Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung bei Extremwetterereignissen (HEAT)  

Hintergrund

Nach internationalem Recht sollen die Belange von Menschen mit Behinderung beim Klimaschutz einbezogen werden. Am Beispiel des präventiven Hitzeschutzes fällt jedoch auf, dass Menschen mit Behinderung oft als verwundbare Gruppe genannt werden, aber dass zu den tatsächlichen Bedarfen von Menschen mit Behinderung beim Hitzeschutz wenig bekannt ist. Ziel von HEAT ist es daher, erste Einblicke in die Bedarfe von Menschen mit Behinderung bei Hitze zu erhalten

 

Vorgehen

In einer qualitativen Studie werden Experteninterviews mit Interessenverbänden aus Bayern und Einrichtungen der Eingliederungshilfe aus der Region Augsburg durchgeführt. Beide Gruppen werden zu den Bedarfen ihrer Zielgruppe und zu Hitzeschutzmaßnahmen in der Öffentlichkeit oder in der Einrichtung befragt. 

 

Kontaktperson
Raissa Hinderer (raissa.hinderer@med.uni-augsburg.de)
 

Suche