Aktuelles
Neue Professur für Kernfusion kommt nach Augsburg

Quantensiebe: Forscher trennen nahezu identische Wasserstoffisotope
Augsburger Chemiker konnten zusammen mit einem Konsortium aus internationalen Kolleginnen und Kollegen einen bedeutenden Fortschritt bei der Trennung von Wasserstoff und Deuterium durch sogenanntes Quantensieben in einem metall-organischen Gerüstnetzwerk erzielen. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management (MRM), Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering (Prof. Dr. Markus Sause)
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
KI für komplexe Netzwerke: Lehrstuhl für Inverse Probleme publiziert auf ICML-Konferenz
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann vom Lehrstuhl für Inverse Probleme der Universität Augsburg konnte seine Arbeit auf der renommierten ICML-Konferenz präsentieren – ein großer Erfolg, denn nur ein Bruchteil der über 12.000 eingereichten Beiträge wurde angenommen.

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) für Mathematical Imaging, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Professur für Applied Data Analysis (Prof. Dr. Andreas Rathgeber)
Bewerbungsschluss: 17. September 2025
Augsburger Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Lindau Nobel Laureate Meeting

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Nichtlineare Analysis (Prof. Dr. Chengcheng Ling)
Bewerbungsschluss: 29. August 2025
Augsburger Mathematikerin erhält Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl
In einem Projekt hat Prof. Dr. Elisabeth Gaar von der Uni Augsburg öffentliche Verkehrsbetriebe durch mathematische Optimierung unterstützt, Entscheidungen für die Umstellung auf emissionsfreie Busse zu treffen. Dafür ist sie nun gemeinsam mit zwei Wissenschaftlerinnen aus Linz mit dem Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl ausgezeichnet worden.

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften
Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei können sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen wählen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System ermöglicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. „CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gefördert.
