Als mögliche Drittmittelgeber gibt es auf Bundes- und Landesebene eine Vielzahl an Förderorganisationen. Eine Auswahl an Ausschreibungen folgender nationaler  Förderorganisationen finden Sie auf dieser Seite zusammengefasst:

 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
  • Forschungsförderung Bayern
  • Stiftung
Dies kann nur ein Ausschnitt aller Ausschreibungen sein. Haben Sie Fragen zu weiteren externen Förderungsmöglichkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Forschungsprojekten, Stipendien, Auslandsaufenthalten usw., wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Romina Dintner.

Aktuell laufende Ausschreibungen

Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

 

Stiftungen

 

Novartis Stiftung zur therapeutischen Forschung
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen
Eckhart-Buddecke-Stiftung

 

Stipendienangebote für Promovierende

 

Promotionsförderung

 

Gefördert werden Promovierende der Humanmedizin mit einem Schwerpunkt im Bereich Prävention. Die maximale Fördersumme beträgt 6.000 € pro Jahr.

 

Voraussetzungen: 

  • Studium der Humanmedizin an einer deutschen Hochschule oder in einem eng verwandten Fach
  • Abgeschlossenes Physikum bzw. erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
  • Promotionsvorhaben mit Bezug zur Prävention

 

https://www.assmann-stiftung.de/stipendium/

Stipendium für medizinische Wissenschaften

 

Gefördert werden Master- und Medizinstudierende sowie Promovierende, die ein internationales Forschungsprojekt oder Praktikum im Bereich Human- oder Veterinärmedizin, Medizintechnik, angewandte Medizin oder Public Health absolvieren möchten.

 

Die Förderung umfasst:

  • Bis zu 10.000 € Fördermittel
  • Forschungs- oder Praxisaufenthalte von bis zu sechs Monaten

 

https://www.bayer-foundation.com/de/wissenschaft/stipendien#ForMaster

 

 

Stipendium für Klima & Gesundheit 

 

Unterstützt werden Studierende der Human- oder Veterinärmedizin sowie Master- und Promotionsstudierende in Naturwissenschaften, Pharmazie, Public Health oder Epidemiologie. Voraussetzung ist ein Projekt mit Bezug zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in den Bereichen:

  • Gesundheit von Frauen und anderen gefährdeten Bevölkerungsgruppen
  • Kardio-renale Gesundheit
  • Vernachlässigte Tropenkrankheiten
  • Gesundheit der Atemwege
     

Die Förderung umfasst:

  • Bis zu 10.000 € Fördermittel
  • Aufenthalte von bis zu sechs Monaten

 

https://www.bayer-foundation.com/de/wissenschaft/stipendien#ForMaster

Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden (DOC-Programm)

 

Gefördert werden ausländische Promovierende während ihrer Promotion in Bayern sowie Absolvent:innen bayerischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen während einer (kooperativen) Promotion im Ausland.

 

Das Stipendium ist auf maximal drei Jahre angelegt und umfasst:

  • Bis zu 1.500 € monatlich
  • Zuschüsse für Reisen und Sachmittel von bis zu 3.500 € pro Jahr
  • Gegebenenfalls Familienzulagen und Krankenversicherungsbeihilfen
     

https://www.forschungsstiftung.bayern.de/foerderangebot/internationales-stipendienprogramm/#doktoranden-stipendien

Young Scientist Fellowship - Förderung für Nachwuchswissenschaftler:innen in der Krebsforschung

 

Gefördert werden Nachwuchswissenschaftler:innen mit Projekten im Bereich der Krebsforschung. Die Bewerbung erfolgt direkt über den jeweiligen Standort des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).

 

Die Förderung umfasst: 100.000 € für einen Zeitraum von 12 Monaten

 

Die Einreichung erfolgt jährlich direkt am jeweiligen BZKF-Standort

 

https://bzkf.de/f/ausschreibungen/

PhD Fellowship

 

Gefördert werden herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen aus aller Welt, die ein ambitioniertes Promotionsprojekt in der biomedizinischen Grundlagenforschung in einem international führenden Labor durchführen möchten.

