Publikationen

Bücher

Eigene Bücher

 

  • Literarische Texte interpretieren. Lyrik – Prosa – Drama. Paderborn: Fink 2017 (UTB).
     

    Rezension:
    Friedrichs, M.: Galilei, musterhaft, in: Dreigroschenheft - Informationen
    zu Bertolt Brecht, 26,1 (2019), S. 42-43.
     

  • Ovid. Stuttgart: Metzler 2002 (Sammlung Metzler, Bd. 328).

    Rezension:
    Schmitzer, U.: Neue Forschungen zu Ovid - Teil II. Gymnasium 110
    (2003), S. 147-182, hier S. 179f.
     

  • Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr). Tübingen: Niemeyer 2000 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 157). 

Rezensionen:

Gillett, R.: Harzer, Friedmann: Erzählte Verwandlung [Rezension],

in: Arbitrium 20 (2002), S. 113-114.

 

Harbers, H.: Harzer, Friedmann: Erzählte Verwandlung [Rezension], 
in: Deutsche Bücher 32 (2002), S. 71-73.


Kempf, F. R.: Harzer, Friedmann: Erzählte Verwandlung [Rezension],              
in: German studies review 25 (2002), S. 157-158.

 

Schmitzer, U.: Neue Forschungen zu Ovid (1997-2001). Gymnasium 109
(2002), S. 143-166, hier S. 151f.


Struck, W.: Festgestellte Verwandlung. Friedmann Harzers Archäologie
literarischer Metamorphosen [Rezension],

in: IASL online (2004/11/08).


Wilke, S.: Harzer, Friedmann: Erzählte Verwandlung [Rezension],

in: Journal of English and Germanic philology 102 (2003), S. 419-421.

 

 

Herausgegebene Bücher

 

  • Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Literaturgeschichtliche Spurensuche. Konstanz: UVK 2014 (= Irseer Schriften Bd. 9) [im Druck] (zusammen mit Peter Fassl und Berndt Herrmann)
     

  • Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012). Dresden: Neisse 2013 (zusammen mit Renata Cieślak, Franz Fromholzer und Karolina Sidowska)
     

    Rezensionen:

    Szymańska, E. in: Studia Germanica Gedanensia 30 (2014), S. 273-276.

    Krolik, P. in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2014, S. 253-258.

    Pastuszka, A. in: Germania Wratislaviensia 140 (2016), S. 483-489. 
     

  • Bespiegelungskunst. Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte. Tübingen: Attempto 2004. (Hgg. mit Georg Braungart, Hans Peter Neureuter und Gertrud Rösch)

 

Nichtselbständige Veröffentlichungen

Aufsätze

 

  • Iste ego sum? Ovids poetische Briefschrift zwischen Dichtung und Wahrheit. In: Poetica 29 (1997), S. 48-74.
     
  • Über Kafkas literarischen Nomismus. In: Gesine Palmer u.a. (Hgg.): Torah - Nomos - Jus. Abendländischer Antinomismus und der Traum vom herrschaftsfreien Raum. Berlin 1999, S. 325-336.
     
  • Meditation und Imagination in Friedrich Spees 'Güldenem Tugend-Buch'. In: Gerhard Kurz (Hg.): Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2000, S. 291- 305.
     
  • „Hinweg zu Proteus!“ Goethes poetische Metamorphosen in der 'Klassischen Walpurgisnacht'. In: Matthias Luserke (Hg.): Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Göttingen 2001, S. 31-43 und S. 152-156.
     
  • Alles nur Machismo? Zum Kampf der Geschlechter in der Mythologie. In: Ingrid Neumann-Holzschuh (Hg.): Gender, Genre, Geschlecht. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Gender-Forschung. Tübingen 2001, S. 57-71.
     
  • “... auf Rücken und Achseln staubig und sogar fleckig“. Franz Kafka bei Rudolf Steiner. In: Sinn und Form 53,3 (2001), S. 382-386.
     
  • Arcana Arcanissima. Emblematik und Mythoalchemie bei Michael Maier. In: Wolfgang Harms, Dietmar Peil (Hgg.): Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies. Frankfurt/Main u.a. 2002, S. 319-332.
     
  • Poetische Anschauungsformen. Zur Unterscheidung literarischer von außerliterarischen Texten. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 9: Konzeptualisierung und Mythographie. Frankfurt/Main u.a. 2003, S. 287-293.
     
  • „Mehr als das, was man sieht, kann ich nicht sagen“. Franz Kafka bei Rudolf Steiner, Prag, Ende März 1911. In: Braungart u.a., Bespiegelungskunst (2004) [vgl. Bücher], S. 151- 164.
     
  • „Nec duo sunt, sed forma duplex“: Salmacis und Hermaphroditus (met. 4,285-388) im Lektüreunterricht der zehnten Jahrgangsstufe. In: DASIU 2004,4, S. 6-22.
     
