Birte Bambusch-Groetzki M.A.
Telefon: | +49 821 598 - 5484 |
E-Mail: | birte.bambusch@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
Raum: | 3076a (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechzeiten
Jeweils dienstags von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr in Raum 3076a (Gebäude D).
Für die vorlesungsfreie Zeit des WS 2024/25 gelten abweichend folgende Sprechzeiten:
Donnerstag, 27.03.2025, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Bitte melden Sie sich über die Terminvergabe in Digicampus für die Sprechstunde an.
zur person
Birte Bambusch-Groetzki studierte von 2008 bis 2011 den Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Europäische Ethnologie/ Volkskunde und dem Nebenfach Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2011 bis 2014 absolvierte Sie den darauf aufbauenden Masterstudiengang. Der Titel ihrer Masterarbeit lautet "In Sachen Ehre – Vom Kläger zum Beklagten. Emotionen in der Berichterstattung über den Sensationsprozess Erzberger-Helfferich". Von September 2014 bis Juli 2015 wirkte sie beim Forschungsprojekt "US-amerikanische Präsenz und politischer Aktivismus in Augsburg (1967-1973)" mit.
Seit dem Sommersemester 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/ Volkskunde tätig und war zwischenzeitlich in Elternzeit.
Zwischen 2016 und 2023 arbeitete sie an ihrem Dissertationsprojekt „Die Tradierung der Mordgeschichte von Hinterkaifeck – wenn der Fall jetzt aufgelöst werden würde, dann wär alles hinüber“.
Seit April 2017 ist sie Mitglied in der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg. Die Veröffentlichung befindet sich in Vorbereitung.
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
HS (B.A.): Von Waschweibern, Gossip Girls und Lästerschwestern – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Klatsch. |
Bambusch-Groetzki Birte Bambusch-Groetzki |
Wintersemester 2024/25 | Hauptseminar |
Ü (M.A.): „böse Zungen“ – theoretische Annäherungen an moralische Kommunikationsformen |
Bambusch-Groetzki Birte Bambusch-Groetzki |
Wintersemester 2024/25 | Übung |
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Herausgeberschaft
mit Herrmann, Leonie/ Kronenbitter, Günther (Hrsg.): Stadt im Fokus – Facetten aus Forschung und Lehre (= Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 54). Augsburg 2024.
Aufsätze
Bambusch, Birte: Faszination Hinterkaifeck. Erinnerung und Aneignung eines Sechsfachmordes. Ein Projektbericht. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 42 (2016), S. 6-37.
mit Höckesfeld, Corinna / Salzmann, Christoph: #inprogress - Komponieren, Kollaborieren, Visualisieren, Ordnen, Verstehen, Verknüpfen. In: Zeitschrift für Volkskunde, 112 (2016), S. 95–97.
Projekte und Organisationen
Vorträge/Präsentationen
„Zustände wie in Hinterkaifeck“ – Narrative Dimensionen eines ungeklärten Verbrechens, 31.10.2024, KuK-Kolloquium, Universität Augsburg.
Die Mord(s)geschichte von Hinterkaifeck – „ein Reden und Raten, Wissenwollen und Vermuten, (…) ein Suchen und Angeben“, 27.06.2024, Hamburger Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e. V., via Zoom.
"Faszination Hinterkaifeck" – Eine Mord(s)geschichte, im Rahmen der Ringvorlesung des Königsbrunner Campus, am 07.11.2019, Königsbrunn.
Hinterkaifeck – Eine Mord(s)geschichte. Medien und Praktiken der Erinnerung, Forum Populärkultur, am 08.07.2018, Universität Augsburg.
Faszination Hinterkaifeck – Eine Mord(s)geschichte, Colloqium der Augsburger, Bamberger und Regensburger Doktorand*innen, am 15.03.2018, Walderbach.
mit Dehm, Julia: „Black Power – Right on!" US-amerikanische Präsenz und politischer Aktivismus in Augsburg (1967-1973), im Rahmen der Ausstellung „Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart“, am 12.06.2015, Stadtbibliothek Augsburg.
mit Göser, Andrea: Der schöne Schein: Von Lifestyle und Körperpflege im Rahmen der Vortragsreihe: „Über den Tellerrand – Kultur. Kaffee und junge Wissenschaft“, am 13.05.2010, Museum Schloss Höchstädt.
mit Göser, Andrea: Das Auge isst mit: Von Küchenkunst und Tafelfreuden, im Rahmen der Vortragsreihe: „Über den Tellerrand – Kultur. Kaffee und junge Wissenschaft“, am 06.05.2010, Museum Schloss Höchstädt.
Beiträge
Bambusch, Birte: Das Brautkleid der Brauerstochter Lina Wahl. In: Augsburger Allgemeine, 30.09.2010.
Ausstellungen
mit Heppeler, Christoph: Zwischen den Fronten – Menschen im Krieg. Biographien aus der Region im Ersten Weltkrieg, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, 9. Mai 2015 bis Oktober 2018.