Lebenslauf
- WS 2022/23 Vertretung des Lehrstuhls „Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik“, Leibniz Universität Hannover
- 2021 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft (Gutachter: Prof. Marcus Llanque, Prof. Peter Niesen, Prof. Peter Kraus)
- SoSe 20 Vertretung des Lehrstuhls „Politikwissenschaft/Politische Theorie“, Universität Augsburg
- 2018–2022 Leitung der Redaktion der „Zeitschrift für Politische Theorie“ (ZPTh)
- 2009 Promotion an der LMU München (Gutachter: Prof. Henning Ottmann, Prof. Manfred Brocker), gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung.
- Seit Okt. 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Politikwissenschaft/Politische Theorie“ der Universität Augsburg.
-
2007–2009 Teilnahme am „Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie“.
-
2006–2008 Vertretungsassistenz und Lehraufträge am Lehrstuhl „Politikwissenschaft II“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
-
2000–2006 Studium der Politikwissenschaft, Komparatistik und Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.
Forschungsschwerpunkte
- Politische Theorie / Politikwissenschaftliche Ideengeschichte
- Liberale Demokratie / sozialer Liberalismus
- Widerstand, ziviler Ungehorsam, Terrorismus
- Politikwissenschaftliche Anthropologie
- Menschenrechte
Aktuelles Forschungsprojekt: "Wanted: Demokratisierter Liberalismus"
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
-
(Hrsg.), J. St. Mill Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2024.
-
Der Mensch als politisches Argument. Für eine politikwissenschaftliche Anthropologie. Bielefeld 2023.
-
(Hrsg., zus. mit Robin Celikates), Widerstand, transnational, Themenheft ZPTh 1/2019.
-
(Hrsg.), John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff (= Staatsdiskurse 18). Stuttgart 2011.
-
Individuelle Freiheit zum Wohle Aller. Die soziale Dimension des Freiheitsbegriffs im Werk des John Stuart Mill. Wiesbaden 2010.
-
Europa auf dem Weg ‚Zum ewigen Frieden’? Kants Friedensschrift und die Wirklichkeit der europäischen Union. München 2007.
Sammelbandbeiträge und Zeitschriftenaufsätze (* = peer reviewed)
- „ Wirkung: Diskurs des politischen Liberalismus", in: Frauke Höntzsch (Hrsg.), J. St. Mill Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2024, 397-413.
- „ Einflüsse: Jeremy Bentham", in: Frauke Höntzsch (Hrsg.), J. St. Mill Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2024, 15-21.
- „Vorwort", in: Frauke Höntzsch (Hrsg.), J. St. Mill Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2024.
- „Widerstand oder Terrorismus? Eine theoretische Grundlegung“, in: Politische Vierteljahresschrift 62 (2021), 225–252; open access: https://doi.org/10.1007/s11615-020-00290-y.*
- „Hate Speech als Gefahr für die Stabilität liberaler Demokratie oder: Warum Hate Speech die individuelle Freiheit gefährdet“, in: Hausteiner, Eva Marlene/Straßenberger, Grit/Wassermann, Felix (Hrsg.), Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff (Leviathan Sonderband 36), 2020, 181–196.*
- „Rezensionsaufsatz: Krise der liberalen Demokratie? Nein! Krise des individualistischen Liberalismus“, in: Neue politische Literatur Jg. 65 (2020), 255–277; open access: https://doi.org/10.1007/s42520-020-00230-5.*
- „Der Mensch als non-person. Hannah Arendts anthropologische Kritik der Menschenrechte“, in: Catani, Stephanie/Waldow, Stephanie (Hrsg.), Non-Persons. Grenzen des Humanen und des Humanitären in Literatur, Kultur und Medien. München 2020, 13–29.
- (zus. mit Robin Celikates) „Editorial der Gastherausgeber““, in: Widerstand, transnational (Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Politische Theorie), 2019, 3–8.
-
„Diskontinuität als Paradigma. Ideengeschichte im Zeitalter der Kontingenz“, in: Raulet, Gerard/Llanque, Marcus (Hrsg.), Geschichte der politischen Ideengeschichte, Baden-Baden 2018, 43–68.
- „Philosophische Perspektiven auf die Ideengeschichte“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Handbuch Politische Ideengeschichte. Stuttgart 2018, 9–14.
- „Steuern zum Wohle aller. John Stuart Mills sozialistische Reform des Privateigentums“, in: Sebastian Huhnholz (Hrsg.), Fiskus - Verfassung - Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute. Baden-Baden 2018, 209–231.
