Studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss) gesucht

Der Lehrstuhl sucht ab Mitte April 2025 befristet bis Ende 2025 mit einem Umfang von 24 - 28 Stunden pro Monat Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss) bei der Entwicklung des Online-Lernkurses „Dynamiken sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen: Erkennen, Verstehen und Handeln“ an der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB).

Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg soll 2025 ein Open-VHB-Kurs als asynchrones, außercurriculares Lehrangebot erstellt werden. Der Einstiegskurs soll wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Grundlagen zu diesem sensiblen Querschnittsthema vermitteln. Er wird sich primär an Studierende, pädagogische und soziale Fachkräfte sowie Lehrkräfte richten, wird aber allen Interessierten offenstehen. Das Angebot soll ab 2026 zur Verfügung stehen und an den verschiedenen (bayerischen) Studienstandorten in die Lehre integriert werden.

 

Aufgaben der studentischen Hilfskraft – im Wesentlichen unterstützen Sie bei:

  • Recherche & Aufbereitung: Sammlung und Strukturierung von Literatur, Recherche zu vergleichbaren Kursen, Recherche zu Barrierefreiheit (z. B. Alt-Texte, Untertitel)
  • Kursgestaltung: Unterstützung bei interaktiven Aufgaben (z. B. H5P-Quizze), Aufbereitung von Inhalten in Moodle, Vorbereitung von Interviewfragen
  • Technische & inhaltliche Unterstützung: Begleitung von Expert*innen-Interviews, Transkriptionen, Verfassen von Alt-Texten und Untertiteln, technische Tests (Usability & Barrierefreiheit), Integration von Gamification-Elementen, Feedbacksammlung

Anforderungen:

  • Bereitschaft zur eingehenden Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und einfühlsame Kommunikationsweise
  • Sehr gute MS-Word- und PowerPoint-Kenntnisse sowie sicheres schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache
  • Erfahrung in Literaturrecherche und Materialaufbereitung
  • Bereitschaft zu wertschätzender Teamarbeit
  • Effiziente, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
  • Idealerweise, aber kein Muss, Erfahrung mit H5P oder ähnlicher Software sowie technisches Interesse
  • Verfügbarkeit auch in der vorlesungsfreien Zeit (August, September)

Wir bieten Ihnen:

  • Flexibilität/Vereinbarkeit mit dem Studium: flexible Arbeitszeiten sowie ein Arbeitsplatz an der Universität Augsburg und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Praxisnahe Erfahrung: Möglichkeit, an einem innovativen Lehrprojekt mitzuarbeiten und wertvolle Einblicke in Forschung, Lehre und digitale Bildung zu gewinnen
  • Zusammenarbeit mit Expert*innen und Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis
  • Einblicke in ein gesellschaftlich relevantes Thema
  • Engagierte Betreuung und gute Anleitung

Bei Interesse senden Sie uns bitte per E-Mail sobald als möglich (spätestens bis zum 10. Februar 2025) ein aussagekräftiges Motivationsschreiben und folgende Unterlagen zu:

  • Lebenslauf mit Zeugnissen, Praktikumsbescheinigungen etc.;
  • Übersicht zu Ihrem bisherigen Studium (Fächer, Semesterzahl, bisherige Leistungsnachweise bzw. Transcript of Records);
  • Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, unter der Sie aktuell erreichbar sind.

Die Bewerbungsgespräche werden aller Voraussicht nach in der dritten Februarwoche stattfinden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Prof. C. Weller, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung,
Universität Augsburg, E-Mail: LST-weller@phil.uni-augsburg.de und rebecca.gulowski@uni-a.de (im CC)

Inhaltliche Rückfragen bitte an:

Dr.in Rebecca Gulowski, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Augsburg, E-Mail: rebecca.gulowski@uni-a.de

Bitte beachten Sie:

Wir legen besonderen Wert auf Diversität, Barrierefreiheit und eine gendersensible Ansprache – sowohl im Kurskonzept als auch im Team. Menschen aus marginalisierten und benachteiligten Gruppen (BIPoC, FLINTA*, Menschen mit Behinderung etc.) werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt und bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Suche