 

Die Förderung umfasst: Laufzeit: 2 bis 3,5 Jahre, internationale Ausrichtung

 

https://www.bifonds.de/fellowships-grants/phd-fellowships.html

Promotionsstipendium für Komplementärmedizin

 

Gefördert werden Promovierende der Humanmedizin in der Abschlussphase ihrer medizinischen Dissertation mit einem thematischen Schwerpunkt auf Komplementär- und Integrativmedizin sowie Naturheilverfahren.

 

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fach Medizin an einer staatlich anerkannten Hochschule
  • Forschungsvorhaben im Bereich Komplementär- und Integrativmedizin
  • Förderung ausschließlich in der Abschlussphase der Dissertation
     

Die Förderung umfasst:

  • 934 € monatlich für 6 Monate
  • Fachliche Beratung und ideelle Begleitung
  • Zugang zu einem Netzwerk im Bereich der Integrativen Medizin

 

https://www.carstens-stiftung.de/was-wir-foerdern.html

 

Forschungsstipendium

 

Gefördert werden Doktorand:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen mit abgeschlossenem Studium, die sich wissenschaftlich mit den biologischen, medizinischen oder klinischen Aspekten der männlichen Fortpflanzung und Gesundheit beschäftigen.

 

Die Förderung umfasst:

  • Einmaliger Zuschuss in Höhe von 15.000 €
  • Möglichkeit und Verpflichtung, das Forum „Young Andrology“ auf einer DGA-Tagung mitzugestalten
     

Voraussetzungen:

  • Forschungsschwerpunkt im Bereich Andrologie
  • Bestehende oder geplante Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGA)
     

https://www.dg-andrologie.de/forschung/forschungsstipendium.html

Promotionsstipendium „Digitale Medizin“

 

Gefördert werden (Zahn-)Medizinstudierende und (Zahn-)Ärzt:innen, die eine Vollzeitpromotion im Bereich der Digitalen Medizin planen. Das Stipendium wird im Rahmen des Förderprogramms der DGDM gemeinsam mit der Deutschen Ärzte Finanz (DÄF) jährlich vergeben.

 

Voraussetzungen:

  • Studium der Medizin oder Zahnmedizin bzw. Approbation als (Zahn-)Ärzt:in
  • Promotionsvorhaben mit einem klaren Fokus auf Themen der Digitalen Medizin
  • Das Studium muss für die Dauer der Förderung pausieren
     

Förderumfang: Unterstützung für eine Vollzeitpromotion über 12 Monate

 

https://digitale-medizin.org/wissenschaft/foerderprogramm/promotionsstipendium

 

Peter-Scriba-Promotionsstipendium

 

Gefördert werden bis zu zehn Medizinstudierende pro Jahr, die eine anspruchsvolle, klinisch orientierte Dissertation im Bereich der Inneren Medizin durchführen.

 

Die Förderung umfasst:

  • Bis zu 10.000 € Gesamtförderung
  • 1.000 €/Monat für ein Freisemester (max. 6 Monate) oder ein externer Forschungsaufenthalt
  • Zuschüsse für kongressbezogene Ausgaben
  • Teilnahme am „Best of DGIM“-Symposium zur Abschlusspräsentation
     

Voraussetzungen:

  • Immatrikulation in Humanmedizin an einer deutschen Universität
  • Promotionsvorhaben mit klinischem Bezug zur Inneren Medizin
  • Mitgliedschaft oder Gastzugang bei der DGIM
     

https://www.dgim.de/foerderprogramme/stipendiencsp/peter-scriba-promotionsstipendien/

Otto-Hess-Promotionsstipendium

 

Mit dem Otto-Hess-Promotionsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Otto-Hess-Promotionsstipendium

 

Gefördert werden jährlich 20 Medizinstudierende, die eine klinische oder grundlagenwissenschaftliche Promotion im Bereich der Kardiologie durchführen.

 

Die Förderung umfasst:

  • 500 €/Monat für 12 Monate
  • Einmalige Reisekostenförderung bis zu 500 € für die Präsentation der Ergebnisse
     

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fach Humanmedizin
  • Betreuung durch einen Doktorvater, der Mitglied der DGK ist
     

https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/gefoerdert-werden/preise---stipendien/otto-hess-promotionsstipendium.html#accordion-bf295cd23d-item-54b38c03e4

Doktorandenstipendium

 

Gefördert werden Medizinstudierende, die eine Dissertation im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie verfassen. Die DGOOC vergibt einmalige Zuschüsse von bis zu 500 € für Sonderausgaben, vorrangig zur Deckung von Reisekosten zur Präsentation der Forschungsergebnisse.