- „Kollektives Widerstandsrecht - Hybrid zwischen Tradition und Moderne“, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Politischer Widerstand. Baden-Baden 2017, 61–81.
- „Die Verabschiedung der Religion ins Private? John Lockes Umgang mit der Religion zwischen Tradition und Moderne", in: Oliver Hidalgo/Christian Polke (Hrsg.), Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens. Wiesbaden 2017, 175–185.
- „Widerstand - (k)ein Menschenrecht“, in: Fritz Reheis (Hrsg.), Kompetenz zum Widerstand. Schwalbach 2016, 82–89.
- „John Stuart Mill“, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden 2016, 299–303.
- „Für eine politikwissenschaftliche Ideengeschichte“, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Neue Perspektiven der Ideengeschichte. Innsbruck 2015, 75–89.
- „Vorgeschichte und Querverbindungen. Der Einfluss Benthams und von Humboldts auf John Stuart Mill“, in: Michael Schefczyk/Thomas Schramme (Hrsg.), John Stuart Mill: Über die Freiheit (= Klassiker Auslegen, Bd. 47). Berlin 2015, 137–157.
- „Die Unbestimmtheit der Klassiker“, in: Walter Reese-Schäfer, Samuel Salzborn (Hrsg.): Die Stimme des Intellekts ist leise. KlassikerInnen des politischen Denkens abseits des Mainstreams. Baden-Baden 2015, 167–185.
- „Machiavellis realistischer Fürstenspiegel. Il Principe als Appell an den Ehrgeiz“, in: Oliver Hidalgo/Kai Nonnenmacher (Hrsg.), Die sprachliche Formierung der politischen Moderne. Spätmittelalter und Renaissance in Italien (= Politisches Denken und literarische Form, Bd. 1). Wiesbaden 2015, 207–224.
- „Autobiographie: 'Geschichte des politischen Denkens en miniature'. Die Autobiographie John Stuart Mills“ , in: Dirk Lüddecke/Felicia Englmann (Hrsg.), Zur Geschichte des politischen Denkens. Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart; Weimar 2014, 191–208.
- „Niccolò Machiavelli: Il Principe“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2013, 11–14.
- „Die klassische Lehre vom Widerstandsrecht“, in: Birgit Enzmann (Hrsg.), Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung. Wiesbaden 2013, 75–95.
- „Politische Ideengeschichte als Theorie der Politikwissenschaft“, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2012, 175-200 (zus. mit Oliver Hidalgo und Samuel Salzborn).*
- „Klassenlose Autorität? Die Spannung zwischen Gleichheit und Autorität bei Engels“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), '... ins Museum der Altertümer'. Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden 2012, 31–48.
- „J. St. Mills Konzept komplexer negativer Freiheit als Alternative zum Wohlfahrtsstaat“, in: Frauke Höntzsch (Hrsg.), John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff (= Staatsdiskurse 18), Stuttgart 2011, 63–80.
- „Moralisches Ideal und politische Wirklichkeit. Die Ambivalenz des neuzeitlichen moralischen Kosmopolitismus am Beispiel von Kant und J. St. Mill“, in: Zeitschrift für Politik 1/2011, 73–88.*
- „Gewaltentrennung und Widerstandsrecht. Komplementäre Konzepte zum Schutz von Leben, Freiheit und Besitz im politischen Denken von John Locke“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke (= Staatsverständnisse 31), Baden-Baden 2010, 165–84.
Sonstiges
- „ Das anthropologische Argument. Über poliitkwissenschaftiche Anthropologie", Narabo-Podcast #36, 11.12.2023
- „Ist die Demokratie in Gefahr?“, Interview SRF4 News, 16.1.2023
- „Kann Sabotage friedlich sein“, Gastbeitrag bei Klimareporter°, 25.12.2021
- „Zeitgespräch: Demokratie in Gefahr?“, Politische Studien 497/2021, 6–12.
- „Demokratie ohne Ideologie“, Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 25.5.2019, 5.
- Interview mit Klimareporter° zum zivilen Ungehorsam von Extinction Rebellion, 9.5.2019.
Mitgliedschaften und Funktionen
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD)
- Vizepräsidentin der Gesellschaft für Utilitarismusstudien (GUS)
- Herausgeberin der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW | Studies in Political Theory (zusammen mit Oliver Eberl)
Vorträge
- Auf Messers Schneide: (De-)Eskalation in Konflikten um legitime Gewalt, Vortrag im Rahmen des Panels "Konfliktdynamiken in der Polykrise", DVPW-Kongress "Politik in der Polykrise", 24.-27. Sept. 2024.
