Informationen zum WiSe 2024/2025

Lehre

Beginn Vorlesungszeit: 14.10.2024

Ende Vorlesungszeit: 07.02.2025

 
Prüfungen

Anmeldung für Prüfungen erfolgt über STUDIS.

Weitere Informationen sind auf der Website des  Prüfungsamtes zu finden. 

 

 

Aufbau des Studiums

© Universität Augsburg

Stundenpläne (Physik M. Sc.)

Vorlesungsverzeichnis Master Physik

Experimentalphysik

Theoretische Physik

Nonequilibrium Statistical Physics [Vorlesung]
Prof.Dr. Abhinav Sharma
Nonequilibrium Statistical Physics (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Abhinav Sharma

Seminar

Seminar über Physik dünner Schichten [Seminar]
Prof.Dr. Helmut Karl
Seminar über Elektronische Eigenschaften der Materie [Seminar]
Dr. Hans-Albrecht Krug von Nidda
Seminar über Plasmen in Forschung und Industrie [Seminar]
apl.Prof.Dr. Ursel Fantz
Seminar über Ausgewählte Aspekte der Klima- und Atmosphärenforschung [Seminar]
Prof.Dr. Michael Bittner, PD Dr. Sabine Wüst
Seminar über Moderne Aspekte der Quantentheorie [Seminar]
Prof.Dr. Mónica Benito González
Seminar on Spectroscopy of Organic Semiconductors [Seminar]
Prof.Dr. Wolfgang Brütting
Seminar on Selected Topics in Nanomagnetism [Seminar]
Prof.Dr. Manfred Albrecht

Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Physikalischer Wahlbereich

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (6 Versuche) [Praktikum]
Prof.Dr. Manfred Albrecht, Dr. Matthias Schreck
Physics and Technology of Semiconductor Devices [Vorlesung]
Prof.Dr. Helmut Karl
Nanostructures / Nanophysics [Vorlesung]
Dr.rer.nat. Dmytro Kamenskyi, Prof.Dr. István Kézsmárki
Biophysics and Biomaterials [Vorlesung]
PD Dr. Stefan Johann Thalhammer, Prof.Dr. Christoph Westerhausen
Biophysics and Biomaterials (Tutorial) [Übung]
PD Dr. Stefan Johann Thalhammer, Prof.Dr. Christoph Westerhausen
Magnetism [Vorlesung]
Dr. Anton Jesche
Magnetism (Tutorial) [Übung]
Dr. Anton Jesche
Fusionsforschung [Vorlesung]
apl.Prof.Dr. Ursel Fantz
Physik der Atmosphäre II [Vorlesung]
Prof.Dr. Michael Bittner, PD Dr. Sabine Wüst
Physik der Atmosphäre II: Numerische Verfahren [Vorlesung]
Prof.Dr. Michael Bittner, PD Dr. Sabine Wüst
Complex Materials: Fundamentals and Applications [Vorlesung]
Prof.Dr. Manfred Albrecht
Applied Magnetic Materials and Methods [Vorlesung]
Prof.Dr. Manfred Albrecht
Applied Magnetic Materials and Methods (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Manfred Albrecht
Nonequilibrium Statistical Physics [Vorlesung]
Prof.Dr. Abhinav Sharma
Nonequilibrium Statistical Physics (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Abhinav Sharma
Method Course: Magnetic and Superconducting Materials [Vorlesung]
Prof.Dr. Philipp Gegenwart, Dr. Anton Jesche
Method Course: Magnetic and Superconducting Materials (Practical Course) [Praktikum]
Prof.Dr. Philipp Gegenwart, Dr. Anton Jesche
High heat load components in nuclear fusion devices [Vorlesung]
apl.Prof.Dr. Ursel Fantz
Moderne Optik [Vorlesung]
Prof.Dr. Benjamin Stadtmüller
Digital Electronics for Physicists and Materials Scientists [Vorlesung + Übung]
Dr. Andreas Hörner
Fundamentals of Materials for Energy [Vorlesung]
Prof.Dr. Wolfgang Brütting
Fundamentals of Materials for Energy (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Wolfgang Brütting
Method Course: Computational Biophysics [Vorlesung]
Prof.Dr. Nadine Schwierz-Neumann
Method Course: Computational Biophysics (Practical Course) [Praktikum]
Prof.Dr. Nadine Schwierz-Neumann
Machine learning in physics [Vorlesung]
Prof.Dr. Markus Heyl
Machine learning in physics (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Markus Heyl
Method Course: Spectroscopy of Organic Semiconductors [Vorlesung]
Prof.Dr. Wolfgang Brütting
Quantum theory of solids [Vorlesung]
Prof.Dr. Fabian Pauly
Quantum theory of solids (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Fabian Pauly
Method Course: Methods in Bioanalytics [Vorlesung]
Prof.Dr. Janina Bahnemann
Neutron scattering from condensed matter [Vorlesung]
Prof.Dr. Marein Rahn
Quantum Optics [Vorlesung]
Prof.Dr. Mónica Benito González
Quantum Optics (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Mónica Benito González

Nebenfach: Chemie

Materialien zur elektrochemischen Energiespeicherung [Vorlesung]
Prof.Dr. Leo Wüllen, van
Computerchemie/Materialmodellierung [Vorlesung]
PD Dr. Georg Eickerling
Übung zu Computerchemie/Materialmodellierung [Übung]
PD Dr. Georg Eickerling
Übung zu Metallorganische Chemie und Katalyse [Übung]
Prof.Dr. Wolfgang Scherer
Metallorganische Chemie und Katalyse [Vorlesung]
Prof.Dr. Wolfgang Scherer
Grundzüge der Seltenerdchemie [Vorlesung]
Prof.Dr. Henning Höppe
Übung zu Grundzüge der Seltenerdchemie [Übung]
Prof.Dr. Henning Höppe

Nebenfach: Materialwissenschaften

Finite element modeling of multiphysics phenomena [Vorlesung]
Prof.Dr. Markus Sause, Prof.Dr. Malte Peter
Fundamentals of Materials for Energy [Vorlesung]
Prof.Dr. Wolfgang Brütting
Fundamentals of Materials for Energy (Tutorial) [Übung]
Prof.Dr. Wolfgang Brütting

Nebenfach: Mathematik

Funktionalanalysis [Vorlesung]
Prof.Dr. Malte Peter, Lucas Fix
Statistik (Stochastik II) [Vorlesung + Übung]
Prof.Dr. Sarah Friedrich-Welz, Patrick Reinert, Dr. Thomas Gottfried

Nebenfach: Geographie

Nebenfach: Informatik

Prozessorarchitektur [Vorlesung]
Severin Brunner, Dr.-Ing. Martin Frieb
Übung zu Prozessorarchitektur [Übung]
Severin Brunner, Dr.-Ing. Martin Frieb
Analyzing Massive Data Sets [Vorlesung]
Prof.Dr. Peter Fischer, Felix Mack
Übung zu Analyzing Massive Data Sets [Übung]
Prof.Dr. Peter Fischer, Jennifer Neumann
Grundlagen der Human-Computer Interaction / Multimedia Grundlagen II [Vorlesung]
Prof.Dr. Elisabeth André, Annalena Aicher, Johanna Kuch, Fabio Hellmann, Anan Schütt, Daksitha Withanage Don, Ruben Schlagowski, Dr. Matthias Kraus
Übung zu Grundlagen der Human-Computer Interaction / Multimedia Grundlagen II [Übung]
Prof.Dr. Elisabeth André, Annalena Aicher, Johanna Kuch, Fabio Hellmann, Anan Schütt
Machine Learning and Computer Vision [Vorlesung]
Prof.Dr. Rainer Lienhart, Katja Ludwig, Daniel Kienzle
Übung zu Machine Learning and Computer Vision [Übung]
Prof.Dr. Rainer Lienhart, Katja Ludwig, Daniel Kienzle
Quantum Algorithms [Vorlesung]
Prof.Dr. Jakob Siegfried Kottmann
Übung zu Quantum Algorithms [Übung]
Prof.Dr. Jakob Siegfried Kottmann
Foundation Models in Deep Learning [Vorlesung]
Prof.Dr. Rainer Lienhart, Robin Schön, Katja Ludwig, Julian Lorenz, Daniel Kienzle, Mrunmai Vivek Phatak
Übung zu Foundation Models in Deep Learning [Übung]
Prof.Dr. Rainer Lienhart, Robin Schön, Katja Ludwig, Julian Lorenz, Daniel Kienzle, Mrunmai Vivek Phatak

