Altertumswissenschaftliches Kolloquium im WiSe 20/21

Das Digitale Kolloquium

 

Programm:

10.11.2020

Earthquakes and Wealth Inequality: a diachronic study of household wealth inequality in the Insula of Menander, Pompeii

Amanda Gaggioli (Stanford)

 

24.11.2020

Resilienz und der Umgang mit Krisen im klassischen Athen

Prof. Dr. Karen Piepenbrink (Gießen)

 

08.12.2020

Der Kaiser und die Katastrophe

Dr. Philipp Deeg (Stuttgart)

 

15.12.2020

Memorialkultur als Resilienzmechanismus spätetruskischer Eliten

Paul P. Pasieka M.A. (Mainz)

 

12.01.2021

Die Resilienz des oströmischen Kaisertums im 6./7. Jahrhundert n. Chr.

Dr. Jonas Borsch (Bern)

 

26.01.2021

Verschweigen, Kleinreden, Umdeuten!

Rom als resilientes System. Vom Umgang Roms mit militärischen Niederlagen 

Prof. Dr. Oliver Stoll (Passau)

 

09.02.2021

Und plötzlich ist die Stadt nicht mehr resilient. Gerasa in der Spätantike

Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Münster)

 

Statt im Hörsaal treffen wir uns zur vereinbarten Zeit in diesem Semester im digitalen Raum. Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Vortrags-Experiment dabei zu haben.
Die Vorträge finden jeweils ab 18.15 Uhr online über die Konferenzplattform Zoom statt, inklusive anschließender Diskussion.

Bitte schicken Sie uns Ihre Emailadresse für eine Einladung zu den Vorträgen auf Ihr internetfähiges Gerät (PC, Smartphone) an:

christopher.schliephake@philhist.uni-augsburg.de
Weitere Informationen zum Ablauf der einzelnen Vorträge erhalten Sie ebenfalls per Email.

 

Programm

 

 

Die Vorträge finden jeweils ab 18:15 Uhr in HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C) an der Universität Augsburg statt.

 

06.05.2025 Prof. Dr. Cristina Murer (Tübingen)

Wohnen mit Spolien im spätantiken Ostia

 

20.05.2025 Dr. Henry Heitmann-Gordon (München)

Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik

 

17.06.2025 Dr. des. Justine Diemke (Hamburg)

Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie

 

24.06.2025 Prof. Dr. Jochen Althoff (Mainz)

Plutarchs Gryllos – oder von den Vorzügen, ein Schwein zu sein

 

01.07.2025 Prof. Dr. John Weisweiler (München)

Die Vampirfledermaus-Hypothese. Eliten und der Fall Roms

 

08.07.2025 Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier)

Fregellae, 125 v. Chr.: Neue Forschungen zu einer Konfliktlandschaft im südlichen Latium

 

15.07.2025 Prof. Dr. Maria Patera (Volos)

Ritual and emotional control: ancient recipes for fear, love, and success

 

 

Veranstalter:

Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie)

Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)

Suche