Wird geladen ...
31. März 2025

Das Weltklimaspiel erstmals in der Lehre: Prof. Dr. Angela Oels unterrichtet mit interdisziplinärem Team

Vom 10. bis 14. März 2025 fand das erste Weltklimaspiel als interdisziplinäres Blockseminar am Zentrum für Klimaresilienz statt. Dieses innovative Lehrkonzept verbindet theoretisches Wissen aus verschiedenen Disziplinen mit einer Erfahrungskomponente durch die aktive Teilnahme am Spiel, in welchem die Teilnehmenden einer realistischen Klimakrise auf einem fiktiven Planeten gegenüberstehen.

Weiterlesen
Weltklimaspiel
29. März 2025

Prof. Dr. Angela Oels sprach auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin

Wie können wir bessere Geschichten über den Klimawandel (und seine Folgen) erzählen, die zu mehr Klimaschutz und Katastrophenvorsorge mobilisieren? Das war die Frage eines Panels zum Thema „Die steigende Flut“ auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge, die vom Deutschen Roten Kreuz am 26.-27. März 2025 in Berlin veranstaltet wurde.
Weiterlesen
Fachtagung_DRK_Oels
27. März 2025

„Augsburger Aufruf“ fordert eine Stärkung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung

Über 220 Wissenschaftler:innen fordern im „Augsburger Aufruf“ eine stärkere Berücksichtigung und Förderung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in der nächsten Legislaturperiode. Die Verfasser:innen des Aufrufs bieten sich Politik und Gesellschaft als Dialogpartner an, um gemeinsam der Umsetzungskrise im Klimaschutz zu begegnen.
Weiterlesen
DKK Augsburger Aufruf
20. Februar 2025

Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Vom 17. bis 19. Februar 2025 veranstaltete das Deutsche Klima-Konsortium eine Fachtagung in Kooperation mit dem ZfK. Die von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Dr. Angela Oels geleitete Tagung war ein Spitzentreffen der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in Deutschland. Auch der Deutschlandfunk berichtete in „Forschung aktuell“ in einem 7-minütigen Beitrag über die Tagung.

Weiterlesen
DKK Tagung: Gruppenfoto
3. Februar 2025

Das Deutsche Klima-Konsortium tagt am Zentrum für Klimaresilienz

Auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels in ihrer Rolle als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, kommen vom 17.-19. Februar 2025 über 100 Klimaforschende aus den Gesellschaftswissenschaften nach Augsburg. Angesichts stagnierender Fortschritte im Klimaschutz fordert das DKK eine verstärkte gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung.

Weiterlesen
Prof. Dr. Angela Oels, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klimakonsortium
2. Dezember 2024

Vortragsankündigung für den 12.12.2024: Alina Kaltenberg bewertet die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku

Alina Kaltenberg, Doktorandin bei Prof. Oels, berichtet am Donnerstag, den 12.Dezember um 19:00 Uhr im Umweltbildungszentrum am Botanischen Garten über ihre zweiwöchige Feldforschung in Baku.

Weiterlesen
Eingang (draußen) von der COP29 in Baku
22. November 2024

Enttäuschung über UN-Klimakonferenz in Baku

Prof. Dr. Angela Oels bewertet den Ausgang der UN-Klimaverhandlungen in Baku als Warnsignal. Hintergründe, warum die Verhandlungen dieses Jahr besonders schwierig waren, erklärt sie in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen und mit dem Bayerischen Rundfunk

Weiterlesen
Angela Oels mit einer Journalistin vom BR
22. November 2024

Vergangener Vortrag: Prof. Dr. Angela Oels bewertet die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku

(aktualisierte Meldung vom 22.11.24) Prof. Dr. Angela Oels hielt am Mittwoch, den 27.11.2024 um 18:00 Uhr einen Vortrag in der ZWW-Reihe future skills im ZWW Auditorium, Gebäude I.1, Universitätsstr. 12.

 

Weiterlesen
Eingang (draußen) von der COP29 in Baku
15. November 2024

Prof. Oels auf Deutschlandfunk Kultur zur UN-Klimakonferenz in Baku

Prof. Dr. Angela Oels diskutierte am 15.November 2024 eine Stunde auf Deutschlandfunk Kultur in der Sendung "Wortwechsel" zum Thema "Klima in der Krise - Wie viel Klimaschutz wollen wir uns noch leisten?" Gesprächspartner waren Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Viviane Raddatz, Leiterin des Bereichs Klimaschutz und Energiepolitik des WWF, moderiert von Axel Rahmlow.

 

Hier der Link zur Mediathek: 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/klima-klimaschutz-trump-deutschland-100.html

Weiterlesen
Alina Kaltenberg vor den großen Buchstaben der COP29 in Baku
5. November 2024

Klimaschutz: Einschränkung der Freiheit oder deren Voraussetzung?

Unter dem Motto „Klima und Freiheit schützen – wie kann das gelingen?“ veranstalteten das Deutsches Klima- Konsortium e.V., die Humboldt-Universität zu Berlin und das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 5. November 2024 eine interdisziplinäre Abendveranstaltung. Prof. Dr. Angela Oels hat diese Veranstaltung als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums mit vorbereitet und vertrat auf dem Panel die Disziplin der Politikwissenschaft.

Weiterlesen
Angela Oels und die anderen Panelist:innen
21. Oktober 2024

Die Klimawoche für alle an der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist vom 04. bis 08. November 2024 Teil der Public Climate School. Bei dieser Initiative öffnen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland ihre Räume für die Öffentlichkeit und vermitteln wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise. In Augsburg stehen Planspiele, Vorträge, Filmvorführungen und interaktive Formate auf dem Programm. Rund 50 Veranstaltungen zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit stehen allen Interessierten offen.

Weiterlesen
Hero-Bild Public Climate School 2024
9. Oktober 2024

Welche Verantwortung hat die Politikwissenschaft in Zeiten der Polykrise?

Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am ersten Tag des 29. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Prof. Dr. Angela Oels war eine der Diskutantinnen und antwortete, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine klare, wissenschaftsbasierte Position einnehmen müssen.
Weiterlesen
Professorin Angela Oels als Teilnehmerin bei einem Roundtable im Sitzkreis

Suche