Nebenfach: Philosophie

Philosophie der Gegenwart [Vorlesung]
Dr.phil. Thomas Heichele
Philosophie der Luft [Vorlesung]
apl.Prof.Dr. Jens Soentgen
Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode [Seminar]
PD Dr. Elena Tatievskaya
Philosophie der Medizin [Seminar]
Dr.phil. Thomas Heichele

Nebenfach: Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre)

Investition und Finanzierung (Bachelor) [Vorlesung + Übung]
Prof.Dr. Marco Wilkens, Simon Neuf

Nebenfach: Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaftslehre)

Abschlussleistung

Archiv

Nebenfach

Prüfungsausschuss (Physik M. Sc.)

Zusammensetzung des Ausschusses

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. Manfred Albrecht

 

Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses

apl. Prof. Dr. Helmut Karl

 

Ausschussmitglieder

 

Der Prüfungsausschuss hat in der Wahlperiode vom 1.10.2024-30.9.2026 folgende Mitglieder (Stellvertreter):

 

Beschlüsse und Mitteilungen

  • 09.11.2022: Verfahren  zur Erteilung der allgemeinen Prüfungsberechtigung im  Studiengang Master Physik (beschlossen durch den Prüfungsauschuss Master Physik)

     

    (1) NachwuchsgruppenleiterInnen am Institut für Physik und in den mit dem Institut für Physik assoziierten Arbeitsgruppen kann die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Studiengang Master Physik erteilt werden. Voraussetzung ist eine Förderung im Rahmen kompetitiver Exzellenzprogramme, beispielsweise dem Emmy-Noether-Programm, der Förderung über den Sofja-Kovalevskaja-Preis oder einen ERC Starting Grant. Es müssen die Voraussetzungen nach §3 HSchPrüferV erfüllt sein; dies bedeutet insbesondere, dass im Prüfungsfach eine selbstständige Unterrichtstätigkeit von mindestens einem Jahr an einer Universität ausgeübt wurde. Zur Überprüfung der Erfüllung  der Voraussetzungen ist ein Antrag an den Prüfungsausschuss zu stellen. Dieser muss den Lebenslauf, einen Nachweis über die Laufzeit der Förderung und eine Aufstellung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen enthalten.

     

    (2) HabilitandInnen am Institut für Physik und in seinen assoziierten Arbeitsgruppen kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Studiengang Master Physik erteilt werden. Es müssen die Voraussetzungen nach §3 HschPrüferV erfüllt sein; dies bedeutet insbesondere, dass im Prüfungsfach eine selbstständige Unterrichtstätigkeit von mindestens einem Jahr an einer Universität ausgeübt wurde. Dem Antrag sind ein Lebenslauf, eine Empfehlung der Vorsitzenden / des Vorsitzenden des Fachmentorats und eine Aufstellung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen beizufügen.

