Aktuelles
Kick-off für die KORA Augsburger Mobilitätsstudie 2025
Die KORA Mobilitätsstudie 2025 untersucht, wie sich Luftverschmutzung und Umgebungslärm im Alltag auf die Gesundheit der Menschen in der Region Augsburg auswirken. Die Gesundheit von Herz und Kreislauf stehen dabei im Mittelpunkt.

Auraa Kids

MBEES sucht HIWI
Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science (MBEES) lädt enthusiastische Studierende zur Mitarbeit in unserem Team ein.

Universität Augsburg beteiligt sich an der „Nacht der Biosignale“ am 15. November 2024

CAAPS Symposium 2024
Das dritte Symposium des Centre for Advanced Analytics and Predictive Science wird
am 8. Oktober 2024 um 16:30
in 1004T (Hörsaalzentrum Physik) stattfinden.

CAAPS Workshop, 7.-8. Oktober 2024

Hackathon 2024

Weniger Herzinfarkte durch veränderte Mobilität im Alltag?
Wie die Menschen sich in Städten fortbewegen, wird sich in Zukunft ändern: Der Wechsel hin zu Elektroautos und die Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs könnten die Gesundheit der Bevölkerung schützen und die Luft sauberer machen. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Knote, Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, nimmt in den Blick, welche Auswirkungen ein verändertes Mobilitätsverhalten auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen in Augsburg und der Region haben wird.

Dr. Pérez-Invernón - Gastwissenschaftler

Abschluss des Sommersemesters 2023

MBEES: Sozial und wissenschaftlich
In den letzten Wochen war der Lehrstuhl für Model-Based Environmental Exposure Science (MBEES) an mehreren gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Veranstaltungen beteiligt. Dazu gehörten die Präsentation von Forschungsergebnissen bei der European Geosciences Union General Assembly, die Mitwirkung an der Aktion Augsburg Open und die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Knote.

Smartphonespenden für Gesundheitsforschung gesucht
