Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Prof. Dr. Angela Oels ist seit April 2022 Professorin am neu gegründeten Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Prof. Oels ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Internationalen Beziehungen, insbesondere in der Klimapolitik. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der trans- und interdisziplinären Forschungszusammenarbeit, die sie ins Zentrum einbringt. Prof. Oels verfolgt die internationalen Klimaverhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen (UNFCCC) und des Pariser Abkommens. Sie erforscht diese aus Sicht der Klima-Gouvernementalitätsstudien, die sie im Jahr 2005 mitbegründete (Oels 2005). Sie untersucht die Politik der Anpassung an Klimafolgen sowie die Verhandlungen über Schäden & Verluste, insbesondere das strittige Thema „Klimaflüchtlinge“ bzw. „klima-induzierte Mobilität“. Darüber hinaus interessiert sich Prof. Oels dafür, wie die Instrumente der Digitalisierung so reguliert werden können, dass sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation leisten. Sie richtet zu dieser Frage im September 2023 eine internationale, interdisziplinäre Fachtagung an der Universität Augsburg aus. Schließlich untersucht Prof. Oels aus Sicht von Demokratietheorien wie man Beteiligungsverfahren in der Klimaanpassung ausrichten muss, damit sie transformativ wirken und somit einen Beitrag zu wünschenswerten Klimazukünften leisten.

Aktuelles
Das Deutsche Klima-Konsortium tagt am Zentrum für Klimaresilienz
Auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels in ihrer Rolle als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, kommen vom 17.-19. Februar 2025 über 100 Klimaforschende aus den Gesellschaftswissenschaften nach Augsburg. Angesichts stagnierender Fortschritte im Klimaschutz fordert das DKK eine verstärkte gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung.

Vortragsankündigung für den 12.12.2024: Alina Kaltenberg bewertet die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku
Alina Kaltenberg, Doktorandin bei Prof. Oels, berichtet am Donnerstag, den 12.Dezember um 19:00 Uhr im Umweltbildungszentrum am Botanischen Garten über ihre zweiwöchige Feldforschung in Baku.

Enttäuschung über UN-Klimakonferenz in Baku
Prof. Dr. Angela Oels bewertet den Ausgang der UN-Klimaverhandlungen in Baku als Warnsignal. Hintergründe, warum die Verhandlungen dieses Jahr besonders schwierig waren, erklärt sie in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen und mit dem Bayerischen Rundfunk

Vergangener Vortrag: Prof. Dr. Angela Oels bewertet die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku
(aktualisierte Meldung vom 22.11.24) Prof. Dr. Angela Oels hielt am Mittwoch, den 27.11.2024 um 18:00 Uhr einen Vortrag in der ZWW-Reihe future skills im ZWW Auditorium, Gebäude I.1, Universitätsstr. 12.

Prof. Oels auf Deutschlandfunk Kultur zur UN-Klimakonferenz in Baku
Prof. Dr. Angela Oels diskutierte am 15.November 2024 eine Stunde auf Deutschlandfunk Kultur in der Sendung "Wortwechsel" zum Thema "Klima in der Krise - Wie viel Klimaschutz wollen wir uns noch leisten?" Gesprächspartner waren Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Viviane Raddatz, Leiterin des Bereichs Klimaschutz und Energiepolitik des WWF, moderiert von Axel Rahmlow.
Hier der Link zur Mediathek:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/klima-klimaschutz-trump-deutschland-100.html

Klimaschutz: Einschränkung der Freiheit oder deren Voraussetzung?
Unter dem Motto „Klima und Freiheit schützen – wie kann das gelingen?“ veranstalteten das Deutsches Klima- Konsortium e.V., die Humboldt-Universität zu Berlin und das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 5. November 2024 eine interdisziplinäre Abendveranstaltung. Prof. Dr. Angela Oels hat diese Veranstaltung als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums mit vorbereitet und vertrat auf dem Panel die Disziplin der Politikwissenschaft.

Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Zentrum für Klimaresilienz
Universität Augsburg
Universitätsstraße 12
86159 Augsburg
Telefon +49 821 598 - 4856
E-Mail: angela.oels@uni-a.de
Sekretariat: Alexandra Pfaffenberger
Gebäude I