     

    (3) Die unter (2) beschriebene Regelung kann in besonders begründeten Ausnahmefällen auf promovierte WissenschaftlerInnen am Institut für Physik und seinen assoziierten Arbeitsgruppen Anwendung finden, die sich nicht im Habilitationsverfahren befinden. Neben dem Nachweis der mindestens einjährigen Unterrichtstätigkeit in den Physikstudiengängen der Universität und der Vorlage eines Lebenslaufs ist in diesem Fall insbesondere auch eine nachdrückliche Empfehlung der Professorin bzw. des Professors erforderlich, in deren/dessen Arbeitsgruppe die Antragstellerin/der Antragsteller tätig ist.

     

    (4) Prüfungsberechtigungen für den unter (1) genannten Personenkreis können befristet für die Dauer der Förderung in dem jeweiligen Exzellenzprogramm vergeben werden. Erfolgt eine Verlängerung der Förderdauer nach einer Zwischenevaluation, ist ein neuer Antrag zu stellen. Für Personen, die unter Kategorien (2) und (3) fallen, wird die Prüfungsberechtigung befristet für höchstens 2 Jahre erteilt. Anträgen auf Verlängerung sind alle geforderten Unterlagen vollständig und aktualisiert beizufügen.

     

    (5) Der Prüfungsausschuss beauftragt seinen Vorsitzenden, über Anträge nach den Punkten (1) - (3) zu entscheiden. Unklare Fälle sollen im Ausschuss diskutiert und entschieden werden.

     

    Ergänzende Hinweise:

     

    (I) Über die Befugnis zur selbstständigen Wahrnehmung von Aufgaben in der Lehre entscheidet der Dekan gemäß Art. 21 BayHSchPG.

    (II) Die Erteilung der Prüfungsberechtigung in Vor-, Zwischen- und anderen Universitätsprüfungen, durch die keine akademischen Grade erworben werden, ist in §2 HschPrüferV geregelt.

     

    Prof. Dr. Arno Kampf                                    

    Prüfungsausschussvorsitzender Master Physik      

 

  • 26.11.2020: Gemeinsamer Beschluss der Prüfungsauschüsse Bachelor Physik und Master Physik zur Erteilung der allgemeinen Prüfungsberechtigung

    In Ihrer gemeinsamen Sitzung am 26.11.2020 haben die Prüfungsausschüsse Bachelor und Master Physik die Erteilung der allgemeinen Prüfungsberechtigung in diesen Studiengängen vereinheitlicht:

     

    (1) NachwuchsgruppenleiterInnen am Institut für Physik und in den mit dem Institut für Physik assoziierten Arbeitsgruppen soll die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang Physik erteilt werden. Voraussetzung ist hier eine Förderung im Rahmen kompetitiver Exzellenzprogramme, beispielsweise dem Emmy-Noether-Programm, Sofja-Kovalevskaja-Preis oder ERC Starting Grant. Um die Voraussetzungen prüfen zu können, ist ein Antrag zu stellen. Dieser muss den Lebenslauf und einen Nachweis über die Laufzeit der Nachwuchsgruppe enthalten.

     

    (2) Fortgeschrittenen HabilitandInnen am Institut für Physik und in seinen assoziierten Arbeitsgruppen kann auf Antrag die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang Physik erteilt werden. Es müssen die Voraussetzungen nach §2 und §3 HSchPrüfV erfüllt sein. Dem Antrag sind ein Lebenslauf, eine Empfehlung der Vorsitzenden / des Vorsitzenden des Fachmentorats und eine Aufstellung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen beizufügen.

     

    (3) Die unter (2) beschriebene Regelung kann in besonders begründeten Ausnahmefällen auf promovierte WissenschaftlerInnen am Institut für Physik und seinen assoziierten Arbeitsgruppen Anwendung finden, die sich nicht im Habilitationsverfahren befinden. Neben dem Nachweis der Lehrerfahrung in den Physikstudiengängen ist in diesem Fall insbesondere eine nachdrückliche Empfehlung der Professorin bzw. des Professors erforderlich, in deren/dessen Arbeitsgruppe die Antragstellerin/der Antragsteller tätig ist.