 

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fach Humanmedizin
  • Thematischer Bezug zur Orthopädie und Unfallchirurgie
     

https://dgooc.de/preise/stipendien/dgooc-stipendium-fuer-doktoranden

Kaltenbach-Doktorandenstipendium

 

Gefördert werden Medizinstudierende, die eine klinische Dissertation im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchführen.

 

Die Förderung umfasst: 500 € monatlich für 12 Monate

 

Voraussetzungen:

  • Promotion im Fach Humanmedizin
  • Forschungsthema im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Empfehlungsschreiben des Betreuers
  • Nachweis des ersten medizinischen Staatsexamens
     

https://herzstiftung.de/herzforschung/forschungsfoerderung-beantragen/kaltenbach-doktorandenstipendium

Mildred-Scheel-Doktorandenprogramm

 

Gefördert werden Studierende der Humanmedizin sowie approbierte Ärzt:innen, die eine experimentelle Promotionsarbeit im Bereich Krebsforschung in einem anerkannten deutschen Forschungslabor durchführen möchten.

 

Die Förderung umfasst:

  • Monatlicher Zuschuss 
  • Wahlweise:
  • Ein Freisemester: 8 Monate Förderung 
  • Zwei Freisemester: 12 Monate Förderung 
  • Die Freisemester müssen vollständig im Förderzeitraum liegen
     

https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/nachwuchsfoerderung/mildred-scheel-doktoranden/

Marianne-Plehn-Programm

 

Gefördert werden exzellente wissenschaftliche Nachwuchstalente während ihrer Promotion. Das Programm kombiniert ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einer 25%-Teilzeitstelle in Forschung und Lehre an einer bayerischen Hochschule – finanziert durch das Elitenetzwerk Bayern. Diese Kombination ermöglicht soziale Absicherung und Praxiserfahrung in Lehre und Wissenschaftsmanagement.

 

https://www.elitenetzwerk.bayern.de/start/foerderangebote/marianne-plehn-programm

 

 

Internationale Doktorandenkollegs

 

Strukturierte Promotionsprogramme mit internationaler Ausrichtung, interdisziplinärem Ansatz und umfangreicher wissenschaftlicher Begleitung (z. B. Mentoring, Summer Schools, Konferenzen).

 

Beispielhafte Kollegs:

  • RNAmed – Future Leaders in RNA-based Medicine

 

Fördert Promovierende im Zukunftsfeld RNA-basierter Medizin – von Grundlagenforschung bis klinische Anwendung. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation werden auch interdisziplinäre Kompetenzen und internationale Perspektiven gestärkt.

 

https://www.elitenetzwerk.bayern.de/start/foerderangebote/internationale-doktorandenkollegs/uebersicht-internationale-doktorandenkollegs/rnamed-future-leaders-in-rna-based-medicine

 

  • Umweltdenken: Die Environmental Humanities und die ökologische Transformation der Gesellschaft

 

Das Kolleg beleuchtet ökologische Herausforderungen wie Klimawandel oder Artensterben aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, neue Denkansätze für nachhaltige Umweltbeziehungen zu entwickeln.

 

https://www.elitenetzwerk.bayern.de/start/foerderangebote/internationale-doktorandenkollegs/uebersicht-internationale-doktorandenkollegs/umweltdenken

Else Kröner Memorialstipendien

 

Förderung für Ärzt:innen ohne abgeschlossene Facharztausbildung zur Unterstützung eines forschungsbezogenen Karrierewegs.

 

https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-memorialstipendien-2025

 

 

Else Kröner Promotionskollegs

 

Zweijährige Freistellung vom Klinikdienst für forschende Ärzt:innen zu Beginn der beruflichen Laufbahn zur Durchführung eines vielversprechenden medizinischen Forschungsvorhabens.

 

Für Ärzt:innen in der Facharztausbildung.