  • Salmacis und Isis: Zum Hermaphroditismus bei Ovid und Musil. In: Karin M. Eichhoff- Cyrus (Hg.): Thema Deutsch, Bd. 5: Adam, Eva und die Sprache. Wiesbaden 2004, S. 220- 239.
     
  • „Der Boden, auf dem du stehst.“ Vom Finden und Verwandelt-Werden in der Literatur. In: Peter Lengsfeld (Hg.): Mystik – Spiritualität der Zukunft. Erfahrung des Ewigen. P. Willigs Jäger OSB zum 80. Geburtstag. Freiburg, Basel, Wien 2005, S. 376-389. (zusammen mit Gundula Meyer)
     
  • „Über amerikanischen Stiefeln schwebend“. Der Tiger auf deiner Schulter von Günter Ohnemus. Ein postmoderner Adoleszenzroman. In: Literatur im Unterricht 9 (2008,2), S. 103-122.
     
  • Ich bin. Aber ich habe mich nicht ... Über Verwandlungen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder (Hg.): Ich! Identität(en) in der Kinder- und Jugendliteratur. (= kjl & m 09.extra) München 2009, S. 103-116. (zusammen mit Andreas Freidl)
     
  • Laudatio auf Martin von Arndt. In: Peter Fassl (Hg.): Unterwegs. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2009. Band 5. Augsburg 2009.
     
  • Laudatio auf Hannes Ulbrich: In: Peter Fassl (Hg.): Unterwegs. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2010. Band 6. Augsburg 2010.
     
  • „Kalle, Mensch, Freund. Ich habe alle Tugenden satt.“ Zur Dialektik der Anerkennung in Brechts „Flüchtlingsgesprächen“. In: Jürgen Hillesheim und Mathias Mayer (Hgg.): Der Philosoph Bertolt Brecht. Würzburg 2010, S. 245-272.
     
  • Gregors Panzer und Rotpeters Ausweg: Über Kafkas Tiermetamorphosen. In: Willem de Blécourt und Christa Tuczay (Hgg.): Tierverwandlungen. Codierungen und Diskurse. Tübingen 2011, S. 293-316.
     
  • Differenzidentifikationen im „Land der vier Kulturen“. Reflexionen eines interkulturellen Seminars der Universitäten Łódź und Augsburg. In: Literatur im Unterricht 13.2 (2012), S. 133-149. (zusammen mit Renata Cieślak und Franz Fromholzer)
     
  • Laudatio auf Silvia Berger. In: Peter Fassl (Hg.): Zugewandert. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2012. Band 8. Augsburg 2012.
     
  • Experiment, Tradition, Engagement. Anmerkungen übers Theater von Sebastian Seidel. Literaturwissenschaftliches Nachwort in Sebastian Seidel: Theatermarathon. 10 Theaterstücke. Augsburg 2012.
     
  • Polnisch-deutsche Duette. Zur Bedeutung von Musik für eine interkulturelle Literatur. In: Renata Cieślak, Franz Fromholzer, Friedmann Harzer, Karolina Sidowska (Hgg.): Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990-2012). Dresden 2013, S. 19-26. (gemeinsam mit Franz Fromholzer)
     
  • "Richtig frei bin ich trotzdem nie." Hugo und Hermann Höllenreiner in Anja Tuckermanns Erinnerungsbücher. In: Matthias Bahr und Peter Poth (Hgg.): Hugo Höllenreiner. Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur. Stuttgart 2014, S. 125-139.
     
  • Stephan Wackwitz’ Roman „Die Wahrheit über Sancho Pansa“ und seine autobiographischen Schriften im Kontext jüdisch-deutscher Geschichte(n ). In: Peter Fassl, Friedmann Harzer und Berndt Herrmann (Hgg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Literaturgeschichtliche Spurensuche. Konstanz: UVK 2014 (= Irseer Schriften Bd. 9).
     
  • Empathie, Exegese, Esprit. Über Hebel und das Judentum. In: Peter Fassl, Friedmann Harzer und Berndt Herrmann (Hgg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Literaturgeschichtliche Spurensuche. Konstanz: UVK 2014 (= Irseer Schriften Bd. 9).
     
  • Alchemie der Zeit. Über Ewigkeit und Augenblick in Chrisotph Ransmayrs Roman "Cox oder der Lauf der Zeit". In: Doren Wohlleben (Hg.): Christoph Ransmayr. Text+Kritik Bd. 220. München 2018, S. 53-61.
     
  • „Als wäre ich nie gewesen oder kaum“: Hans Sahl als Zeuge und Dichter des 20. Jahrhunderts. In: Ulrich Hohoff, Gerhard Stumpf und Andrea Voß (Hgg.): Die Bibliothek der verbrannten Bücher. Die Sammlung G.P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg. München 2019, S. 131-144.