     

    (4) Prüfungsberechtigungen für den unter (1) genannten Personenkreis werden befristet für die Dauer der Förderung in dem jeweiligen Exzellenzprogramm vergeben. Erfolgt eine Verlängerung der Förderdauer nach einer Zwischenevaluation, ist ein neuer Antrag zu stellen. Für Personen, die unter Kategorien (2) und (3) fallen, wird die Prüfungsberechtigung befristet für höchstens 2 Jahre erteilt. Anträgen auf Verlängerung sind alle geforderten Unterlagen vollständig und aktualisiert beizufügen.

     

    (5) Die Prüfungsausschüsse beauftragen in widerrufbarer Weise ihre Vorsitzende/Vorsitzenden, über Anträge nach Punkten (1)-(3) zu entscheiden. Strittige Fälle sollen in den Ausschüssen diskutiert werden.

  • Das erste Modul beinhaltet zwei Vorlesungen, je eine über eine Epoche der Philosophiegeschichte und über ein Hauptgebiet der theoretischen Philosophie oder der philosophischen Ethik; das Modul schließt mit einer Prüfung (mündlich oder schriftlich) ab. Im zweiten Modul nehmen die Studierenden aktiv an zwei entsprechenden Seminaren teil; die Prüfung besteht in einer Hausarbeit zu einem der Seminare. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Christian Schröer.