 

Förderumfang: 250.000 € (primär zur Finanzierung der eigenen Stelle)

 

https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung/foerderlinien/kollegs/else-kroener-promotionskollegs

 

 

Else Kröner Forschungskollegs (Clinician Scientist)

 

Förderung von Medizinischen Fakultäten/Universitätsklinika zur Etablierung strukturierter Clinician Scientist-Programme für wissenschaftlich exzellente junge Ärzt:innen.

 

Förderung: 1,3 Mio. € pro Kolleg über drei Jahre.

 

https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-forschungskollegs-2025

 

 

Ausschreibungskalender

 

Übersicht aller laufenden und kommenden Förderprogramme der EKFS.

 

https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungskalender

Promotionsstipendium

 

Gefördert werden Promovierende aller Fachrichtungen an deutschen Hochschulen. Die Förderung beträgt in der Regel drei Jahre und kann bei Bedarf (z. B. Krankheit, Kinderbetreuung) um bis zu 18 Monate verlängert werden.

 

Die Förderung umfasst:

  • Monatliches Stipendium (nach BMBF-Richtlinien)
  • Ideelle Förderung durch Workshops, Trainings und Seminare (z. B. wissenschaftliches Schreiben, Karriereplanung)
  • Zuschüsse zu Auslandsaufenthalten (Feldforschung, Archivarbeit, Konferenzen)
  • Persönliche und wissenschaftliche Begleitung durch Vertrauensdozent:innen und Stiftungsmitarbeitende
     

https://www.freiheit.org/de/infos-fuer-deutsche-promovierende

 

medMS-Doktorandenprogramm

 

Gefördert werden exzellente Medizinstudierende, die ihre Dissertation im Bereich Multiple Sklerose durchführen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit MS frühzeitig zu fördern.

 

Die Förderung umfasst:

  • 950 €/Monat für 12 Monate (Vollzeit-Promotionsphase, mind. 6 Monate Unterbrechung des Medizinstudiums)
  • 5.000 € Sachmittelzuschuss für die betreuende Person
     

Teilnahme an:

  • ECTRIMS-Kongress (Europäischer MS-Kongress)
  • Summer School (frei wählbar)
  • Jährlichem medMS-Symposium in Frankfurt
  • Netzwerk „fellows & friends“
     

https://www.ghst.de/ms-forschung/

 

 

medMS-MyLab – Programm für Ärzt:innen in der Facharztausbildung

 

Gefördert werden herausragende Clinician Scientists in der Facharztausbildung, um eine langfristige und eigenständige wissenschaftliche Karriere im Bereich Multiple Sklerose zu ermöglichen. Im Fokus steht nicht die Projektförderung, sondern die gezielte Unterstützung der forschenden Person und ihres Arbeitsfeldes.

 

Die Förderung umfasst:

  • Bis zu 400.000 € pro Person
  • Flexible Mittelverwendung für Aufbau, Weiterentwicklung oder Verstetigung eines eigenen Forschungsschwerpunkts
     

https://www.ghst.de/ms-forschung#c9538

 

Alzheimer-Promotionsstipendium

 

Gefördert werden Promotionsvorhaben zur Alzheimer-Forschung in zwei Bereichen:

  • Grundlagenforschung: Für Promovierende naturwissenschaftlicher Fächer wie Biologie, Biochemie, Chemie sowie der Human- und Tiermedizin
  • Versorgungsforschung: Für Promovierende z. B. aus Versorgungsforschung, Gesundheitswissenschaften, Humanmedizin, Psychologie, Epidemiologie, Public Health, Sozialwissenschaften, Soziologie, Statistik oder Biometrie
     

https://breuerstiftung.de/promotionsstipendien/

José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium

 

Gefördert werden Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer, die im Rahmen ihrer Dissertation ein wissenschaftliches Projekt zur Erforschung von Leukämie und verwandten Blutkrankheiten bei Erwachsenen durchführen.

 

Die Förderung richtet sich an den wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchs in der Inneren Medizin, Hämatologie und Onkologie.

 

https://www.dgho.de/aktuelles/news/news/2024/jose-carreras-dgho-promotionsstipendien-bis-15-januar-2025-bewerben

 

 

Clinician Scientist Programm

 

Gefördert werden promovierte, wissenschaftlich aktive Ärzt:innen während ihrer fachärztlichen Weiterbildung an Universitätskliniken in Deutschland. Voraussetzung sind fundierte Vorarbeiten in der experimentellen oder translationalen Forschung im Bereich Leukämie oder verwandter hämatologischer Erkrankungen.

