Volontariat/ Praktikum in der Bezirksheimatpflege Schwaben und Archivar*innenstelle in Ursberg
Die Bezirksheimatpflege Schwaben nimmt sich geschichtlicher und kultureller Belange im bayerischen Bezirk Schwaben an. Sie vernetz, berät und unterstützt Menschen und Institutionen bei Themen, die den Bezirk kulturell prägen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksheimatpflege sammeln, speichern und generieren Wissen zur Geschichte und Volkskunde Schwabens, das sie in Fortbildungen, Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen an alle Interessierten weitergeben. Ziel ist es, auch in Zeiten großer Veränderungen den bewussten Umgang mit dem kulturellen Erbe Bayerisch-Schwabens zu fördern und die kulturellen Belange der Menschen in Schwaben zu stärken. Daher ist im Bezirk Schwaben in Augsburg im Bereich der Kultur- und Heimatpflege ab dem 01. Mai, 2025 eine wissenschaftliche Volontariatsstelle ausgeschrieben. Sie ist auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar. 2025. Weitere Informationen finden Sie hier: Des Weiteren vergibt die Bezirksheimatpflege Schwaben für Studierende ein vier- bis achtwöchiges Praktikum. Das Praktikum ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Arbeitsschwerpunkte der Bezirksheimatpflege betreffen in besonderer Weise Studieninhalte des KuK-Fächerkanons, der historischen Wissenschaften und der Kulturgeografie. Die Praktikantin / der Praktikant wird in die laufenden Projekte der Bezirksheimatpflege Schwaben eingebunden. Die Bezirksheimatpflege blickt auf eine rund 100jährige Geschichte als Institution zurück. Sie ist innerhalb der historischen und kulturellen Landschaft Bayerisch- Schwabens gut vernetzt und gestaltet über vielfältige Felder – vom Denkmalschutz über die Pflege von Dialekt, Bräuchen und Theater – unseren unmittelbaren Nahraum und eine „Heimat“ für alle mit. Weitere Informationen finden Sie hier: Zudem sucht die St. Josefskongregation in Ursberg nach einer engagierten und fachkundigen Persönlichkeit für die Position des Achrivars (m/d/w) in Vollzeit oder Teilzeit. Es soll eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Archivs im Hinblick auf den Aufbau eines modernen Archivs, das auch digitales Archivgut berücksichtigt entwickelt werden, sowie das historische Archiv fortgeführt werden. Zudem ist Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ein Teil der Stelle. Man benötigt dafür ein abgeschlossenes Studium im Bereich Archiv- oder Geschichtswissenschaften, eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Archiv oder ein vergleichbarer Berufsabschluss. Weitere Informationen finden Sie hier: