Forschung
Projekte mit Beteiligung von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl
Forschungsprojekte
- Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP) zusammen mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG)
- Advance Care Planning (ACP) in der ambulanten Palliativversorgung - Selbstbestimmung, Fürsorge oder Prozessoptimierung?
- Pilotprojekt zum KI-Einsatz in bildgebenden Verfahren medizinischer Diagnostik am Center for Responsible AI Technologies
- Geschichte der Moraltheologie (mit Prof. Dr. Sigrid Müller, Wien)
Promotionsprojekte
Laufende Promotionsprojekte
- Teresa Emanuel: Konzeptualisierung einer Ethik der Fürsorge und Vulnerabilität der spezialisierten stationären Palliativversorgung
- Patrick Lindermüller: Die Bedeutung/Funktion von Geschichte für die (theologische) (Bio-)Ethik - Eine Analyse verschiedener Konzeptionen und ihre Anwendung auf die Bioethik
- Maximilian Plinninger: Brave New Wars – Sozialethische Überlegungen zu den neuen Kriegen
- Nina Wehr: (Um-) Weltethik als Resonanzethik - Das Subjekt-Welt-Verhältnis als ethische Kategorie
- Marek Weiß: Mystische Dimension der katholischen Sexualethik und ihre Implikationen zur Don Bosco- Pädagogik
- Pia Wimmer: Geschichten von Veränderung: Narrative Ethik für eine Große Transformation
- Paula Ziethmann: KI in der Klinik: Macht und Wissen
Abgeschlossene Promotionsprojekte
- Kristina Kieslinger: "Vom magis der Erkenntnis zum melius des Handelns" – Entwurf einer Kontemplativ Induzierten Ethik: gnoseologische, ontologische und kriteriologische Anstöße aus dem Centering Prayer von Thomas Keating OCSO
- Christoph Hausladen: Die notwendige Lücke im Selbstverstehen. Zur Bedeutung des Motivs der Docta ignorantia für eine Verständigung über die Fundamente von Sittlichkeit und Freiheit im Anschluss an Nicolaus Cusanus, Karl Rahner und Dieter Henrich
- Tim Zeelen: Die Entscheidung zur Ehe als eine Frage der Berufung? Moraltheologische Erhellung einer Berufungstheologie der Ehe
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Themen der betreuten Abschlussarbeiten (Magister, Lehramt, Master)
- Die individuelle Ernährung und ihre negativen Folgen auf die Umwelt als verantwortungsethische Herausforderung. Theologisch-ethische Askpekte
- Zwischen Fiktion und Realität – Ökotopien als Werkzeug für transformatives Verständnis. Eine literarisch explorative Studie über die Bedeutung von ökotopischen Gesellschaftsbeschreibungen für die Entstehung von transformativem Wissen
- Ernährung als Schlüssel zum Klimaschutz – Wie können Volkshochschulen klimabewusste Ernährung fördern? Konzeption eines Leitfadens für die Programmplanung
- Verantwortung von Ärzt_innen gegenüber Mensch, Klima und Umwelt in der Arzneimittelverschreibung – eine ethische Diskrepanz?
- Leitbild für eine Landwirtschaft nach dem ethischen Prinzip der starken Nachhaltigkeit
- Intrinsece malum – überkommener Ballast für die Moraltheologie? Die Lehre der in sich schlechten Handlungen in der Ethik von Robert Spaemann und Eberhard Schockenhoff
- Ethische Reflexion der Darstellung des Themas Schwangerschaftsabbruch in Schulbüchern in Bezug auf ihre Verwendbarkeit im katholischen Religionsunterricht
- Kann Konsumenten Verantwortung für die sozial-ökologischen Folgen ihres Konsums zugeschrieben werden? Eine ethische Auseinandersetzung mit dem Prinzip der Konsumentenverantwortung
- Ökofeminismus – Grundlagen, Lösungskonzepte und Beitrag für die Umweltethik mit Erstellung eines Podcasts
- Der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung – Eine kritische Status-quo-Analyse
- Wilhelm Schapps Geschichtenphilosophie: Ausgangspunkt für eine Philosophie der Weltanschauungen und ihr Potenzial für die Umweltethik
- Ganzheitlich verantwortungsvoll? Eine empirische Untersuchung der Corporate Social Responsibility-Praxis in Social Enterprises
- Möglichkeiten und Grenzen eines Einsatzes von Naturschutz-Scouts zur Entschärfung von Konflikten zwischen Naturschutz und Naturnutzung am Beispiel Stadtwald Augsburg
- Der Transformationsprozess hin zu einer sozial-ökologischen Gesellschaft. Eine postwachstumsorientierte Untersuchung anhand deutscher Transition Towns
- Umweltethikberatung. Möglichkeiten der praktischen Bewältigung umweltethischer Konflikte
- Moraltheologische Beurteilung der Triage und ihrer medizinischen Priorisierungskriterien hinsichtlich des europaweiten Vorgehens in der Covid-19 Pandemie
- Eine umweltethische Betrachtung von Wasserethik anhand des Grand Ethiopian Renaissance Dammes
- Tierwohl auf dem Speiseteller? Eine ethische Betrachtung der Produktion von Schweinefleisch unter besonderer Berücksichtigung aktueller Tierwohl-Kennzeichen
- Zusammenhänge zwischen Moral und Angst aus umweltethischer Perspektive
- Mobilisierung junger Leute für den ehrenamtlichen Naturschutz am Beispiel des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.
- Die Xenotransplantation. Eine ethische und gesellschaftliche Herausforderung
- Pränataldiagnostik – Mehr Fluch als Segen? Problemfelder und Auswirkungen
- Wie können AkteurInnen dazu breitragen, die Biodiversität in Augsburg zu erhalten und zu fördern?
- Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Moraltheologische Aspekte im professionellen Umgang mit FVNF im Hospizalltag
- Das katholische Eheverständnis und die daraus resultierende Sichtweise auf gleichgeschlechtliche Beziehungen
- Die Plastik-Odyssee. Ein Lehr- und Lernspiel für Kinder und Erwachsene
- Hans Joas‘ Ansatz der ‚affirmativen Genealogie‘ – Fruchtbarmachung für die (theologische) Ethik in deren Menschenrechts- und Menschenwürdediskurs
- Pharmakologisch-kognitives Neuroenhancement – juristische und ethische Betrachtungen
- Schwangerschaftsabbruch. Das Dilemma zwischen dem Selbstbestimmungs-recht der Frau und dem unabhängigen Recht auf Leben des Kindes
- Leben auf dem "Plastic Planet" - Eine theologisch-ethische Herausforderung
- Nachhaltiger Alpentourismus in Deutschland und damit verbundene Herausforderungen in der Umsetzung
- Embryonenadoption
- Lügen. Eine Problematik in der Geschichte der Menschheit
- HIV- und Aids-Prävention in Südafrika. Eine theologisch-ethische Anfrage an das Kondomverbot
- All you need is Love? Moraltheologischer Versuch der Gewinnung eines Verständnisses von Liebe
- Wie nachhaltig ist die deutsche Digitalstrategie?
- Bibelhermeneutische Grundüberlegungen exemplifiziert an der Aktualisierung des Elterngebots
- Ethik der Elternschaft
- Der Umgang mit Tieren in der Moral – Tierethische Ansätze im Hinblick auf die Nutztierhaltung
- „…doctrinae Sanctae Scripturae magis nutrita“ (OT 16) – Moraltheologie und Heilige Schrift: Probleme und Potentiale eines spannungsreichen Verhältnisses
- Prostitution – Ein Wertekonflikt zwischen Entkriminalisierung und Prohibitionismus