Dieser Text folgt in schwerer und einfacher Sprache.

Priorisierung von Themen zur Versorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus (PRISMA)

Hintergrund

Menschen mit Behinderung (MmB) stehen im Krankenhaus vor diversen Herausforderungen, diese können sich neben baulichen Barrieren auch in Form von Kommunikationsbarrieren, Unsicherheiten der Behandelnden uvm. zeigen. Dennoch gibt es nur wenige Studien bezüglich der Herausforderungen von MmB im Krankenhaus.


Ziel des Projektes PRISMA ist es daher unter Einbezug Betroffener, Angehöriger und Fachpersonal die zehn relevantesten Themen und Fragen zu der Versorgung von Menschen mit kognitiver Behinderung im Krankenhaus ausfindig zu machen, um diese gezielt beforschen zu können. 

 

Vorgehen

In einem mehrstufigen Verfahren werden mittels Fragebögen und eines Workshops die aus Perspektive aller Beteiligter relevanten Herausforderungen, Probleme und Fragen bzgl. der medizinischen Versorgung von MmB im Krankenhaus gesammelt, aufbereitet und partizipativ priorisiert.  


Um neben dem Priorisierungsprozess auch die Ausgestaltung des Vorgehens partizipativ zu gestalten, wird das Forschungsteam durch eine Steuerungsgruppe bestehend aus VertreterInnen von Stiftungen, Vereinen und Kliniken sowie ein Beratungsgremium bestehend aus Betroffenen unterstützt und beraten. 

 

Kontaktperson

Tanja Frisch (tanja.fritsch@med.uni-augsburg.de)

Antonia Scheffel (antonia.scheffel@med.uni-augsburg.de)

 

 

Priorisierung von Themen zur Versorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus (PRISMA)

Das bedeutet:

  • Wir suchen Wichtige Themen zur Kranken-Haus-Versorgung.
  • Von Menschen mit Behinderung
  • Und sortieren die Themen
  • Wir Fragen:
    • Welche Themen sind wichtig?
    • Welche Themen sind nicht wichtig?
 

Hintergrund

Oft haben Menschen mit einer Behinderung Herausforderungen im Kranken-Haus:

  • Eingänge haben oft Hindernisse
  • Menschen mit Behinderung werden oft nicht verstanden
  • und Ärzte fühlen sich oft unsicher
Es gibt wenig Projekte mit Menschen mit Behinderung.
Sie werden selten gefragt:
Was brauchen Sie für eine gute Versorgung
im Kranken-Haus?
Wir wollen Menschen mit Behinderung fragen:
Welche Probleme haben Sie im Kranken-Haus?
 

Vorgehen

In dem Projekt sammeln wir Fragen.
Wir fragen:

  • Welche Probleme haben Sie im Kranken-Haus?
  • Welche Fragen haben Sie zur Kranken-Haus-Versorgung?

Wir fragen in Fragebögen
Und in einer Arbeits-Gruppe.
Wir werden beraten von einer Steuerungs-Gruppe
Das bedeutet:
Wir bekommen Hilfe von:

  • Ärzten die Menschen mit Behinderung behandeln
  • Personen, die mit Menschen mit Behinderung arbeiten

Wir werden beraten von einem Beratungs-Gremium
Das bedeutet:
Wir bekommen Hilfe von:

  • Menschen mit Behinderung

Suche