Aktuelles
Wir suchen Tutorinnen /Tutoren
Zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen im Rahmen des Interdisziplinären Profilmoduls Umgang mit Heterogenität wird für das Sommersemester 2025 eine Tutorin oder ein Tutor gesucht.

Digital zu besserer Hochschullehre
Digitalisierung nutzen, um die Lehre an Hochschulen zu verbessern: Dafür hat ein interdisziplinäres Team aus Forschenden und Lehrenden eine Reihe technologischer Innovationen entwickelt. Diese helfen den Studierenden, in ihrem jeweiligen Fach zentrale Kompetenzen zu erwerben – anhand videobasierter Fallbeispiele, durch strukturierte Gruppenarbeit, nützliches Feedback sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Beteiligung im DFG geförderten Netzwerk SUBSES
Dr. Anita Tobisch (Lehrstuhl für Psychologie) ist als eine von 14 Wissenschaftler:innen am wissenschaftlichen Netzwerk „Einflüsse der sozialen Umwelt auf Bildungsprozesse von Schüler:innen unterschiedlicher ethnischer und sozioökonomischer Herkunft“ (SUBSES; Projektleitung: Dr. Christin Laschke) beteiligt.

„Erik-De-Corte-Award“ für den Psychologen Dr. Martin Daumiller
Dr. Martin Daumiller erhält den renommierten „Erik-De-Corte-Award“. Der Preis wird von der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) vergeben und zeichnet Daumiller für seine herausragende Forschung zur Motivation beim Lehren und Lernen aus. Der Wissenschaftler arbeitet am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg.

Erstmals digitale Lehre ausgezeichnet
Die Universität Augsburg ehrt zum ersten Mal digitale Lehre. Während der letzten zwei Jahre hat Corona eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig dieses moderne Format tatsächlich ist und wie viele Herausforderungen damit noch verbunden sind. Am ersten Tag der digitalen Lehre wurden deshalb Forschende ausgezeichnet, die diesen Prozess maßgeblich vorangetrieben haben.

Was braucht man, um im Studium selbständig effektiv lernen zu können? - Ein BMBF-Projekt der Augsburger Psychologie
Kompetenzen, die zum selbstregulierten Lernen im tertiären Bereich befähigen, sind der Untersuchungsgegenstand eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf drei Jahre geförderten Projekts. Dabei kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Augsburg und Wien und der TU Darmstadt.