Wissen - Wirtschaft - Recht. Interdisziplinäre und transepochale Perspektiven. Kolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Lothar Schilling
Der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit macht auf das Kolloquium aufmerksam, welches am 26. und 27. März 2025 anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Lothar Schilling abgehalten werden wird. Austragungsort ist die "Alte Universität" (Eichleitnerstraße 30, HS 207 im 2. Stock). Programm: Mittwoch, 26.3.24 13:30 Uhr Begrüßung 13:45 Prof. Dr. Claire Gantet, Fribourg Eine labile wissenschaftliche Ökonomie der Emotionen: Albrecht von Haller um 1750 14:30 Prof. Dr. Freimut Löser, Augsburg Von der Legitimität des Wissens für Laien und dessen Ordnung. Volkssprachliche Predigt und Bibel im 14. Jahrhundert 15:15 Kaffeepause 15:45 Prof. Dr. Jakob Vogel, Paris Experts on the move. Deutsch-französische Perspektiven seit dem späten 18. Jahrhundert 16:30 Prof. Dr. Klaus Schmidt, München Das Design von Klimaschutzverhandlungen 17:15 Prof. Dr. Monika Schnitzer, München Die Bedeutung von Wettbewerb für Innovation Donnerstag, 27.03.24 9:00 Prof. Dr. Karl Härter, Frankfurt/M. Wissensregime der Landwirtschafts-Policey: obrigkeitliche Normen, Policeywissenschaft und populäre Vermittlung 9:45 Prof. Dr. Andreas Thier, Zürich Der Staat und die Zukunft – Entwicklungsdynamiken staatlicher Risikoverantwortung in der Frühen Neuzeit? 10:30 Kaffeepause 11:00 Prof. Dr. Marcus Popplow, Karlsruhe „Fortschritt und Verlust“ in der Technikgeschichte 11:45 Prof. Dr. Jens Soentgen, Augsburg Baum und Zeit 12:00 Schlusswort
26. und 27. März 2025