Conference: Environment in Crisis – Crisis in Aesthetics

Asian, North American and European Approaches

Schloss Banz, Germany, May 28-31, 2024

 

If you want to participate in this conference as a guest, please contact Ms. Karin Fahnert.

Phone: +49 (0)89 1258-254 | Fax: -338

E-Mail:

 

Concept and Program (March 20, 2024)

This conference is organized by Uwe Voigt (Augsburg University) on behalf of the Working Group on Environmental Aesthetics ( ) in cooperation with the Hanns Seidel Foundation, the Chair of Philosophy of Science and Analytic Philosophy (Augsburg University), the Chair of Philosophy II (Otto Friedrich University Bamberg), and the Institute “Mensch & Ästhetik”.

In this meeting, we will search for reflections of environmental crisis in conceptions of crisis to be found in different cultural traditions and approaches to aesthetics across Asia, Northern America, and Europe.

The morning sessions are dedicated to “classical” lectures by young colleagues. In the afternoon, we will discuss papers by senior colleagues while practicing immersion into the rich natural and cultural environment of the Upper Main Valley (“walk and talk”). In the evening there will be wrap-up sessions.

These papers can be obtained from Uwe Voigt ( ).

Graduate students are invited to moderate the walk and talk sections or to protocol the wrap-up sessions.

During the “walk and talk” units and the wrap-up sessions, responses will be provided by senior fellows:

  • Prof. Dr. Kyla Bruff (Ottawa, via Zoom)
  • Prof. Dr. Georg Gasser (Augsburg)
  • Prof. Dr. Christian Illies (Bamberg)
  • Prof. Dr. Sean McGrath (St. John’s/Montreal)
  • Dr. Philipp Höfele (Halle-Wittenberg, via Zoom)
  • Prof. Dr. Lore Hühn (Freiburg)
  • Prof. Dr. Ryosuke Ohashi (Kyoto)
  • Prof. Dr. Tanehisa Otabe (Toyko)
  • PD Dr. Joachim Rathmann (Augsburg/Würzburg)
  • Prof. Dr. Barry Stephenson (St. John’s)
  • Adj. Prof. Dr. Stefanie Voigt (Augsburg/St. John’s)
  • Prof. Dr. Uwe Voigt (Augsburg)
  • Prof Dr. Jason Wirth (Seattle, via Zoom)
 
 

Tuesday, May 28: Opening Day

Afternoon

Arrival and informal talks

6 p.m.

Supper

7:30 p.m.

Opening Lectures:

Prof. Dr. Lore Hühn (Freiburg): Self-Exclusion and Self-Deception. Themes from Schelling in the Anthropocene

Peter Richter, M.A. (Basel): Moods, Emotions and Aesthetic Experiences: Alternative Epistemic Approaches to Nature Ethics

 

Wednesday, May 29: Asian Approaches

9:00 a.m.

Dr. Yi Ding (Kyoto): The Relationship between Humans and the World (Cosmos) in Modern Chinese Aesthetics: A Comparative Study of Zhu Guangqian and Fang Dongmei

10:00 a.m.

Dr. Sakura Yahata (Tokyo): A Place for Aesthetic Experience Changing Perspectives: Findings from a Case Study of Moerenuma Park

11:00 a.m.

Coffee Break

11:15 a.m.

Tomoki Sakata, M.A. (Bamberg): Sufficiency and Simplicity as Leading Categories in Ethics and Aesthetics: Legacy of Laoze’s Philosophy

12:15 p.m.

Lunch

2 p.m.

Walk and Talk

6 p.m.

Supper

7 p.m.

Wrap-up session

 

Thursday, May 30: North American and British Approaches

9:00 a.m.

Isabelle Lindsay (Montreal): Crisis and Kenosis: Principles of Relation in the Context of Environmental Aesthetics

10:00 a.m.

Dr. Leila Michelle Vaziri (Konstanz): The Theatre of Anxiety: Aesthetics and Emotions in Contemporary British Eco-Drama

11:00 a.m.

Coffee Break

11:15 a.m.

Prof. Dr. Russell Duvernoy (London, Ontario): Icon, Index, Symbol? Theorizing Eco-Aesthetic Encounters across Epistemes

12:15 a.m.

Lunch

2:00 p.m.

Walk and Talk

6:00 p.m.

Supper

7:00 p.m.

Wrap-up session

 

Friday, May 31: European Approaches

9:00 a.m.

Laura Fumagalli, M.A. (Augsburg): Negative Aesthetics and the Natural Environment

10:00 a.m.