  • 06.06.2016 (20. Sitzung): In seiner Sitzung am 03.02.2011 hatte der Prüfungsausschuss beschlossen, dass Studierende mit Nebenfach Chemie im Bachelor im Master im Nebenfach Informatik auch die Module "Informatik I" und "Informatik II" wählen können. Studierende mit Nebenfach Informatik im Bachelor können im Master im Nebenfach Chemie auch die Module "Chemie I" und "Chemie II" wählen. Da diese Regelung in verschiedener Hinsicht problematisch ist, beschließt der Prüfungsausschuss, seinen Beschluss vom 03.02.2011 mit Wirkung vom 30.09.2016 aufzuheben. | Für die Amtszeit ab 01.10.2016 wird Prof. Dr. K. Ziegler zum Vorsitzenden und Prof. Dr. M. Albrecht zu seinem Stellvertreter gewählt.
  • 18.05.2016: Informationen zum neuen Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Physik / How to apply for the Master Program Physics
  • 04.05.2016: Die Erweiterte Universitätsleitung beschließt die neue, ab 1. Oktober 2016 gültige Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik. Dies wird durch den Universitätsrat am 11.05.2016 bestätigt.
  • 29.01.2016 (Sitzung der Studiengangskommission): Voraussichtlich tritt zum 1. Oktober 2016 eine neue Prüfungsordnung in Kraft, insbesondere wird damit das Eignungsverfahren in der jetzigen Form entfallen. Nähere Informationen zur neuen Prüfungsordnung und zum zukünftigen Bewerbungsverfahren werden bis Mitte Mai 2016 bekanntgegeben. Bewerbungstermin: 15. Juli für das jeweils folgende Wintersemester. (Der Bewerbungstermin für das jeweils folgende Sommersemester wird noch bekanntgegeben.)
  • 30.11.2015 (19. Sitzung): keine Mitteilungen
  • 22.10.2015: Einrichtung einer Studiengangskommission für Bachelor & Master Physik
  • 08.07.2015 (18. Sitzung)
    Neue Bewerbungstermine (PO 2009/2010) & neue Module
  • 04.03.2015
    Der Prüfungsausschuss genehmigt das neue Modul "Seminar on Thermoelectric Properties of Nano- and Heterostructures" (PHM-0106). Hinweis: Die Signaturen werden zurzeit auf "PHM-xxxx" umgestellt, wobei "PHM" alle Module der Physik und der Materialwissenschaften umfasst.
  • 16.01.2015 (17. Sitzung): keine Mitteilungen
  • 22.10.2014 (16. Sitzung)
    Konstituierende Sitzung des neuen Prüfungsausschusses; Neuwahl des Vorsitzenden (Prof. Dr. T. Kopp) und des Stellv. Vorsitzenden (Prof. Dr. M. Albrecht)
  • Donnerstag, 26.06.2014, 16:00 Uhr, Raum R-242: Allgemeine Diskussionsveranstaltung zur Weiterentwicklung des Bachelor-Master-Programms Physik und zur Vorbereitung der Reakkreditierung
  • Informationsveranstaltung für Studierende, die sich für das Masterstudium Physik bewerben wollen: Mittwoch, 11.06.2014, 16:00 Uhr, Raum R-242
  • Einstieg in den Masterstudiengang:
    Hinweise zum Eignungsverfahren, Bewerbungsformular (Prüfungsordnung 2009/2010; gültig für Bewerbungen bis einschließlich Sommersemester 2016)
  • 26.05.2014 (15. Sitzung)
    Der Prüfungsausschuss genehmigt zwei neue Module: "Applied Magnetic Materials and Methods" (MaPhy-24-22, Physikalischer Wahlbereich) und "Non-Destructive Testing" (MaPhy-42-09, Nebenfach Materialwissenschaften).
  • 14.02.2014 (14. Sitzung): keine Mitteilungen
  • 04.12.2013: Prüfungsanmeldungen nach Fristablauf (Beschluss der LuSt-Kommission)
    Nach der Anmeldephase sollen Prüfungsanmeldungen nur noch in besonderen Ausnahmefällen (technische Probleme, ernsthafte Krankheit) mit entsprechenden Nachweisen innerhalb einer 14-Tage-Frist durch die Prüfungsausschüsse genehmigt werden. Abgabe des Antrags im Prüfungsamt! Zum Wiederholungstermin muss die Beantragung und Genehmigung zudem mindestens zwei Tage vor dem Prüfungstermin stattfinden.
    Studierende OHNE Prüfungsanmeldung in STUDIS sind grundsätzlich nur dann zu Prüfungen zugelassen,  wenn diese sich beim Prüfungsamt innerhalb der Meldefrist (An-und Abmeldephase) per E-Mail gemeldet haben, falls z. B. aus technischen Gründen keine Anmeldung möglich war. Der/Die Studierende muss eine solche "Meldung beim Pruefungsamt" durch eine E-Mail (Ausdruck) bzw. mit einem ScreenShot (Ausdruck) gegenüber der Prüfungsaufsicht  (bei einer Klausur, mündlichen Prüfung etc.) oder der Prüferin oder dem Prüfer (bei einer Hausarbeit, Portfolio etc.) unaufgefordert nachweisen. Eine Teilnahme an der entsprechenden Prüfung erfolgt dann unter "Vorbehalt". Der/Die Studierende muss sich nach der Prüfung für die nachträgliche Anmeldung im System und die Eintragung der Prüfungsleistung mit dem Prüfungsamt in Verbindung setzen.
  • 28.11.2013 (13. Sitzung): keine Mitteilungen
  • 19.09.2013 (12. Sitzung): keine Mitteilungen
  • In seiner 11. Sitzung am 23.07.2013 hat der Prüfungsausschuss beschlossen, die Bewerbungstermine um zwei Wochen vorzuverlegen, d. h. auf den 15.06. bzw. 15.12.
  • Informationsveranstaltung für Studierende, die sich für das Masterstudium Physik bewerben wollen: Montag, 24.06.2013, 13:00 Uhr, Raum R-506
  • 13.06.2013, 15:30 Uhr, Raum R-242: Allgemeine Diskussionsveranstaltung mit den Studierenden zur Weiterentwicklung des Bachelor-Master-Programms Physik
  • 29.10.2012 (10. Sitzung): keine Mitteilungen
  • 06.08.2012 (9. Sitzung): keine Mitteilungen
  • 25.07.2012: Physik der Atmosphäre erweitert
    Das Angebot zum Themenkreis "Physik der Atmosphäre" wird ab dem Wintersemester 2012/13 erweitert: Im Modul "Physik der Atmosphäre I" (MaPhy-24-17, 2+2 SWS, 6 LP) werden die Grundlagen des Themas behandelt, während die entsprechende Vertiefung "Physik der Atmosphäre II" (MaPhy-24-19, 2+2 SWS, 6 LP) ab dem Sommersemester 2013 angeboten wird.
  • Informationsveranstaltung für Studierende, die sich für das Masterstudium Physik bewerben wollen: Montag, 25.06.2012, 14:00 Uhr, Raum R-242
  • 23.02.2012 (8. Sitzung): Externe Masterarbeiten / Prüfungsberechtigungen

