Projekt

Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken (KodiLL)

 

Förderung

Das Projekt wurde vom 01.08.2021 – 31.07.2024 in Förderphase I durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit ca. 4,2 Mio Euro gefördert. Im Zeitraum 01.08.2024 – 31.12.2024 folgt eine zweite Förderphase.

 

© Universität Augsburg

 

 

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Das alle Fakultäten involvierende Projekt wurde von folgendem interdisziplinären Wissenschaftsteam aufgesetzt: Prof. Dr. Ingo Kollar, Lst. Pädagogische Psychologie; Prof. Dr. Markus Dresel, Lst. Psychologie; Prof. Dr. Andreas Hartinger, Lst. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; Prof. Dr. Thomas Rotthoff; Prof. Dr. Martina Kadmon; Prof. Dr. Elisabeth André, Lst. Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz; Dr. Carl-Christian Fey, DigiLLab; Dr. phil. Ann-Kathrin Schindler; Dr. Inga Hege, Medical Education Sciences.

 

Zum Gesamtprojekt KodiLL gelangen Sie über folgenden Link: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/kodill/

 

 

Mitarbeitende des Lehrstuhls

Dr. phil. Ann-Kathrin Schindler M.ed., Moritz Bauermann M. A. (Dissertationsvorhaben)

 

In Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Med, FAI sowie PhilSoz.

Zusammenfassung

© Universität Augsburg

Um Medizinstudierenden effizient und objektiv Rückmeldung geben zu können, werden in Zusammenarbeit mit der Informatik KI-basierte Feedbacklösungen entwickelt. Im Fokus stehen dabei Rückmeldungen zum Kompetenzerwerb von ärztlichen Gesprächstechniken. Videobasiertes Datenmaterial z.B. aus dem medizinischen Trainingszentrum dient als Grundlage für die Weiterentwicklung eines Machine-Learning Algorithmus.

 

Am Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung wird die Akzeptanz und Wahrnehmung von Avataren als mögliches Rückmeldemedium für KI-basiertes Feedback an Medizinstudierende analysiert. Diese Erkenntnisse können u. a. für die Gestaltung von KI-basiertem Feedback in der medizinischen Ausbildung genutzt werden.

Ziele

1)   Einfluss von mimischen Expressionen von Avataren auf Vertrauen

In einer ersten Studie wurde untersucht, wie sich unterschiedliche mimische Expressionen von durch Avatare verkörperten Studierenden auf das Anvertrauen klinischer Tätigkeiten auswirkt. Avatare bieten den Vorteil, mimische Expressionen gezielt und kontrolliert variieren zu können.

 

2)   Vertrauen in KI-basiertes Feedback durch Avatare

In einer zweiten Studie gab ein Avatar KI-basiertes Feedback auf eine ärztliche Gesprächssituation. Analysiert wird, inwieweit Medizinstudierende das über einen Avatar übermittelte Feedback akzeptieren und welchen Effekt unterschiedliche Einstellungen gegenüber der Technologie darauf haben.

 

3) Wahrnehmung von KI-basiertem Feedback durch Studierende

In einer dritten Studie war individualisiertes, KI-basiertes Feedback Bestandteil eines Blockseminars zum Thema Kommunikationskompetenzen in Elterngesprächen, an dem Lehramtsstudierende teilnahmen. Gemeinsam mit einer schauspielenden Person führten die Studierenden Gespräche, die aufgezeichnet wurden. Anschließend erhielten sie Feedback zu ihrem Gesprächsverhalten – sowohl von Dozierenden als auch von einer KI. Abschließend wurden sie zu ihren Erfahrungen in Interviews befragt. Aktuell werden die Erkenntnisse auf den Studiengang Humanmedizin übertragen. 

 

 

PUBLIKATIONEN

Bauermann Moritz, Gietl Kathrin, Hillesheim Karoline, Hallmen Tobias, Hartinger Andreas. KI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche: eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmung und Gestaltungsperspektiven – KI-WaGen [Abstract]. Krisen und Transformationen: 29. DGfE-Kongress 2024, 10. bis 13. März 2024, Halle (Saale) ; 2024.  
PDF | BibTeX | RIS | URL 

 

Bauermann Moritz, Schindler Ann-Kathrin, Hallmen Tobias, Kunz Miriam, André Elisabeth, Rotthoff Thomas. Studienprotokoll: "AI Effect – Untersuchung der lernwirksamen Annahme von KI-generierten und durch Avatare vermittelten Feedback und Feedforward zur ärztlichen Kommunikation bei Medizinstudierenden in einer Simulationsumgebung" [Abstract]. Bonvin Raphaël, editor. "Über Lernen, Lehren und Prüfen hinaus... der Mensch!": Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 05.-09.08.2024, Freiburg, Schweiz; Abstractband Erlangen: Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); 2024. 115-117.  
PDF | BibTeX | RIS | URL 

 

Bauermann Moritz, Schindler Ann-Kathrin, Kunz Miriam, André Elisabeth, Rotthoff Thomas. Einfluss von Mimik in medizinischen "ad-hoc"-Anvertrauensentscheidungen – Pilotstudie zu einer Avatar-basierten Simulationsumgebung [Abstract - Symposiumsbeitrag]. van Ackeren Isabell, Leutner Detlev, Rumann Stefan, Walpuski Maik, Winther Esther, editors. Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz: 10 GEBF - zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Universität Duisburg-Essen, Essen, 28.02.-02.03.2023; Abstractband Duisburg: Universität Duisburg-Essen; 2023. 94-95. | BibTeX

 

Bauermann Moritz, Schindler Ann-Kathrin, Rotthoff Thomas. Studienprotokoll: Einfluss von Mimik in medizinischen ad hoc-Anvertrauensentscheidungen [Abstract]. Stoevesandt Dietrich, editor. GMA 2022 - Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Halle (Saale), 15.-17.09.2022 Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House | BibTeX

 

Allgemeine Kontaktinformationen:

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Lehrstuhlinhaber:
 Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff, MME

Kontakt: thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de

 

Sekretariat: Annette Brandmeier

Kontakt: sekretariat.medizindidaktik@med.uni-augsburg.de

 

Team Ausbildungsforschung
Leitung:
 Dr. Ann-Kathrin Schindler, M.Ed.

Kontakt: ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de

 

Team Medizindidaktik
Leitung:
-
Kontakt:  medizindidaktik@med.uni-augsburg.de

Adresse:

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg

Lehrgebäude

Am Medizincampus 2
86156 Augsburg

 

Postanschrift:

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2

86159 Augsburg

Suche