Aktuelles
Internationales Symposium "Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices" von CReAITech
Vom 8. bis 10. April findet das internationale Symposium "Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices" in München statt. Veranstaltet wird es vom Center for Responsible AI Technologies (CReAITech) in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).
Dissertationsschrift "Eine Berufungstheologie der Ehe" publiziert
Die Dissertationsschrift "Eine Berufungstheologie der Ehe: Vorschlag aus moraltheologischer Sicht" von Tim Zeelen ist erschienen. Das Promotionsverfahren unter Erstbetreuung von Prof. Schlögl-Flierl wurde im vorangegangenen Jahr abgeschlossen.
Deutscher Ethikrat berät über künftige Themen - öffentliche Sitzung am 23. Januar
Klimagerechtigkeit – ein ethisch-politisches Problem
Augsburger Gesundheitsdialog: Mit digitalen Technologien gegen Depression? Vertrauen und Erwartungen in die Medizin
Am Mittwoch, 29.01., widmet sich der Augsburger Gesundheitsdialog dem Thema digitaler Technologien gegen Depressionen. Prof. Schlögl-Flierl wird im Rahmen der Veranstaltung einen kurzen Impulsvortrag halten unter dem Titel "Wie ist Vertrauen in digitale Technologien und Künstliche Intelligenz möglich?".
Call for Papers: Symposium “Responsible AI: Promises, Pitfalls and Practices”, April 8-10, 2025
Prüfungseinsicht am Lehrstuhl Moraltheologie
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl erneut in den Deutschen Ethikrat gewählt

Podiumsdiskussion über den §218 am 23.10.2024
Podiumsdiskussion "Can A.I. Be Responsible?" am 30.10.2024 (Livestream)
Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024 um 19 Uhr veranstaltet das Center for Responsible AI Technologies eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion rund um die Frage "Can A.I. Be Responsible?". Die Veranstaltung findet in der Aula der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstraße 31/33 in München statt und ist online via Livestream zugänglich. Gemeinsam mit Kathrin Hertle moderiert Prof. Kerstin Schlögl-Flierl die Podiumsdiskussion.
Selbstbestimmung und Lebensschutz zusammendenken - Podiumsgespräch zur Diskussion um §218
Am 4. Oktober, 19.30 Uhr, veranstaltet die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen im Haus der Kathedrale in Dresden ein Podiumsgespräch zur möglichen Reform von §218 StGB. Die Veranstaltung wird online gestreamt. Prof. Dr. Schlögl-Flierl ist Teil der Runde und wird eine Keynote geben.