    Ein/e nicht an der Universität Augsburg prüfungsberechtigte/r Wissenschaftler/in kann in einer Einzelfallentscheidung durch den Prüfungsausschuss als Zweitgutachter für eine Masterarbeit bestellt werden. Dabei sind folgende Bedingungen mindestens zu erfüllen:

    • Das Thema der Masterarbeit muss vom PA genehmigt sein.

    • Der/Die Erstgutachter/in muss für den Masterstudiengang Physik an der Universität Augsburg prüfungsberechtigt sein.

    • Der/Die Zweitgutachter/in muss eine Habilitation oder äquivalente Qualifikation besitzen.

    • Der/Die Zweitgutachter/in muss im Fachgebiet der geplanten Masterarbeit tätig und ausgewiesen sein.

  • 09.11.2011 (7. Sitzung): Prüfungsberechtigungen / Nebenfach Mathematik
    • Fortgeschrittenen Habilitand/inn/en kann die Berechtigung zur Erstbegutachtung (und somit zur Betreuung) von Masterarbeiten auf Antrag durch den Prüfungsausschuss erteilt werden. Dem Antrag muss ein Nachweis der zweisemestrigen, selbständigen Lehrtätigkeit (Vorlesungen, Wahlpflicht- und Spezialvorlesungen; nicht aber: Seminare) und eine Empfehlung des Fachmentorats beigefügt werden. Diese Regelung gilt entsprechend auch für Wissenschaftler/innen, die sich nicht im Habilitationsverfahren befinden.

    • Die Berechtigung zur Zweitbegutachtung von Masterarbeiten und die Prüfungsberechtigung als Zweitprüfer/in in Kolloquien wird allen Promovierten erteilt, wobei jedoch Erst- und Zweitgutachter/in (bzw. Erst- und Zweitprüfer/in) unterschiedlichen Lehrstühlen angehören müssen.

    • Der PA genehmigt auf Antrag von Prof. Dirk Blömker im Nebenfach Mathematik das neue Modul "Stochastische Differentialgleichungen" (4 V, 2 Ü; 8 LP; Signatur: MaPhy-43-14).

  • 19.07.2011 (6. Sitzung): keine Mitteilungen
    Informationsveranstaltung für Studierende, die sich für das Masterstudium Physik bewerben wollen: Dienstag, 21.06.2011, 14:00 Uhr, Raum R-242

  • 14.03.2011: Umstrukturierung im Nebenfach Philosophie

    Ab dem WS 2011/12 wird das Nebenfach Philosophie (MaPhy-46) neu strukturiert und damit die Prüfungsbelastung der Studierenden reduziert. Es wird nur noch zwei Module geben:

    Das erste Modul beinhaltet zwei Vorlesungen, je eine über eine Epoche der Philosophiegeschichte und über ein Hauptgebiet der theoretischen Philosophie oder der philosophischen Ethik; das Modul schließt mit einer Prüfung (mündlich oder schriftlich) ab. Im zweiten Modul nehmen die Studierenden aktiv an zwei entsprechenden Seminaren teil; die Prüfung besteht in einer Hausarbeit zu einem der Seminare. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Christian Schröer.

