Abschlussprüfungen
Sollten Ihnen die Informationen zum Lehramtsstudium Physik auf dieser Seite nicht weiterhelfen oder Fragen offen lassen, wenden Sie sich bitte per Email an Prof. Dr. Olaf Krey.
Lehramt Physik: Am Ende
Gegen Ende des Studiums rücken vermutlich zwei Themen in den Fokus Ihrer Aufmerksamkeit:
- Wie funktioniert das mit der schriftlichen Hausarbeit?
- Wie schaffe ich nur das erste Staatsexamen?
Mit der schriftlichen Hausarbeit soll der/die Studierende die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit nachweisen. Dieser Nachweis kann auch in der Fachphysik oder in der Didaktik der Physik erbracht werden.
Eine Abgabe der Zulassungsarbeit kann zweimal im Jahr erfolgen:
Examen Frühjahr: 1. August (Verlängerung bis 1. Oktober möglich)
Examen Herbst: 1. Februar (Verlängerung bis 01. April möglich)
Einen Abgabetermin können Sie gern per Email an
Jennifer Traub oder mit Ihrem Dozenten vereinbaren.
Abzugeben sind:
1x ausgefülltes Formular "Empfangsbestätigung"
1x ausgefülltes Formular "Gutachten"
2x ausgefüllter Aufkleber je nach Schulart
2x Exemplar Zulassungsarbeit
1x digitale Datei auf CD oder USB-Stick (mit Postadresse auf frankiertem, gepolstertem Umschlag zum Zurücksenden falls gewünscht) Formulare und Aufkleber bitte selbst - soweit wie möglich - ausfüllen.
Im Sekretariat bekommen Sie die Empfangsbestätigung unterschrieben, die Sie im Prüfungsamt abgeben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des
ZLbiB.
Hier finden Sie die relevanten
Formulare.
In der Physikdidaktik können Sie gern auf alle Dozent*innen zugehen, um ein Thema zu vereinbaren. Die Arbeit sollte in jedem Fall einen direkten Bezug zum Lehren oder Lernen von Physik aufweisen, eine echte Frage stellen und nach einer begründeten (mindestens vorläufigen) Antwort suchen. In der Regel soll die Gültigkeit der Antwort auch empirisch gestützt werden. Im Forschungsseminar Physikdidaktik wird Ihre Arbeit mehrmals präsentiert, beraten und diskutiert.
Das erste Staatsexamen ist tatsächlich "nicht ganz ohne" und sollte nicht unterschätzt werden. Es bedarf einer gründlichen Vorbereitung! Wenn möglich, sollten Sie von den angebotenen Repetitorien Gebrauch machen, die (fast immer) semesterweise angeboten werden. Auf Digicampus findet man die Repetitorien unter folgenden Bezeichnungen:
Lehramt an Gymnasien
-
Rechenübungen Experimentalphysik für Lehramtskandidaten Gymnasium
-
Rechenübungen theoretische Physik für Lehramtskandidaten Gymnasium
-
Ausgewählte Themen der Physikdidaktik (Examenskurs für GY)
Lehramt an Real-, Mittel- und Grundschulen
- Rechenübungen für Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik (GS, MS, RS)
- Ausgewählte Themen der Physikdidaktik (Examenskurs für RS und MS)
- Ausgewählte Themen der Physikdidaktik (Examenskurs für GS)
Hinweis: In den Rechenübungen für Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik (GS, MS, RS) wird nur die Atom-, Festkörper- und Kernphysik behandelt. Für das Examen zu Mechanik, Wärmelehre, Optik usw. wird derzeit (Stand: 2024) leider keine Examensübung angeboten.
Viele Antworten auf Fragen zum Staatsexamen finden Sie auch auf den Seiten des ZLbiB.
Eine Übersicht über ausgewählte frühere Aufgaben finden Sie auf den Seiten der Physikdidaktik der Universität Bayreuth.