- Hurra Ferien. Was unsere Art zu reisen über unsere Vorstellung von Freiheit und einem guten Leben verrät, Abendvortrag an der Kolping Akademie, Ingolstadt, 25. Juli 2024.
- Podiumsdiskussion "Liberalismus und Liberalismuskritik" mit Gerhard Wegner und Michael Schefczyk, Universität Erfurt, 27. Juni 2024.
-
Diskussion zur radikaldemokratischen Theorie mit Martin Nonhoff im Rahmen des Bremer Kolloquiums für Politische Theorie, Universität Bremen, 11. Juni 2024.
- Gründeln als Kernkompetenz einer postmodernen Ideengeschichte, Vortag im Rahmen des Workshops "Das ideengeschichtliche Argument" an der Universität Augsburg, 25. – 26. April 2024.
- Moderation der Benrather Gespräche zur „Theorie der Befreiung“ mit Christoph Menke, Stefan Müller-Doohm und Smail Rapic, Kanzlei Baum, Düsseldorf, 24. April 2024.
- Zwischen Legalität und Legitimität: Über Begründung und Wirkung zivilen Ungehorsams, Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "Ziviler Ungehorsam: legitim, zeitgemäß, notwendig?" der Volkshochschule Weilheim, 26. Feb. 2024.
- Der Mensch als politisches Argument, Impulsvortrag im Rahmen des Workshops "Was bedeuten Menschenbilder für Politik und politisches Handeln" an der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 16.–17. Nov. 2023.
- Shooting the Messenger. Über Legitimation und Wirkung der Letzten Generation, Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „I want you to panic – Klimakonflikte ohne Lösung?“ an der Evangelischen Akademie Bad Boll, 8. Okt. 2023.
-
Politische und konstitutionelle Gewalt bei Polybios und Machiavelli, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären, deutsch-italienischen Tagung „Die literarischen, historischen und philosophischen Quellen von Machiavellis Denken und Werk“, Villa Vigoni, Menaggio, 6.-10. Marz 2023.
- Demokratisierung der Demokratie oder des Liberalismus?, Vortrag am Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 10. Jan. 2023.
- Moderation der Benrather Gespräche zum Thema „Subjektkulturen des Liberalismus. Aporien des Liberalismus und soziale Freiheit“ mit Christoph Menke, Christoph Möllers und Andreas Niederberger, Kanzlei Baum, Düsseldorf, 30. Nov. 2022.
- Liberale Demokratie ohne Ideologie, Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Bindungs- und Fliehkräfte liberaler Gesellschaften“ der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven, 6. Okt. 2022.
-
Die formale Anthropologie des nachmetaphysischen Denkens vor dem Hintergrund der Erneuerung der liberalen Demokratie, Vortrag im Rahmen des Workshops „Politische Anthropologie und kritische Gesellschaftstheorie“ an der TU Darmstadt, 22.–23. Sept. 2022.
-
Virtuelles Podium der Zeitschrift für Praktische Philosophie zum Thema „Begutachtung in Philosophiezeitschriften“ mit Franziska Dübgen, Sarah Bianchi und Reinold Schmücker, moderiert von Gottfried Schweiger, 6. Juli 2022.
-
Das Subjekt einer agonalen Demokratie, Vortrag im Rahmen des Workshops „Agonale Politiktheorien II“, Universität Greifswald, 29. Juni – 1. Juli 2022.
-
Online roundtable „Modeling Interpretation and the Practice of Political Theory“ mit Martin Beckstein, Ralph Weber und Adrian Blau, organisiert von Andreas Busen, 1. Juni 2022.
- Die inhärente Agonalität der rechtlichen Garantie gleicher Freiheit, Vortrag im Rahmen des Workshops „Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 1.–3. Dez. 2021.
- Freiheitliche Demokratie ohne Ideologie. Überlegungen in Anschluss an Schmitts Liberalismuskritik, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung „Welche Demokratie(n)? Bilanz und Perspektiven“ des Ciéra PFR, 3.–4. Nov. 2021.
- Transnationaler Widerstand, Vortrag im Rahmen der Philosophischen Tage zum Thema „Widerstand“, Katholische Akademie in Bayern, 7.–9. Okt. 2021.
- Das paradigmatische Problem der liberalen Demokratie, Vortrag im Rahmen der Tagung „Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa“, DHI Paris, 14.-15. März 2019.
- Liberalism Reloaded, Vortrag im Kolloquium von Lisa Herzog, TU München, 6. März 2019.