 

Ziel ist die gezielte Unterstützung beim Aufbau und der Etablierung einer eigenständigen, wettbewerbsfähigen Forschungsgruppe (Clinician Scientist Track).

 

https://www.carreras-stiftung.de/antrag-clinician-scientist/

 

 

Forschungsstipendien

 

Gefördert werden drei Nachwuchswissenschaftler:innen in Deutschland mit Erfahrung in der hämatologischen, zellbiologischen, immunologischen oder psychoonkologischen Forschung im Bereich Leukämie und verwandter Blutkrankheiten.

 

Die Förderung richtet sich an Wissenschaftler:innen, die an einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland tätig sind und bereits fundierte Vorerfahrung in experimenteller oder klinischer Forschung vorweisen können.

 

Die Förderung umfasst:

  • 41.400 € jährlich
  • Zunächst für 1 Jahr, Verlängerung um bis zu 2 weitere Jahre möglich
     

https://www.carreras-stiftung.de/antrag-stipendien/

 

 

Promotionsstipendien (José Carreras-DGHO & GPOH)

 

Gefördert werden Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer, die ihre Dissertation im Bereich Leukämie und verwandter Blutkrankheiten anfertigen.

 

Die Förderung umfasst:

  • 1.000 €/Monat für bis zu 12 Monate
  • Zusätzlich: bis zu 400 € Reisekostenzuschuss
  • Gesamtförderung pro Stipendium: bis zu 12.000 €

 

https://www.carreras-stiftung.de/antrag-stipendien/

 

Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung

 

Promotionsstipendium in der pädiatrischen Onkologie

 

Gefördert werden Dissertationen im Bereich der Kinderkrebsforschung von Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Medizin, Biologie oder Chemie.

 

Die Förderung umfasst:

  • 1.000 €/Monat für 12 Monate (nicht verlängerbar)
  • Zusätzlich: bis zu 5.000 € für Verbrauchsmaterialien an der Forschungseinrichtung
     

https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/kind-philipp-stiftung-fur-paediatrisch-onkologische-forschung

Doktorandenstipendien im Bereich Arbeitsmedizin

 

Gefördert werden praxisorientierte Promotionsvorhaben mit arbeitsmedizinischem Bezug. Die Stiftung richtet sich an den wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchs in Medizin oder angrenzenden Fächern.

 

Die Förderung umfasst:

  • 600 €/Monat für bis zu 12 Monate
  • Zusätzlich: 500 € Zuschuss für Fachliteratur, Tagungen o. Ä.

 

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin oder einem verwandten Fach
  • Nachweis guter Studienleistungen
  • Promotionsprojekt mit Bezug zur Arbeitsmedizin oder arbeitsbezogenen Gesundheit
     

https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/lieselotte-und-dr-karl-otto-winkler-stiftung-fur-arbeitsmedizin

Stipendium für engagierte Studierende und Promovierende

 

Gefördert werden Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die sich durch besonderes gesellschaftliches oder unternehmerisches Engagement auszeichnen.

 

Die Förderung umfasst:

  • Bis zu 2.500 € pro Person (einmalig, flexibel einsetzbar)
  • Einsatzmöglichkeiten: Studienreisen, Forschungsprojekte, Gründungsvorhaben, gesellschaftlich relevante Aktivitäten, Lebensunterhalt, Publikationen
  • Ideelle Begleitung durch Mentoring, Projektfeedback und Netzwerkveranstaltungen
     

Voraussetzungen:

  • Studium oder Promotion an einer Universität in Deutschland
  • Sehr gute Studienleistungen
  • Gesellschaftliches Engagement und/oder unternehmerisches Denken
  • Eigenständig formuliertes Fördervorhaben
     

https://netzwerk-engagement.org/

Forschungsstipendium im Bereich Notfallmedizin

 

Gefördert werden wissenschaftliche Projekte zur Verbesserung von Methoden und Hilfsmitteln in der Notfallmedizin, im Rettungswesen und in der Unfallforschung. Besondere Berücksichtigung finden Projekte an der Schnittstelle von prähospitaler Notfall- und klinischer Akutmedizin. Auch interprofessionelle Arbeitsgruppen sind ausdrücklich erwünscht.

