Wird geladen ...
18. Februar 2025

Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler am 15. März 2025

Mathematische Zaubertricks kennenlernen, Entdeckungen am Mandala-Zeichner machen oder „Rechenfußball“ spielen: Das können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim Tag der Mathematik an der Universität Augsburg. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. März 2025 im Jura-Gebäude (Gebäude H) der Universität statt. Um Anmeldung bis zum 01. März 2025 wird gebeten.

Weiterlesen
Schwarze Wandtafel, auf der mit weißer Kreide viele Zahlen, Formen und Formeln aufgezeichnet sind.
6. Februar 2025

Stundenpläne fürs Sommersemester 2025 online

Seit Anfang Februar sind die aktuellen Stundenpläne veröffentlicht.
Weiterlesen
3. Februar 2025

Exotische Wellen mit handfesten Wirkungen

Normalerweise gibt es Rayleigh-Bloch-Wellen nur unterhalb einer bestimmten Frequenz. Eine neue Studie zeigt, dass es diese Wellen auch bei einzelnen höheren Frequenzen gibt. Die Ergebnisse sind in communications physics veröffentlicht. Sie helfen, diese besonderen Wellen besser zu verstehen und könnten in Zukunft für technische Anwendungen nützlich sein.

Weiterlesen
Prof. Dr. Malte Peter steht in rotem Pullover hinter einem Holzrahmen und einem Becken mit hellgrünem Wasser.
19. Dezember 2024

CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudiengänge

Die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät kann positive Bilanz ziehen: Ihre Master-Studiengänge Mathematik und Physik haben hervorragende Resultate im CHE-Hochschulranking 2024 erzielt. Kürzlich wurde dieser bundesweite Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlicht.
Weiterlesen
Schwarze Wandtafel, auf der mit weißer Kreide viele Zahlen, Formen und Formeln aufgezeichnet sind.
15. November 2024

Dr. Moritz Hauck für Dissertation mit Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet

Der Mathematiker Dr. Moritz Hauck hat am 14. November für seine Doktorarbeit, die er am Institut für Mathematik der Universität Augsburg verfasst hat, den Kulturpreis Bayern 2024 erhalten. Das Energieunternehmen Bayernwerk schafft den Rahmen für diese bayerische Kunst- und Wissenschaftsauszeichnung, die in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verliehen wird.
Weiterlesen
Dr. Moritz Hauck lacht in die Kamera und hat in der rechten Hand den länglichen, goldenen Kulturpreis
25. Oktober 2024

Lehrstuhlabende Wintersemester 2024/25

Seit diesem Semester bietet das Institut für Mathematik ein neues Event zur Studienorientierung an: die Lehrstuhlabende.

 

An jedem Lehrstuhlabend stellen sich 2-3 Lehrstühle vor. Man kann also die Professorinnen und Professoren und alle anderen Mitglieder der Lehrstuhls mal außerhalb von den Lehrveranstaltungen kennen lernen!

 

Auch erhält man einen Einblick in die Forschung und die aktuellen Abschlussarbeitsthemen der Lehrstühle sowie Informationen zu Spezial-/Mastervorlesungen. 

 

Nach dem Kennenlern-Vortrag sind alle herzlich eingeladen, in einer gemütlichen Atmosphäre bei Tee & Keksen noch ein bisschen mit den Lehrstuhlmitgliedern zu networken! 

 

Mehr Infos und Termine gibt's hier:

 

Weiterlesen
24. September 2024

Vor dem Abi an die Uni

Besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können parallel zum Schulunterricht Lehrveranstaltungen an der Universität Augsburg besuchen und in 15 verschiedenen Fächern das Universitätsleben ausprobieren. Die Jungstudierenden können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester an der Universität starten. Anmeldungen für das bald beginnende Wintersemester sollten möglichst bis 30. September eingegangen sein.

Weiterlesen
Studierende im Jura-Hörsaal
7. Mai 2024

Lob vom CHE für Augsburger Bachelorstudiengänge

Die Universität Augsburg freut sich über Bestnoten für fünf Bachelorstudiengänge im neuen CHE Hochschulranking 2024: Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Besonders gelobt wird die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch Lehrende. Das Ranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht.

Weiterlesen
CHE-Ranking Siegel 2024/2025
18. März 2024

Dr.-Klaus-Körper-Preis 2024

Der Mathematiker Dr. Moritz Hauck erhält den Dr.-Klaus-Körper-Preis 2024 für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Numerical Homogenization: Multi-resolution and Super-localization Approaches“, die er am Institut für Mathematik der Universität Augsburg verfasst hat. Der Preis wird von der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik verliehen, einem Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit.

 

Weiterlesen
Dr. Moritz Hauck lächelt in die Kamera
28. Februar 2024

Internationale Workshops zu Mathematik und Materialwissenschaften

Das Zentrum für Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) der Universität Augsburg veranstaltet zwei Workshops zum Zusammenspiel von Mathematik und Materialwissenschaften. Auch zahlreiche internationale Forschende werden in Augsburg erwartet.
Weiterlesen
Aus dem verglasten Innenhof des MRM-Gebäudes geht der Blick nach oben in den blau-weißen Himmel.
25. Januar 2024

Große Auszeichnung für Mathematiker Lei Zhao

Der Mathematiker PD Dr. Lei Zhao, tätig als Emmy-Noether-Gruppenleiter am Institut für Mathematik (Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät) wurde im Rahmen des Heisenberg-Programms ausgezeichnet. Das Heisenberg-Progamm steht Forschenden offen, die bereits die Voraussetzungen erfüllen, um auf eine unbefristete Professur berufen zu werden. Es ermöglicht, an einem Ort ihrer Wahl eigene hochkarätige Projekte fortzusetzen und ihre wissenschaftliche Reputation weiter zu steigern.
Weiterlesen
Heisenberg LOGO
9. Januar 2024

Augsburger Mathematiker erhält internationale Ehrung

Der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Malte Peter, Professor für Angewandte Analysis an der Universität Augsburg, wurde zum Mitglied auf Lebenszeit von Clare Hall, eines der 31 Colleges der Universität Cambridge, ernannt. Er forscht insbesondere zur Mehrfachwellenstreuung, vor allem im Zusammenhang mit Klimamodellen sowie für die Energiegewinnung.

Weiterlesen
Vorstandsmitglied Malte A. Peter

Suche