- Bildung durch Freiheit – Freiheit durch Bildung? Chancen und Grenzen der Millschen Konzeption, Vortrag im Rahmen der Tagung „Bildung und das Problem des Liberalismus“, Universität Zürich, 1.–2. Oktober 2018.
- Mill on Hate Speech, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Society for Utilitarian Studies (ISUS), Karlsruhe 24.–26. Juli 2018.
- Hate speech als Stabilitätsgefahr, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DVPW‐Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Politische Stabilität“, Universität Bonn, 14.–16. März 2018.
- John Stuart Mill: „On Liberty“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Werke der modernen Philosophie“, FAU Erlangen, 21. Nov. 2017.
- Mill’s unredeemed promise, Vortrag im Rahmen des Workshops „Mill and Bentham“, am KIT Karlsruhe, 16. Nov. 2017.
- Politikwissenschaftliche Ideengeschichte. Methodische Konzepte und ihre Konsequenzen, Vortrag an der TU Chemnitz, 21. Juli 2017.
- Ziviler Ungehorsam 2.0, Vortrag im Rahmen der Tagung „Widerstand. Die Kunst der Revolte“, Ev. Akademie Tutzing, 30. Juni – 2. Juli 2017.
- Podiumsdiskussion zum Thema Qualitative Freiheit – Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung mit Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Tübingen) und Dr. Thomas Petersen (Allensbach), 9. Dez. 2016.
- Steuer zum Wohle Aller. Steuergerechtigkeit im sozialliberalen Denken J.St. Mills, Vortrag im Rahmen des Autorenworkshops „Das demokratische Denken der Steuerstaatlichkeit“, LMU München, 26.–27. Sept. 2016.
- Rekontextualisierung von Unbestimmtheitsstellen, Vortrag im Rahmen der 4. Schweizer Geschichtstage, Universität Lausanne, 9.–11. Juni 2016.
- Theoretische Manöver. Zum Umgang mit ideengeschichtlichen Quellen im 20. Jhdt., Vortrag im Rahmen des 3. Workshops zur „Geschichte der Pol. Ideengeschichte im 20. Jhdt.“, Université Sorbonne, Paris, 22. Jan. 2016.
- Diskontinuität als Paradigma, Vortrag im Rahmen des 2. Workshops zur „Geschichte der Politischen Ideengeschichte im 20. Jhdt.“, Universität Augsburg, 17. Juli 2015.
- Wirkungsgeschichte oder die zeitgenössische Rekontextualisierung von Unbestimmtheitsstellen, Kommentar zur Projektskizze im Rahmen des Workshops „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland nach 1989“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.–10. Juli 2015.
- Widerstand als Menschenrecht, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kompetenz zum Widerstand – eine vernachlässigte Bildungsaufgabe“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 24.–26. März 2015.
- Herausbildung und Funktion des kollektiven Widerstandsrechts in der Neuzeit, Jahrestagung der DGEPD „Politischer Widerstand“, Universität Passau, 23.–25. Okt. 2014.
- Mill und das Politische – sozialphilosophische Aspekte seines Werks, Abendvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken“, Universität Wien, 7. Okt. 2014.
- Die Unbestimmtheit der Klassiker, Podiumsdiskussion im Rahmen der Herbsttagung der DVPW‐Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Klassiker/innen der politischen Ideengeschichte abseits des Mainstreams“, Georg-August-Universität Göttingen, 16.–18. Sept. 2014.
- John Stuart Mill's concept of happiness, Kommentar zu „Mill on Virtue and Justice“ (Wilfried Hinsch, Köln) im Rahmen der J.St. Mill-Konferenz, Bucerius Law School Hamburg, 5.–6. Juni 2014.
- Was ist politische Anthropologie?, Vortrag im Rahmen des Workshops „Politische Anthropologie“, Universität Augsburg, 13.–14. April 2010.
- Machiavellis Fürst am Scheideweg, Vortrag im Rahmen der Tagung „Niccolò Machiavelli – die Geburt des modernen Staates“, Akademie für politische Bildung Tutzing, 16.–17. Dez. 2009.
- Liberalismus vs. Kommunitarismus – what’s new?, Vortrag im Rahmen des Symposiums zum 65. Geburtstag von Prof. Henning Ottmann, Frauenchiemsee, 5.–7. Juni 2009.
- Comprehensive negative liberty, Kommentar zu „Cosmopolitanism vs Patriotism?“ (Georgios Varouxakis, Queen Mary, London), Herbsttagung der DVPW-Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte „Kosmopolitismus und kosmopolitische Demokratie“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 25.–27. Sept. 2008.