 

 

Handbuch- und Lexikon-Artikel

 

  • s.v. „Höfische Rhetorik“. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3. Tübingen 1996, Sp. 1454-1476. (zusammen mit Georg Braungart)
     
  • s.v. „Heroisch-galanter, galanter Roman“. In: Harald Fricke, Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin/New York 2000, S. 41-42.
     
  • s.v. „Literaturtheorie“. In: Harald Fricke, Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin/New York 2000, S. 482-485. (zusammen mit Peter V. Zima)
     
  • s.v. „Echo“: In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. 72.
     
  • s.v. „Lorbeer/Lorbeerkranz“. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. S. 209-211. (zusammen mit Andreas Freidl)
     
  • s.v. „Narzisse“. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. 248f.
     
  • s.v. „Elisabeth Langgässer: Das unauslöschliche Siegel (1946)“. In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hgg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin 2013, S. 399-406.

Rezensionen

  • Rez. von: Miltos Pechlivanos u.a. (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1995. In: Der Gingko-Baum 15 (1997), S. 532-540.
     
  • Rez. von: Emil Angehrn: Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos. Frankfurt/Main 1996. In: Arbitrium 1999,2, S. 133-136.
     
  • Rez. von: Monika Schmitz-Emans: Die Sprache der modernen Dichtung. München 1997. In: InfoDaF 26 (1999), S. 270-272.
     
  • Rez. von: Irene Gerber-Münch: Goethes Faust. Eine tiefenpsychologische Studie über den Mythos des modernen Menschen. Mit einem Vortrag von C.G. Jung: Faust und die Alchemie. Küsnacht 1997. In: Germanistik 40 (1999), S. 894f.
     
  • Rez. von: Uwe Wittstock (Hg.): Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Frankfurt /Main 1997. In: Germanistik 40 (1999), S. 1072f.
     
  • Rez. von: Christian Bermes: Philosophie der Bedeutung. Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald. Würzburg 1997. In: Germanistik 40 (1999), S. 666f.
     
  • Rez. von: Michael von Albrecht: Rom: Spiegel Europas. Das Fortwirken antiker Texte und Themen in Europa. Tübingen 2. Aufl. 1998. In: Germanistik 40 (1999), S. 793f.
     
  • Rez. von: Mathias Mayer: Die Kunst der Abdankung. Neun Kapitel über die Macht der Ohnmacht. Würzburg 2001. In: SZ 21/4/2001.
     
  • Rez. von: Wolfgang Bauer: Geschichte der chinesischen Philosophie. Konfuzianis mus, Daoismus, Buddhismus. Hrsg. von Hans von Ess. München 2001. In: SZ 20/6/2001.
     
  • Rez. von: Guido Fackler: Des Lagers Stimme. Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936. Bremen 2000. In: SZ 30/6/2001.
     
  • Rez. von: Günter Wohlfahrt: Der Philosophische Daoismus. Philosophische Untersuchungen zu Grundbegriffen und komparative Studien mit besonderer Berücksichtigung des Laozi (Lao-tse). Reihe für asiatische und komparative Philosophie, Band 5. Köln 2001. In: Süddeutsche Zeitung 3/8/2001.
     
  • Rez. von: Theodore Ziolkowski: Ovid and the Moderns. Ithaca/London 2005. In: Arbitrium 2006, 2, S. 145-147.
     
  • Rez. von: Michaela Marx: Zwischen Petrarca und Madonna. Der Roman der Postmoderne. München 2005. In: Germanistik 48 (2007), S. 453.
     
  • Rez. von: Klaus-Michael Bogdal u.a. (Hgg.): Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart 2007. In: Germanistik 49 (2008), S. 927f.
     
  • Rez. von: Renata Cieślak: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs. Frankfurt/Main u.a. 2007. In: Arbitrium 2009,3, S. 380-382.
     
  • Rez. von: Günter Butzer. Soliloquium. Geschichte und Theorie des Selbstgesprächs in der deutschen Literatur. München 2008. In: Gymnasium 117 (2010)
     
  • Rez. von: Hans-Joachim Neubauer: Fama. Eine Geschichte des Gerüchts. Berlin 2008. In: Germanistik 51 (2010)
  • Rez. von: "Lydia C. White: Theater des Exils: Bertolt Brechts „Der Messingkauf“". In: Nachexil / Post-Exile (2020), S. 432-434.

 

 

Varia

  • Genaue Träume. Einleitung zur Regensburger Literaturzeitschrift Salamander I, 2001.
     
  • Farbe – Fläche – Form. Zur Einführung in die Ausstellung „Roswitha Frank: Arbeiten 2002 bis 2006“. Vortrag Beratzhausen 2006.
     
  • Ohne Wände, ohne Worte – Peter Barons ernstes Spiel mit dem Raum. Einleitungstext in Peter Baron. Werkkatalog. Regensburg 2009.

Suche