung der Lehre sind Stärken der Augsburger Jura-Fakultät.

Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Dekan der Juristischen Fakultät

Zusätzlich im Studium

Zusatzqualifikation "JurIT"

Für Studierende ab dem 3. Fachsemester wird die Zusatzqualifikation "JurIT" angeboten. In nur zwei Semestern erwerben die Studierenden Fachkenntnisse sowie praktische Kompetenzen in der Digitalisierung und Rechtsinformatik, die für die Berufspraxis immer wichtiger werden und zum interdisziplinären Austausch sowie zur Problemlösung in digital vernetzten Gesellschaften befähigen.

Laptop mit Speedtest

Fremdsprachige Rechtswissenschaftliche Ausbildung

Die Fremdsprachige Rechtsausbildung fokussiert sich auf die Vermittlung von Kenntnissen des ausländischen Rechtssystems in der jeweiligen Landessprache. Zentraler Aspekt der Ausbildung ist die Vermittlung von ausländischen Rechtsinstituten in Verbindung mit der jeweiligen Fachterminologie.

Hand hält eine Weltkugel, im Hintergrund eine Pflanze

Examinatorium

Zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung bietet das kostenlose und anmeldefreie Examinatorium ein einjähriges Komplettprogramm.

Ohne Angst ins Staatsexamen - Prävention von Prüfungsangst im Jura-Studium

Weitere Studienangebote

Aufbaustudiengänge zum Magister Legum (LL.M.)

- LL.M. für im Ausland Graduierte
- LL.M. Recht der internationalen Wirtschaft
- LL.M. Intellectual Property and Competition Law

Juristinnen und Juristen aus dem In- und Ausland bietet die Fakultät die Möglichkeit, im Wege eines Aufbaustudiums den akademischen Grad eines Magister legum (LL.M.) zu erwerben. Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Aufbaustudiengänge.

Gruppe von vier Personen arbeiten zusammen

Internationale Programme (u.a. Erasmus+, WeltWeit)

Die Juristische Fakultät bietet Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt ausgezeichnete Lehrangebote und Forschungsmöglichkeiten in einem Umfeld optimaler Lebens- und Freizeitbedingungen.
Auch für Angehörige der Juristischen Fakultät bietet sich mit unseren internationalen Partnerinstitutionen ein umfangreiches Angebot zur Aus- und Weiterbildung in nahezu allen Gegenden der Welt.

Menschen halten Flaggen verschiedener europäischer Länder hoch

Nebenfach Recht

Für andere Studiengänge innerhalb der Universität Augsburg hat die Juristische Fakultät ein spezielles Angebot im Recht als Nebenfach zusammen gestellt.

bibliothek_sommer_baume

Ansprechpartner

Dr. Matthias Kober
Fachdekan für Zentrale Aufgaben und Akademische Angelegenheiten
Juristische Fakultät

E-Mail:

Dr. Dorit Pries
Studiengangsbetreuung Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Juristische Fakultät

E-Mail:

Dr. Stefan Lorenzmeier
Studienberatung LL.M., Erasmus-Betreuer
Juristische Fakultät

E-Mail:

Ansprechpartner außerhalb der Fakultät

Bei Orientierungsproblemen und Studienzweifeln, die sich nicht auf die Studiengänge der Juristischen Fakultät beziehen, beim Auftreten von Prüfungsangst, bei Fragen zu Lerntechniken, zur allgemeinen Studiengestaltung, zu Studienabbruch, Fachwechsel oder zu Auslandsstudienmöglichkeiten jenseits der Angebote der Fakultät empfehlen wir die Wahrnehmung des zentralen Beratungsangebots der Universität.

  • Sprechzeiten: Telefonisch: Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr, Persönlich: Mittwoch bis Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr
  • Telefon: +49 (0)821 / 598-1111

Suche