Wird geladen ...
22. April 2025

Enhancing the Peer-Feedback Process Through Instructional Support: A Meta-Analysis - Neuer Artikel im Journal "Educational Psychology Review"

Wie kann Peer-Feedback am besten instruktional unterstützt werden? Dieser Frage widmet sich die neue Meta-Analyse von Julia Hornstein, Melanie Keller, Martin Greisel, Markus Dresel und Ingo Kollar. Konkret werden die Effekte unterschiedlicher instruktionaler Unterstützungsmaßnahmen auf Peer-Feedback Prozesse und Lernergebnisse untersucht.

 
Weiterlesen
Artikel Hornstein et al. Enhancing the peer-feedback process
17. April 2025

Herzlich willkommen am Lehrstuhl, Alina Sheppard-Bujtor!

Wir freuen uns sehr, mit Alina Sheppard-Bujtor eine neue Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl begrüßen zu dürfen! Frau Sheppard-Bujtor wird sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Förderung von Peer-Feedbackprozessen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Learning-Analytics-Ansätzen beschäftigen.

Weiterlesen
Alina Sheppard-Bujtor
24. März 2025

Welche Regulationsstrategien sollten für welche kollaborativen Lernprobleme genutzt werden? Neuer Artikel im Journal „New Ideas in Psychology“

Welche Regulationsstrategien sollten für welche kollaborativen Lernprobleme genutzt werden? Und wie kann ich diese Entscheidung treffen? Im Artikel “Validating the concept of immediacy of strategy use for the regulation of collaborative learning: Results from an expert study” von Laura Spang, Martin Greisel und Ingo Kollar werden Antworten auf diese Fragen gegeben.

Weiterlesen
Spang et al., 2025 Validating the concept
7. Januar 2025

Neuer Sammelband zu den Effekten digitalen Lehrens und Lernens erschienen!

Welche Effekte haben unterschiedliche digitale Technologien auf das Lernen von Schüler*innen und Studierenden und wie müssen diese Technologien gestaltet sein, um ihre Effekte bestmöglich auszuspielen? Diesen Fragen geht der brandneue Sammelband „Designing Effective Digital Learning Environments“ nach, den Prof. Dr. Andreas Gegenfurtner und Prof. Dr. Ingo Kollar herausgegeben haben.

Weiterlesen
Neuer Sammelband zu den Effekten digitalen Lehrens und Lernens erschienen!
11. Dezember 2024

Vortrag "Lernen und Lehren 2.0: Mit digitalen Tools erfolgreich durchstarten" bei der Medienwoche in Landsberg am Lech

Julia Hornstein und Christina Wekerle haben am Dienstag, den 19. November einem interessierten Publikum Einblicke in die erfolgreiche Nutzung von digitalen Tools (z.B. ChatGPT oder Lernapps) ermöglicht. In einem interaktiven Format konnte das Publikum das vorgestellte pädagogisch-psychologische Modell (ICAP) direkt auf ihre Nutzungsentscheidungen anwenden. 

Weiterlesen
3. Dezember 2024

Wie beeinflussen die Ziele von Lernenden deren Akzeptanz und Nutzung eines Peerfeedbacktools? Neuer Artikel in der Zeitschrift "Computers in Human Behavior Reports" erschienen!

Peerfeedbacktools weisen ein großes Potenzial zur Förderung des Wissenserwerbs von Lernenden auf. Bisher gibt es jedoch wenig Forschung dazu, wie sich die Ziele der Lernenden auf deren Technologieakzeptanz und Nutzung von Peerfeedbacktools auswirken und wie diese mit deren Leistung zusammenhängen.
Weiterlesen
Artikel Özbek et al.
21. November 2024

Projekt KodiLL wird verlängert

Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte universitätsweite Projekt „Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ (KodiLL) wird bis Ende 2025 weiter gefördert.

Weiterlesen
kodill logo
20. November 2024

Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl

Herzlich willkommen am Lehrstuhl, Sophia Just!

 
Wir freuen uns sehr, mit Sophia Just eine neue Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl begrüßen zu dürfen! Frau Just wird in Zukunft das Team das von der Deutschen Forschungsgesllschaft geförderte Projekts "Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften" (EviDenk) verstärken.
Weiterlesen
Sophia Just
13. September 2024

Neuer Artikel: Beeinflussen Ziele von Studierenden deren Vorstellungen von Kollaboration?

Tugce Özbek und Kolleg:innen untersuchten, wie sich verschiedene zielbezogene Hinweise auf die Vorstellungen von Kollaboration und den Wissenserwerb der Lernenden auswirken. Der Artikel ist in der Spezialausgabe "Digital Collaborative Learning in General, Higher, and Business Education" des Journals "Frontiers in Psychology" erschienen.

Weiterlesen
Artikel Özbek et al.
25. Juni 2024

Julia Hornstein gewinnt Outstanding Short Paper Award auf der 17th International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning!

Große Ehre für Julia Hornstein: Für ihren Beitrag "Supporting pre-service teachers' evidence-informed reasoning through peer feedback: Effects of feedback provision and feedback integration scaffolds" (Co-Autoren: Martin Greisel & Ingo Kollar) erhielt sie auf der 17th International Conference on Computer-Supported Collaborative Learning in Buffalo (USA) den Outstanding Short Paper Award.

 

Wir gratulieren ihr sehr herzlich für diesen tollen Erfolg!

Weiterlesen
isls preis
29. Mai 2024

Digital zu besserer Hochschullehre

Digitalisierung nutzen, um die Lehre an Hochschulen zu verbessern: Dafür hat ein interdisziplinäres Team aus Forschenden und Lehrenden eine Reihe technologischer Innovationen entwickelt. Diese helfen den Studierenden, in ihrem jeweiligen Fach zentrale Kompetenzen zu erwerben – anhand videobasierter Fallbeispiele, durch strukturierte Gruppenarbeit, nützliches Feedback sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen
Ein lilaner und grüner Pfeil zeigen in entgegengesetzte Richtungen, dahinter sieht man verschwommen ein Tablet.
10. Juli 2023

Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl

Herzlich willkommen am Lehrstuhl, Benjamin Kücherer!

 

Wir freuen uns sehr, mit Benjamin Kücherer einen neuen Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl begrüßen zu dürfen! Herr Kücherer wird in Zukunft das Team des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt "Kompetenzentwicklung durch digitale, authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken" (KodiLL) verstärken.
Weiterlesen
benkuch

Suche