 

Die Förderung umfasst:

  • Einmaliges Stipendium in Höhe von 15.000 €
  • Für Projekte der Grundlagen- oder klinischen Forschung
     

Voraussetzungen:

  • Mitgliedschaft in der DGAI
  • Erste wissenschaftliche Erfahrung
  • Bei <5 Jahren Forschungserfahrung: verpflichtende Einbindung eines/einer Mentor:in
  • Vollständiger Antrag inkl. ggf. Ethikvotum und Patienteneinwilligung
     

https://www.dgai.de/wissenschaft-expertengruppen/preise/binz-forschungsfoerderpreis-der-dgai.html

Aus-, Fortbildungs- und Forschungsstipendien

 

Gefördert werden medizinische, pflegerische und therapeutische Fachkräfte sowie Studierende der Humanmedizin, die sich beruflich in den Bereichen Stomaversorgung, Inkontinenzversorgung oder moderne Wundversorgung fortbilden oder ein entsprechendes Forschungsvorhaben durchführen möchten.

 

Die Förderung umfasst:

  • Durchschnittlich 5.000 € (je nach Kosten des Vorhabens)
  • Auch für Auslandsaufenthalte im Rahmen von Aus- oder Fortbildungen möglich
  • Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten zu den genannten Themen
     

Voraussetzungen:

  • Tätigkeit oder Studium in Medizin, Pflege oder nicht-ärztlichen therapeutischen Berufen
  • Nachweis angemessener Leistungen
  • Geplantes Fortbildungs- oder Forschungsvorhaben mit thematischem Bezug
     

https://www.stiftung-coloplast.de/stipendienvergabe/

Change! Fellowships

 

Gefördert werden Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, die in ihrer Forschung zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen gezielt außerwissenschaftliche Wissensquellen einbeziehen. Voraussetzung ist eine transdisziplinäre Herangehensweise und die aktive Zusammenarbeit mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft, z. B. aus Zivilgesellschaft, NGOs, Behörden oder KMU.

 

Ziel ist es, neue Perspektiven auf Veränderungsprozesse zu ermöglichen und innovative Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit zu fördern.

 

https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/change-fellowships

Wolfgang-Müller-Osten-Stipendium

 

Gefördert werden wissenschaftliche Arbeiten von Promovierenden oder Ärzt:innen in Weiterbildung zum/zur Chirurg:in. Die Projekte müssen sich mit übergeordneten Aspekten des chirurgischen Berufs befassen, z. B. mit:

  • Geschichte, Einheit oder Zukunft der Chirurgie
  • Qualitätssicherung im Krankenhaus oder in der Praxis
  • Ethische und wissenschaftliche Grundlagen des chirurgischen Berufs

 

Förderung: Einmaliger Zuschuss in Höhe von 5.000 €

 

Weitere Reisestipendien der DGCH (jeweils 5.000 € dotiert):

  • Fortbildungsreise-Stipendium: Für Hospitationen im In- oder Ausland zur chirurgischen Weiterbildung
  • Reisestipendium zum Jahreskongress des American College of Surgeons: Mit anschließender Hospitation in US-Zentren
  • Klaus-Junghanns-Stipendium: Für chirurgisch weitergebildete Krankenhauschirurg:innen zur Fortbildung im Ausland
  • Internationales Gaststipendium: Für junge internationale Chirurg:innen, die nach der Weiterbildung in ihr Heimatland zurückkehren
  • Reisestipendium zum Japanischen Chirurgenkongress: Teilnahme am Kongress + Hospitation in japanischen Kliniken

 

https://www.dgch.de/fileadmin/media/pdf/Preise_und_Stipendien_2026_ff.pdf

 


 

Kontakt

Dr. Romina Dintner
Forschung und Nachwuchsentwicklung & Akademische Angelegenheiten
Dekanat

E-Mail:

Dr. Olena Poretska
Forschung & Nachwuchsentwicklung
Dekanat

E-Mail:

Brigitte Miller
Forschung und Nachwuchsentwicklung & Akademische Angelegenheiten
Dekanat

E-Mail:

Suche