Aktuelles

25. März 2025

Wissen - Wirtschaft - Recht. Interdisziplinäre und transepochale Perspektiven. Kolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Lothar Schilling

Das Kolloquium findet am 26. und 27. März 2025 an der "Alten Universität" (Eichleitnerstr. 30, HS 207) statt.
Weiterlesen
14. März 2025

Neuerscheinung: "Grenzenlos? Weltläufigkeit in der Frühen Neuzeit"

Obenstehender Tagungsband ist unter Mitherausgeberschaft von apl. Prof. Dr. Regina Dauser entstanden und nun im Druck erschienen.
Weiterlesen
27. Februar 2025

"Wetlands in History" erhält Unterstützung durch SEED-Funding der Universität Augsburg

Die Arbeitsgruppe „Wetlands in History: Histories from the quaking zone, 1630–1997“ erhält Unterstützung durch SEED-Funding der Universität Augsburg und kann so ihre Arbeit fortsetzen und ausbauen.

Weiterlesen
25. Februar 2025

Tagung: "Bauernkrieg 1525 - Protagonisten - Medien - Erinnerungskultur"

Die Tagung findet vom 10. bis zum 12. März 2025 unter Beteiligung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit in Irsee statt.
Weiterlesen
13. Februar 2025

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 (Digicampus)

Die reguläre Anmeldephase für Lehrveranstaltungen in Digicampus findet von Mo., 10.03.2025 (08:00 Uhr) bis Mo., 24.04.2025 (23:59 Uhr) statt.

 

Die Erstsemesteranmeldung findet innerhalb der ersten Vorlesungswoche statt - die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben. 

Weiterlesen
13. Februar 2025

Erstsemesteranmeldung in Digicampus im Sommersemester 2025

Die Erstsemesteranmeldung in Digicampus findet in der ersten Vorlesungswoche ab Mi., 23.04.2025 (14:00 Uhr) bis Fr., 25.04.2025 (23:59 Uhr) statt. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Sa., 26.04.2025 (02:00 Uhr).

Weiterlesen
14. Januar 2025

Neuerscheinung: "Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten"

Obenstehender Sammelband ist unter Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Lothar Schilling, apl. Prof. Dr. Regina Dauser und Marius Mutz entstanden und nun im Druck erschienen.
Weiterlesen
14. Januar 2025

Neuerscheinung: "Fortschritt und Verlust. Transformationen - Deutungen - Konflikte"

Obenstehende Veröffentlichung unter der Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Lothar Schilling und apl. Prof. Dr. Regina Dauser ist nun im Druck erschienen.
Weiterlesen
25. Juli 2024

Was Gemeinschaften zusammenhält

Im Gespräch mit Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel ist diesmal der Historiker Prof. Dr. Lothar Schilling. Sein Interesse an Politik und Recht spiegelt sich unter anderem in Fragen danach, was Gemeinschaften zusammenhält, welche Standards sie setzen und wie Entscheidungen getroffen werden.
Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Lothar Schilling
18. Juni 2024

Zertifikat "Museum und Ausstellungswesen"

Fachübergreifendes Angebot der philologisch-historischen Fakultät
Weiterlesen
12. Juni 2024

Neuerscheinung: "Das 'Churbaierische Intelligenzblatt' als Medium der Ökonomischen Aufklärung"

Obenstehende, am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit entstandene Dissertation ist nun im Druck erschienen.
Weiterlesen
11. Juni 2024

Tag der Europäischen Kulturgeschichte 2024

Der Lehrstuhl für Geschichte verweist auf den Tag der Europäischen Kulturgeschichte, welcher am 17. Juni 2024 unter Beteiligung von Prof. Dr. Lothar Schilling stattfindet.
Weiterlesen
5. April 2024

Vortrag: "Der Gesundheitsmarkt einer frühneuzeitlichen Stadt ..."

Der vom Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit mitorganisierte Vortrag des renommierten Medizinhistorikers Robert Jütte behandelt Angebot und Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen in frühneuzeitlichen Städten. Er findet am 16. April 2024, 18:00 - 20:00 Uhr im Urbanus-Rhegius∞Anna-Weißbrücker-Raum (Evangelisches Forum Annahof, Im Annahof 4, 86150 Augsburg) statt.
Weiterlesen
20. Dezember 2023

Oberseminar-Vortrag von Dr. Kolja Lichy am 20.12.23 entfällt

Leider muss der Vortrag von Dr. Kolja Lichy im Frühneuzeitoberseminar am 20.12.23 aus persönlichen Gründen entfallen. Wir informieren zeitnah über einen Nachholtermin in einem der folgenden Semester.
Weiterlesen
6. Dezember 2023

Studierende im Geschichtskino: Napoleon. Filmvorführung mit anschließender Diskussion

Prof. Dr. Christian Kuchler (Didaktik der Geschichte) und Prof. Dr. Lothar Schilling (Geschichte der Frühen Neuzeit) laden interessierte Studierende herzlich zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion über Ridley Scotts "Napoleon" am Dienstag, den 12. Dezember 2023, 19 Uhr ein.

Weiterlesen
Studierende im Geschichtskino
6. Dezember 2023

STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Wintersemesters 2023/24 geöffnet.

Vom 07.12 (12:00) bis 19.12.23 (12:00) ist das STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Wintersemesters 2023/24 geöffnet.
Weiterlesen
20. November 2023

Der kalte Drache

Eine neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg widmet sich vom 22. November 2023 bis 25. Februar 2024 dem Stoff Salpeter. Dieser war für die ersten Feuerwaffen, die Alchemie und die Feuerwerkskunst von zentraler Bedeutung. Zu sehen sind Bücher und Druckgrafiken des 16. – 20. Jahrhunderts sowie Gegenstände, die das Handwerk des Salpeterers erlebbar machen.

Weiterlesen
Holzschnitt Drache aus Valentinus Basilius: Ein kurtzer summarischer Tractat  … Von dem grossen Stein der uhralten, Leipzig 1602
6. November 2023

Ausstellung: "Der kalte Drache. Salpeter in Alchemie, Büchsenmeisterei und Feuerwerkskunst"

Die Ausstellung wird veranstaltet von der Universitätsbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg sowie dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie kann vom 22. November 2023 bis zum 25. Februar 2024 besucht werden.
Weiterlesen

Suche