Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg!
Hochzeiten, ungeklärte Mordfälle, Städte, Jugendkulturen, Friedhöfe, Apotheken oder die Entstehung von Software sind Beispiele für kulturelle Phänomene, die wir am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde wissenschaftlich erforschen. Uns interessiert, wie Menschen ihr Leben gestalten und selbst verstehen – in Gegenwart wie Vergangenheit. Dabei arbeiten wir mit vielen Herangehensweisen wie Interviews, Beobachtungen, Archivrecherche oder Medienanalysen.
In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir fachliche Kompetenzen aber auch Soft Skills. Neben angeleiteten Forschungsprojekten bieten wir regelmäßig Exkursionen an. Praxisbezug, kleine Gruppen und individuelle Betreuung sind weitere Merkmale unserer Lehre. Absolvent*innen arbeiten u.a. in der freien Wirtschaft, im Verlags- und Museumswesen, der Wissenschaft oder in Bildungseinrichtungen.
Auf einen Blick
News
Aktuell
KuK-Kolloquium im Sommersemester 2025
Das KuK Kolloquium im Sommersemester 2025 beginnt am 15. Mai 2025 und findet im zweiwöchigen Rhythmus immer donnerstags von 18:15 - 19:45 Uhr im Hörsaal III, Gebäude C der Universität Augsburg statt.

Hauptseminar: Jüdische Erinnerungskultur in Südosteuropa
Im spannenden Hauptseminar (M.A.) "Jüdische Erinnerungskultur in Südosteuropa: Das rumänische Siret 80 Jahre nach der Shoah" sind noch Plätze frei!
Es befasst sich mit der jüdischen Geschichte in Südosteuropa - sowohl mit Blockveranstaltungen, als auch mit Vor-Ort-Terminen!
Hauptseminar: Friedhöfe als Spiegel einer multiethnischen Region.
Im spannenden Hauptseminar (B.A.) "Friedhöfe als Spiegel einer multiethnischen Region. Hands-On-Seminar in der Bukowina" sind noch Plätze frei!
Das Seminar befasst sich mit den Friedhöfen in der Bukowina - sowohl mit Blocksitzungen, als auch einem Vor-Ort-Termin!
Hauptseminar (M.A.): Musik in Schwaben – zeitgeschichtliche Interviews
Im spannenden Hauptseminar (M.A.) "Musik in Schwaben – zeitgeschichtliche Interviews" sind noch Plätze frei.
Hier sollen Menschen aus Bayerisch-Schwaben zur vokalen und instrumentalen Laienmusikpraxis (Blasmusik, Chorwesen, Volksmusik, Tanzmusik…) in der Mitte des 20. Jahrhunderts befragt werden.

Praktikanten (m/w/d) für das Brechtfestival 2025
Das Brechtbüro beim Kulturamt der Stadt Augsburg sucht ab sofort Praktikanten (m/w/d) für das Brechtfestival 2025.
Bertolt Brecht, geboren am 10. Februar 1898 in Augsburg, gilt als einer der bedeutendsten Autoren und Theatermacher des 20. Jahrhunderts. Ihm zu Ehren realisiert das Brechtbüro gemeinsam mit dem Staatstheater Augsburg und weiteren Partnern aus der Augsburger Kulturlandschaft ein 10-tägiges Veranstaltungsprogramm.
Die kommende Festivalausgabe mit dem Motto „Die Große Methode“ legt ihren Schwerpunkt auf Community Art. Geplant ist ein genreübergreifendes Programm mit Theater, Tanz, Performances, Konzerten und Literatur, im gemeinsamen Austausch mit zahlreichen Augsburger Kulturinitiativen und Vereinen.
Zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des kommenden Festivals (21.02. – 02.03.2025) suchen wir Unterstützung in den Bereichen Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Künstlerbetreuung und Produktion.
Bewerbungen mit kurzer Darstellung der persönlichen Motivation und Erwartungen an das Praktikum (1 Seite A4) sowie einem tabellarischen Lebenslauf bitte per E-Mail an Katrin Dollinger: brecht@augsburg.de (telefonische Rückfragen 0821-324-34271)
Projektarbeit im Rahmen des Zertifikats Praxisfeld Gedenkstättenarbeit: "Verachtet - verfolgt - vergessen: Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik!" - Ein Projekt des Lernortes Diakonie Herzogsägmühle
Seit Mitte des Jahres 2024 gibt es am Lernort Herzogsägmühle ein neues Bildungsprojekt mit dem Namen "Verachtet - verfolgt - vergessen: Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik - Lernen für heute und morgen!" Das Projekt blickt auf die Männer, Frauen, Kinder und Jugendlichen, die vom NS-Staat als sogenannte "Asoziale" und "Berufsverbrecher" stigmatisiert und verfolgt worden sind, aber auch auf die (Mit)täter:innen, die auf verschiedensten Ebenen (z.B. der Pflege, der Fürsorge, der Verwaltung, etc.) an dem Schicksal der Individuen beteiligt waren.
Im Rahmen des Zertifikats Praxisfeld Gedenkstättenarbeit bietet der Lernort Herzogsägmühle interessierten Studierenden der Universität Augsburg die Möglichkeit im Rahmen einer Projektarbeit, sich mit der praktischen Geschichtsarbeit auseinander zu setzen. Das Projekt bietet Einblick in die historischen Akten der Einrichtung und zeigt auf, wie diese in digitalen und analogen Lernmodulen für verschiedene Zielgruppen umgesetzt werden können.

Kontakt
Hausadresse:
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
86135 Augsburg
Postadresse:
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Die Büros 3074, 3075, 3076, 3076A befinden sich in Gebäude D 6, Ebene 3.
Das Sekretariat befindet sich in Raum 3076.
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Vorort: Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Per Mail: Dienstag, Mittwoch, Freitag ganztägig
Lageplan Campus Universität Augsburg
Tel.: +49 821 / 598 5486 (Sekretariat)
Email: claudia.miller@philhist.uni-augsburg.de