    • Überblick Philosophiegeschichte und Systematik (MaPhy-46-21)

    • Text und Diskurs Philosophiegeschichte und Systematik (MaPhy-46-22)

  • 03.02.2011 (5. Sitzung): Nebenfächer Chemie und Informatik

    Ab dem WS 2011/12 gilt bezüglich der Nebenfächer Chemie (MaPhy-41) und Informatik (MaPhy-45): Studierende mit Nebenfach Chemie im Bachelor können im Master im Nebenfach Informatik auch die Module "Informatik I" und "Informatik II" wählen. Studierende mit Nebenfach Informatik im Bachelor können im Master im Nebenfach Chemie auch die Module "Chemie I" und "Chemie II" wählen. Die entsprechenden Signaturen:

    • Chemie I: MaPhy-41-09, Chemie II: MaPhy-41-10

    • Informatik I: MaPhy-45-08, Informatik II: MaPhy-45-09

    werden auch im nächsten Modulhandbuch veröffentlicht. Studierenden, die ihren Bachelorabschluss nicht in Augsburg erworben haben, wird empfohlen, ggf. den Prüfungsausschuss zu kontaktieren.
    Es ist aber grundsätzlich zu beachten, dass Module nicht sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang angerechnet werden können!

     

  • 23.12.2010: "Advanced Solid State Materials" vs. "Materials Chemistry"
    Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist das Modul "Advanced Solid State Materials (MaPhy-41-07)" nicht für diejenigen Studierenden wählbar, die das Modul "Materials Chemistry (MaPhy-41-04)" im Wintersemester 2009/10 bestanden haben.

  • 18.11.2010: Präzisierungen im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
    Präzisierung bzw. Ergänzung im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (Nr. 4.7), Bereich BWL. (a) MaPhy-47-02: Dieses Modul, bisher einfach "Bilanzierung" genannt, wird umbenannt in "Buchhaltung (Bilanzierung I)". Dies entspricht der bisherigen Praxis. (b) Das folgende Modul wird zusätzlich aufgenommen: "Bilanzierung (Bilanzierung II)", MaPhy-47-08.

  • 23.07.2010 (4. Sitzung): keine Mitteilungen

  • 04.11.2009 (3. Sitzung): Ausländische Bachelorabschlüsse / Fachhochschulabschlüsse

    Bei Bewerbern mit ausländischen Studienabschlüssen wird grundsätzlich (a) ein Telefoninterview geführt, (b) der DAAD-Test auf "Studierfähigkeit" empfohlen sowie (c) ein oder mehrere Empfehlungsschreiben angefordert, falls die Abschlussnote schlechter als 2,5 ist.
    Bewerber mit einem einschlägigen Fachhochschulabschluss mit Abschlussnote 2,5 oder besser (und bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen) werden in der Regel zum Masterstudium zugelassen. Im Zweifelsfall soll ein persönliches Interview durchgeführt werden.

  • 02.07.2009 (2. Sitzung): keine Mitteilungen

  • 27.01.2009 (1. Sitzung): Anerkennung von Leistungspunkten für den Masterstudiengang

    Auf Grund einer Anfrage wird die Problematik der Anerkennung von Leistungspunkten für den Masterstudiengang diskutiert, die durch Studierende bereits während des Bachelorstudiengangs erworben wurden. Diese Leistungspunkte können nicht direkt über STUDIS verwaltet werden. Falls z. B. von Dozenten Scheine für absolvierte Prüfungen ausgestellt werden, so kann der Prüfungsausschuss diese später - nach konkreter Überprüfung - anerkennen.

     

Formulare (Physik M. Sc.)

Kontakte

apl. Prof. Dr. Helmut Karl
Studienberatung Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang Physik Bachelor- und Masterstudiengang Materialwissenschaften Lehramt Physik Gymnasien und Realschulen Unterstützung am Studienanfang
Experimentalphysik IV

E-Mail:

Suche