Neuigkeiten der Fakultät und aller untergeordneten Einrichtungen
Girls´ Day 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering (Prof. Dr. Daniel Vollprecht)
Bewerbungsschluss: 6. März 2025
[Stellenangebote]Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler am 15. März 2025
Mathematische Zaubertricks kennenlernen, Entdeckungen am Mandala-Zeichner machen oder „Rechenfußball“ spielen: Das können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim Tag der Mathematik an der Universität Augsburg. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. März 2025 im Jura-Gebäude (Gebäude H) der Universität statt. Um Anmeldung bis zum 01. März 2025 wird gebeten.
[Universität Augsburg]
Studierende entwickeln nachhaltige Lösungen für regionale Unternehmen
Studierende der Universität Augsburg entwickeln innovative Lösungen für nachhaltige Unternehmensstrategien. Im Seminar "Hands-on-Materials" arbeiten sie mit regionalen Firmen zusammen, um Ressourceneffizienz zu steigern und Umweltbelastungen zu reduzieren. Die praxisnahen Projekte bieten sowohl den Studierenden als auch den Unternehmen wertvolle Impulse für eine nachhaltige Zukunft.
[Resource Lab]
Stundenpläne fürs Sommersemester 2025 online
Dachverband Geowissenschaften veröffentlicht Positionspapier - Prof. Vollprecht betont Rolle der Sekundärrohstoffe
PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gefördert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.
[Universität Augsburg]
Frühwarnsystem und Klimawandel
In der aktuellen Ausgabe der Beilage Wissenschaft und Forschung der Augsburger Allgemeinen berichten Dr. Andrea Thorenz und Prof. Axel Tuma über das kürzlich gestartete Green Research Network BRaVE. In diesem sollen mit interdisziplinären Methoden klimabedingte Anfälligkeiten identifiziert werden und durch Indikatoren eine Früherkennung dieser Risiken ermöglicht werden.
[Resource Lab]
Teamassistenz (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl Resource and Chemical Engineering (Prof. Dr. Vollprecht)
Bewerbungsschluss: 2. März 2025
[Stellenangebote]Exotische Wellen mit handfesten Wirkungen
Normalerweise gibt es Rayleigh-Bloch-Wellen nur unterhalb einer bestimmten Frequenz. Eine neue Studie zeigt, dass es diese Wellen auch bei einzelnen höheren Frequenzen gibt. Die Ergebnisse sind in communications physics veröffentlicht. Sie helfen, diese besonderen Wellen besser zu verstehen und könnten in Zukunft für technische Anwendungen nützlich sein.
[Universität Augsburg]
Teamassistenz (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 2. März 2025
[Stellenangebote]Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln
In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz alltäglichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.
[Universität Augsburg]
Einladung zum 07.02.25 im MRM-Institut: Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen bei Medizinschäden?
Prof. Dr. Richard Weihrich lädt sie am 07. Februar 2025 von 14-18 Uhr im Hörsaal W-1019 herzlich zum Hybrid-Symposium zum Thema "Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen? bei Medizinschäden?" am Institut für Material Resource Management (MRM) ein.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025
Auch in diesem Jahr findet zum die nun 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff statt, organisiert vom Regionalen Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraumes Augsburg, bei dem auch Prof. Dr. Weihrich Mitglied ist.
Wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle Wasserstoffprojekte und Tätigkeiten der Region vorstellen zu können und uns mit Experten, Branchenkollegen und Ihnen auszutauschen.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Bewerbungsschluss: 15. März 2025
[Stellenangebote]Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) der Werkstatt, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Sonderprojekt KI-Produktionsnetzwerk, Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025
[Stellenangebote]Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) der Werkstatt, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Sonderprojekt KI-Produktionsnetzwerk, Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 28. Feburar 2025
[Stellenangebote]Tag der Mathematik für Schüler : Samstag, 15. März 2025
Der Tag der Mathematik für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 findet jährlich an einem Samstag Anfang März an der Universität Augsburg und der TU München (Garching) statt. Nach der Lösung von altersgerecht gestellten mathematischen Aufgaben gibt es eine Stärkung.
Anmeldungen bitte an Frau Dr. Renate Motzer: renate.motzer@math.uni-augsburg.de
[Didaktik der Mathematik]
FRAUEN in MINT – WOMEN in STEM
Keramische Faserverbundwerkstoffe erstmals reparierbar
Forschende am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg haben eine Methode entwickelt, um Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zu reparieren. Bislang war eine solche Reparatur nicht möglich. Das Projekt R4CMC wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
[Universität Augsburg]

Doktorand/in im Bereich Altlastensanierung gesucht
[Resource and Chemical Engineering]
CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudiengänge

S21 Mathematical Signal and Image Processing at GAMM 2025
Triff deine Zukunft! 2025
Dann ist unser Info-Event „Triff deine Zukunft!“ genau das Richtige für Dich! [Studium WING]
AuxQuadrat
Besuchen Sie uns: alleine, als Lehrkraft mit Ihrer Klasse, mit Freunden & Familie, ...
[Didaktik der Mathematik]

Tag der Mathematik-Lehrkräfte 2025
Am Dienstag, 11. März 2025, findet wieder der Tag der Mathematik 2025 für Mathematik-Lehrkräfte an Gymnasien, an FOS/BOS und an Realschulen von 9:oo Uhr bis 16:oo Uhr statt.
[Didaktik der Mathematik]
Internationale Sichtbarkeit für Forschungsstandort

Zwei KinderUnis mit Prof. Dr. Markus Heyl

Neue Erkenntnisse zur destruktiven Quanteninterferenz
Augsburger Physikern gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschenden anderer Universitäten erstmalig, die destruktive Quanteninterferenz bei Raumtemperatur quantitativ zu verstehen. Diese Erkenntnis aus der Grundlagenforschung ist wichtig, wenn künftig elektrische Bauteile in Molekulargröße und ultrasensitive Sensoren weiter entwickelt werden.
[Universität Augsburg]
KLeVer-Workshop "Sichtbarkeit in der Wissenschaft: PR-Arbeit für Wissenschaftlerinnen"
Im Herbst neu nach Augsburg berufen

Beiträge von Resource Lab und Green Office in der aktuellen Forschungsbeilage der SZ
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Passend dazu hat die Universität Augsburg am 15. November 2024 eine Sonderbeilage in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht: „Forschung als Frühwarnsystem“.
Die Beilage zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Technologien dazu beitragen, Klimaprobleme frühzeitig zu erkennen und effektive Lösungen zu entwickeln. Auch unsere Forschungsgruppe ist mit spannenden Beiträgen vertreten und stellt ihre Arbeiten zu diesem wichtigen Thema vor.
[Resource Lab]
Zusammen gegen Plastikverschmutzung

Dr. Moritz Hauck für Dissertation mit Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet

SZ-Beilage: Forschung als Frühwarnsystem

Stipendien für 79 Studierende
79 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro.
[Universität Augsburg]
Thomas Gottfried
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Promotionsprüfung!
Theory and Application of a Pólya Urn with Non-Linear Feedback
[Stochastik und ihre Anwendungen]
Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete
Ein Team am Institut für Physik der Universität Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
[Universität Augsburg]
Probability colloquium
The Augsburg-Munich Probability Colloquium continues:
On Monday 16 December 2024 in Munich with Alexander Glazman and Felix Joos as speakers, and on Friday 24 January 2025 in Augsburg with Lorenzo Taggi and Benedikt Jahnel as speakers. [Stochastik und ihre Anwendungen]