Neuerscheinungen: Augsburger Abschlussarbeiten bei Tectum
Mit den Bänden von Jakob Kratzer und Niklas Fuchs sind nun bereits vier von PD Dr. Ulrich Roos begleitete Abschlussarbeiten im renommierten Tectum-Verlag prominent veröffentlicht worden. Alle vier Arbeiten sind hervorragend gelungen und tragen zum aktuellen Forschungsstand bei. Oder wie es an anderer Stelle heißt: „(D)ie Reihe“ eröffnet „den Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre Forschungsbeiträge in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen und sie einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Zugleich will die Reihe die Leistungsfähigkeit der politikwissenschaftlichen Studiengänge dokumentieren und dient als Forum zur Weiterentwicklung der Politologie in Wissenschaft und Praxis“ (Tectum Homepage). Marius Thomay 2021: Dekolonisation der Natur-Mensch-Beziehungen. Eine Kritik am Nachhaltigkeits- und Naturverständnis des globalen Nordens, Tectum, Baden-Baden. „Auf kritische Weise untersucht Marius Thomay das westliche Nachhaltigkeitsverständnis mit Hilfe des Post-Development-Ansatzes sowie mit dekolonialen Theorien. Der Autor arbeitet insbesondere die diesem Verständnis zugrunde liegende Vorstellung der Natur-Mensch-Beziehung heraus. Aufbauend auf den hierdurch gewonnenen Einsichten werden die Nachhaltigkeitsverständnisse und Konzepte des Natur-Mensch-Verhältnisses beleuchtet, wie sie innerhalb jener beiden Theorieansätze debattiert und vertreten werden. Somit lädt das Buch dazu ein, andere Perspektiven kennen zu lernen und das eigene Denken und Sein zu „dekolonisieren““ (Tectum Homepage). Lea Rahman 2021: Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik. Eine postkoloniale Perspektive auf den Diskurs im Rahmen der UN-Klimakonferenzen, Tectum, Baden-Baden. „Der Klimawandel stellt nicht nur eines der zentralen Probleme dar, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert ist, sondern ist vielmehr ein globales Gerechtigkeitsproblem: Von wenigen Staaten verursacht, trifft er nach und nach alle – ohne Rücksichtnahme auf die Schuldfrage. Die Autorin zeigt auf, wie im Rahmen der jährlich stattfindenden UN-Klimaverhandlungen um Lösungen und verbindliche Beschlüsse für den Umgang mit klimawandelbedingten Schäden und Verlusten gerungen wird und welche Regelungen sich dort schließlich durchsetzen. Anhand postkolonialer Theorieansätze untersucht sie, welche Machtverhältnisse, die seit dem Kolonialismus bestehen, sich auf der politischen, ökonomischen und epistemischen Ebene widerspiegeln“ (Tectum Homepage). Jakob Kratzer 2024: Die feministische Außenpolitik des Auswärtigen Amtes. Eine kritische Analyse der Leitlinien, Tectum, Baden-Baden. „Seit 2014 haben weltweit immer mehr Nationen das Label „feministische Außenpolitik“ für sich entdeckt. Seit 2021 folgt auch das Auswärtige Amt unter der Leitung von Annalena Baerbock diesen Beispielen und legt im März 2023 eigene „Leitlinien für feministische Außenpolitik“ vor. Das vorliegende Forschungsprojekt attestiert diesem politischen Konzeptpapier mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse eine deutliche Orientierung an Vorstellungen des neoliberalen Feminismus. Zwar werden verschiedene Transformationsansprüche formuliert, wie sie auch in anderen feministischen Theorien zu finden sind. Wenn es jedoch um praktische Lösungsansätze geht, bleibt das Konzept meist innerhalb etablierter Strukturen und Denkweisen“ (Tectum Homepage). Niklas Fuchs 2025: Debattieren über Europas Zukunft . Eine Narrationsanalyse des EU-Finalitätsdiskurses im Europäischen Parlament, Tectum, Baden-Baden.
Durch eine Analyse von Reden und Anträgen des Europäischen Parlaments arbeitet der Autor verschiedene Erzählungen heraus und zeigt, wie sich diese gegenseitig verstärken und blockieren. Dabei wird erkennbar, dass sich seit Jahrzehnten bestehende Kooperationen zwischen europäischen Parteifamilien auflösen und sich neue Bündnisse formieren. Diese Diagnose fundamentaler Verschiebungen der europapolitischen Visionen ist in einer Zeit, in der die Zukunft aufgrund von Krisendiskursen überwiegend pessimistisch betrachtet wird, von mehr Belang denn je“ (Tectum Homepage).