Einladung zum Eröffnungsvortrag „Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" von Prof. Dr. Andreas Zick
Wir laden Sie herzlich zum Eröffnungsvortrag „Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit Prof. Dr. Andreas Zick ein. Er findet am kommenden Mittwoch, den 12.03.2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im S-Forum der Augsburger Stadtbücherei statt. Die Teilnahme am Vortrag ist ohne Anmeldung möglich. Für die Workshops bitten wir um eine Anmeldung über folgenden Anmeldelink: https://eveeno.com/Menschenfeindlichkeit Der Vortrag und die Workshopreihe werden veranstaltet vom Transferzentrum Frieden Augsburg (TFA) gemeinsam mit dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, der Zentralen Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg, der Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg, der Technischen Hochschule Augsburg (Studiengang Soziale Arbeit) sowie der Petra-Kelly-Stiftung. Weitere Informationen zur gesamten Reihe sehen Sie im unteren Teil dieser E-Mail. Wir freuen uns, Sie kommenden Mittwoch begrüßen zu dürfen!! Christina Pauls (Transferzentrum Frieden Augsburg) Grottenau 1, Raum N.49 86150 Augsburg Telefon: 015225611314
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Polarisierung und demokratiefeindliche Strömungen zunehmen, gewinnt das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) an Bedeutung. Prof. Dr. Zick wird die theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnisse vorstellen, die insbesondere auf den Daten der jüngsten Mitte-Studie basieren. Er zeigt auf, wie Vorurteile und Diskriminierung gegen marginalisierte Gruppen auf einer Ideologie der Ungleichwertigkeit beruhen und wie sich diese Mechanismen wechselseitig verstärken.
Der Vortrag bildet den Auftakt zur begleitenden Workshopreihe „Menschenfeindlichkeit begegnen!“, die zwischen dem 19. März und 30. April 2025 stattfindet. In sieben interaktiven Workshops werden spezifische Diskriminierungsformen wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Muslimfeindlichkeit, Klassismus und Antiziganismus sowie ihre intersektionalen Verflechtungen thematisiert.