Offene Stellen

HiWi-Stellen

  • Mitarbeit im Projekt KodiLL

Wir suchen zur Unterstützung des interdisziplinären Projektes „Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ (KodiLL) ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft im Rahmen von 10 Wochenstunden. Ziel des Projekts ist, ein Plugin innerhalb des DigiCampus zu entwickeln, um digital unterstützt Feedback erhalten und geben zu können. Das Plugin beinhaltet/bietet tutorielle und Peer-basierte Feedbacksysteme für Großveranstaltungen. Dies soll bei Studierenden hochwertige Lernprozesse zu authentischen, disziplinspezifischen Problemsituationen anregen und ihre Lernkompetenzen weiterentwickeln. Die Zeiteinteilung zur Erledigung der anstehenden Aufgaben ist relativ flexibel möglich.

 

Aufgaben:

  • Aktive Teilnahme an den in das Projekt eingebundenen Lehrveranstaltungen
  • Teilnahme am Jour fixe des Teilprojektes
  • Unterstützung bei der Erstellung des Anforderungskataloges (Ausarbeiten und Verfeinern von User Stories) des Plugins
  • Erarbeiten von Szenarien, um das Plugin in verschiedene Vorlesungen einzubinden
  • Einpflegen von Daten
Voraussetzungen
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit gängigen Programmen (MS Office, OneDrive, Trello) wünschenswert
Kontakt: Dr. Anna Schneller, anna.schneller@uni-a.de
 
 
  • Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen und neuen Entwicklungen am Lehrstuhl

In unseren Labors fallen gelegentlich Arbeiten für studentische Hilfskräfte an. Wer Zeit und Lust hat, einen Einblick in den Laboralltag zu bekommen, kann vorbeikommen, um weitere Einzelheiten abzuklären und seine Kontaktdaten zu hinterlegen.

 

Kontakt: Dr. Judith Moosburger-Will, Raum W3011 (MRM-Gebäude), Telefon: +49 821 598-69222, E-Mail: judith.moosburger@uni-a.de

 

 

Wissenschaftliche Mitarbeit

  •  Wissenschaftlicher Mitarbeiterin für Modellierung und Digitalisierung 

Wir suchen einen engagierten und qualifizierten **wissenschaftlichen Mitarbeiter*in**, um unser Team in der Forschungsgruppe Digital CMC zu verstärken. Diese Position bietet eine spannende Gelegenheit, an zukunftsweisender Forschung in den Bereichen Digitalisierung, Materialmodellierung und fortgeschrittene Datenanalyse in einem interdisziplinären Umfeld mitzuwirken.

 

Aufgaben:

  • Durchführung von Materialmodellierungen mit kommerzieller Finite-Elemente-Software zur Untersuchung und Optimierung von Verbundwerkstoffen.
  • Förderung der Digitalisierungsinitiativen des Lehrstuhls durch Verbesserung von Workflows, Datenmanagement und Forschungskollaboration.
  • Entwicklung fortschrittlicher Datenanalysetools in Python unter Einsatz von Machine-Learning-Methoden.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen.
  • Mitwirkung an der Einwerbung von Forschungsförderungen durch die Erstellung und Einreichung von Projektanträgen.
Profil:
  • Ein abgeschlossenes Master- oder Promotionsstudium in Materialwissenschaften, Maschinenbau, Computational Engineering, Physik, Mathematik, Informatic oder einem verwandten Fachbereich.
  • Gute Kenntnisse in Python-Programmierung und deren Anwendung in der Datenanalyse.
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams.

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Grundlegendes Verständnis der Mechanik faserverstärkter Verbundwerkstoffe.
  • Teamfähigkeit sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.

Was wir bieten:

  • Eine kollaborative und innovative Forschungsumgebung, die sich mit realen Herausforderungen auseinandersetzt.
  • Die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten an der Schnittstelle von Materialwissenschaft und Digitalisierung mitzuwirken.
  • Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung durch Schulungen und Mentoring.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch und Dr.-Ing. Neraj Jain:

  • Lebenslauf mit relevanten Erfahrungen und Qualifikationen.
  • Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Qualifikationen und Beweggründe für die Bewerbung darlegen.
  • Zeugnisse und akademische Abschlüsse.

Promotion

 
Falls Sie Interesse haben, in unserem Team als Doktorand mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, Raum W3013 (MRM-Gebäude), Telefon: +49 821 598-69220, E-Mail: dietmar.koch@uni-a.de

 

PostDocs

 

Falls Sie Interesse haben, in unserem Team als PostDoc mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, Raum W3013 (MRM-Gebäude), Telefon: +49 821 598-69220, E-Mail: dietmar.koch@uni-a.de

 

Suche