Wird geladen ...
7. Februar 2025

Kick-off für die KORA Augsburger Mobilitätsstudie 2025

Die KORA Mobilitätsstudie 2025 untersucht, wie sich Luftverschmutzung und Umgebungslärm im Alltag auf die Gesundheit der Menschen in der Region Augsburg auswirken. Die Gesundheit von Herz und Kreislauf stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiterlesen
Hero-Image des Lehrstuhls Model-Based Environmental Exposure Science
22. Januar 2025

Auraa Kids

Das Forschungsprojekt AURAA KIDS unter der Leitung von Frau Luise Heinrich und Frau Dr. Katrin Gohlsch ist im Dezember 2024 angelaufen!
Weiterlesen
Auraa Kids, KI Bild
22. Januar 2025

MBEES sucht HIWI

Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science (MBEES) lädt enthusiastische Studierende zur Mitarbeit in unserem Team ein.

Weiterlesen
Illustration Umriss einer Person und ein Plus-Zeichen
29. Oktober 2024

Universität Augsburg beteiligt sich an der „Nacht der Biosignale“ am 15. November 2024

Jede Sekunde unseres Lebens steuert der Körper unterbewusst zahlreiche Lebensprozesse, die sich mit technischen Mitteln in Form von Biosignalen ableiten lassen. Wer mehr über diese Forschung erfahren möchte, ist bei der „Nacht der Biosignale“ genau richtig: Deutschlandweit haben sich zahlreiche Fachleute aus Klinik und Wissenschaft bereiterklärt, ihr Wissen allgemein verständlich zu teilen und zahlreiche Facetten rund um die Biosignale zu beleuchten.
Weiterlesen
Nacht der Biosignale Visual
20. September 2024

CAAPS Symposium 2024

Das dritte Symposium des Centre for Advanced Analytics and Predictive Science wird

am 8. Oktober 2024 um 16:30

in 1004T (Hörsaalzentrum Physik) stattfinden.

Weiterlesen
CAAPS 2024
20. September 2024

CAAPS Workshop, 7.-8. Oktober 2024

Das CAAPS begrüßt die Initiierung von thematischen Workshops zur Stärkung der Anwendungsbereiche und methodischen Querschnittsbereiche. Der diesjährige CAAPS Workshop beschäftigt sich mit dem Thema inverse modelling in atmospheric applications.
 
 
Weiterlesen
Uni Logo
18. Juli 2024

Hackathon 2024

Auch in 2024 waren wir wieder in Sion, um uns auf die Suche nach dem MAMS zu machen.
Weiterlesen
0724
25. April 2024

Weniger Herzinfarkte durch veränderte Mobilität im Alltag?

Wie die Menschen sich in Städten fortbewegen, wird sich in Zukunft ändern: Der Wechsel hin zu Elektroautos und die Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs könnten die Gesundheit der Bevölkerung schützen und die Luft sauberer machen. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Knote, Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, nimmt in den Blick, welche Auswirkungen ein verändertes Mobilitätsverhalten auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen in Augsburg und der Region haben wird.

Weiterlesen
Unterschiedliche Verkehrsteilnehmer auf Rädern, im Bus und zu Fuß
18. August 2023

Dr. Pérez-Invernón - Gastwissenschaftler

Im Juli 2023 war Dr. Pérez-Invernón als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Model-Based Environmental Exposure Science zu Gast.
Weiterlesen
Pérez-Invernón
18. August 2023

Abschluss des Sommersemesters 2023

Der Lehrstuhl für Model-Based Environmental Exposure Science (MBEES) hatte ein arbeitsreiches Sommersemester, in dem alle an verschiedenen Lehrtätigkeiten beteiligt waren.
Weiterlesen
image_teaching
30. Juni 2023

MBEES: Sozial und wissenschaftlich

In den letzten Wochen war der Lehrstuhl für Model-Based Environmental Exposure Science (MBEES) an mehreren gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Veranstaltungen beteiligt. Dazu gehörten die Präsentation von Forschungsergebnissen bei der European Geosciences Union General Assembly, die Mitwirkung an der Aktion Augsburg Open und die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Knote. 

Weiterlesen
figure_presentation
11. April 2023

Smartphonespenden für Gesundheitsforschung gesucht

Wir möchten eure Smartphones! Uih, was jetzt? Nein, nicht eure aktuellen Smartphones. Die dürft und sollt ihr behalten. Wir suchen eure ausgemusterten, älteren Modelle.
Weiterlesen
smartphone

Suche