Christian Schnurr, M.A. (Augsburg): Toxic Atmospheres. The Motive of Silence in Pollution Literature

11:00 a.m.

Coffee Break

11:15 a.m.

Felix Treutner, M.A. (Munich): Eschato-Aesthetics: Aesthetics of Nature as the Last Touchpoint with the Intangible in Western Societies – or as its Final Dissolution

12:15 a.m.

Lunch

2 p.m.

Walk and Talk

6:00 p.m.

Supper

7:00 p.m.

Wrap-up session (if possible on a Bamberg Keller)

 

Please click here for the .

 

 

Schloss Banz CC BY-NC-ND

Einige Teilnehmende übten sich gleich am Uni-See in bereichernder Naturbegegnung. Von links nach rechts: Voigt, Krings, Friedrich, Hornung, Rathmann, Naurath, Simons, Schmidt-Dietrich. © Universität Augsburg

2024 erschien in der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“ ein Band, gemeinsam verfasst von drei Mitglieder des Augsburger Instituts für Philosophie: „Ego oder Öko? Narzissmus und die ökologische Krise“. Aus interdisziplinären Perspektiven (Dr. Marion Friedrich: Philosophie und Psychologie; PD Dr. Joachim Rathmann: Geographie; Prof. Dr. Uwe Voigt: Philosophie) ging es dabei um Narzissmus in einem engeren, psychopathologischen Sinn und die Frage, wie er von einer verarmten Umwelt hervorgerufen werden kann, seinerseits zum weiteren ökologischen Ruin beiträgt, sich aber auch dank entsprechender Anreize in aktiven Umweltschutz einbinden lässt.

Um daran anzuknüpfen und weiterführende Forschungsperspektiven zu erschließen, veranstaltete Rathmann am 7. und 8. 2. 2025 gefördert vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) logistisch unterstützt vom Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie (studentische Hilfskraft: Etienne Dame) einen jener Studie gleichnamigen disziplinenübergreifenden und internationalen Roundtable.

An ihm beteiligten sich neben Friedrich, Rathmann und Voigt der Psychologe Prof. Dr. Alexander Batthyány (Wien), der Psychologe Prof. Dr. Severin Hornung (Innsbruck), die Soziologin Dr. Bettina-Johanna Krings (Karlsruhe), die evangelische Theologin Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Augsburg), der Ökonom Prof. Dr. Michael Paul (Augsburg), die Pädagogin Prof. Dr. Claudia Schmidt-Dietrich (Mannheim) und die Ökologin Jun.-Prof. Dr. Nadja Simons (Würzburg).

In der regen Diskussion kristallisierte sich bald als Konsens heraus, sich nicht auf Narzissmus als Persönlichkeitsstörung zu konzentrieren, sondern vielmehr auf narzisstisches Verhalten im Sinn einer rücksichtslosen Verabsolutierung des je eigenen Standpunkts auf unterschiedlichen Ebenen vom Einzelnen bis zu globalen Akteuren. Dieses Phänomen solle nicht dem Individuum allein zugeschrieben werden, sondern lasse sich als Ergebnis gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen betrachten. Diese Entwicklungen brächten zugleich auch gegenläufige Tendenzen hervor, was auch und gerade den rapiden Fortschritt der Digitalisierung als eine ambivalente Verstärkung beider Richtungen erscheinen lasse. In dieser Situation könne es weiterführen, sich auf vorgängige Versuche beispielsweise aus der religiösen Tradition und der Lebensreform zu besinnen, narzisstisches Verhalten einzufrieden, aber auch danach zu fragen, was den Erfolg dieser Ansätze beschränkt habe.

Als spezifische Themenbereiche der angestrebten weiteren Zusammenarbeit ergaben sich: Gründe und Strukturen narzisstischen Verhaltens sowie, als dessen Gegenpole im Hinblick auf die überfällige ökologische Transformation, sinnerfüllter, da beziehungsstiftender Umgang mit Künstlicher Intelligenz und bereichernde Begegnung mit der natürlichen Umwelt. Dabei solle die interdisziplinäre Kooperation sich als Gegenmodell zu selbstsüchtiger Isolation konzipieren und reflektieren.

Die Planung einer internen Seminarreihe, die zu einem gemeinsamen Drittmittelprojekt führen soll, rundeten die von allen Teilnehmenden als äußerst ertragreich bewertete Veranstaltung ab.

Ein Bericht von Uwe Voigt

Suche