Aktuelle Veranstaltungen zur Diskursforschung

27. bis 28. März 2025

Tagung: ›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit VI –Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹

9. bis 11. April 2025

Spring School ›Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) ‹

4. bis 5. September 2025

28. WDA-Netzwerktreffen in Wien

15. bis 17. September 2025

Autumn School ›The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)‹

›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit VI – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹

Tagung an der Universität Augsburg | 27. und 28. März 2025

 

Seit 2013 findet – mit pandemiebedingter Pause – im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung »Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit« statt. Sie versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzenden Perspektiven der Diskurs- und Dispositivforschung. Damit zielt die Tagung explizit auf inter- und überdisziplinäre Diskussionen und Reflexionen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden. Die kommende Tagung möchte die interdisziplinäre Diskussion über Grundlagen und Anwendungen wissenssoziologischer Diskursforschung und anschließender Perspektiven (etwa Situationsanalyse, Subjektivierungsforschung oder weitere wie ethnographische Diskurs- und Dispositivansätze) fortführen.
 
© Universität Augsburg

Rahmenprogramm
Neben der Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen am 27. März laden wir Sie am 28. März 2025 nach dem Ende der Tagung zu unserer Abschlussfeier ein, um die Veranstaltungen in einem Augsburger Club musikalisch ausklingen zu lassen.

 

Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller, Martin Blessinger, Claudia Foltyn und Amira Malik

 

Die Tagung wird gefördert von der Sektion Wissenssoziologie der DGS und von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V..

 

Update 26.03.2025: Anmeldungen sind jetzt nur noch vor Ort möglich. Bitte sprechen Sie unsere studentische Hilfskräfte am Infopoint an.

WDA Spring School

Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse Universität Augsburg | 9. bis 11. April 2025

 

Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursforschung einen starken Boom. Dem tragen die Methodenausbildungen in den verschiedenen Disziplinen nur ansatzweise Rechnung. Insbesondere die Fragen der konkreten Arbeit am Text bzw. des Umgangs mit unterschiedlichen Datenformaten und der Interpretation der Daten im Rahmen der Diskursforschung gehören zu den Leerstellen der Methodenausbildungen.
Die Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) wendet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen. SIe bietet
  • eine Einführung in die theoretisch-begrifflichen Grundlagen der WDA,
  • eine Einführung in methodische Umsetzungen und deren exemplarische Erprobung in gemeinsamen Analysen von den Veranstaltungen bereitgestellter Daten,
  • die Möglichkeit, Fragestellungen sowie Forschungsdesigns der WDA-basierten Diskurs- und Dispositivforschung zu diskutieren sowie
  • Fragen aus den eigenen laufenden Projekten bzw. Projektvorhaben in die Diskussion einzubringen.
Daneben werden optional zwei Vertiefungen angeboten:
  • Vertiefung A: Spezifische Fragen zur Wissenssoziologischen Diskursforschung
  • Vertiefung B: Analyse von Subjektivierungsweisen

 

Weitere Informationen zu den Inhalten der Vertiefungen, zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie hier:

Die Anmeldung zur Spring School WDA 2025 ist geschlossen.

Für Fragen zu unseren Workshops erreichen Sie uns unter 

© Universität Augsburg

WDA Netzwerktreffen

28. WDA Netzwerktreffen

Das 28. Netzwerktreffen „Wissenssoziologische Diskursanalyse“ findet am 04. und 05. September in Wien statt.  

 

Das Treffen beginnt am 04.09. um 14 Uhr und endet am 05.09. um ca. 15.00 Uhr. An dieser Stelle möchten wir uns schon einmal ganz herzlich bei Marlies Zuccato-Doutlik und Gabriele Pessl-Falkensteiner bedanken, die vor Ort alles organisieren werden.

 

Wer Interesse hat, die eigene Arbeit, Dissertation oder Projekt vorzustellen bzw. zur Diskussion zu stellen, kann uns gerne eine Mail mit ein paar Sätzen zum eigenen Vorhaben schreiben. Neben der Diskussion von work-in-progress kann auch empirisches Material eingebracht und gemeinsam bearbeitet werden. Falls also Interesse besteht, die eigene WDA-basierte Arbeit gemeinsam mit uns zu diskutieren, können wir per Mail alles weitere zum Ablauf, Zeitraum und auch generell zum Charakter des Netzwerktreffens besprechen – dazu gibt es weder formale Vorrausetzungen einer „Mitgliedschaft“ oder ähnliches, noch anderweitige Verpflichtungen. Die Teilnahme ist zudem für alle kostenlos, wir würden vor Ort nur um einen kleinen Unkostenbeitrag von ca. 5 Euro für Kaffee & Co bitten.

 

Insgesamt werden bei dem Treffen max. sechs Projekte diskutiert, diese dafür aber jeweils in einem sehr großzügigen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten (ca. 30 Min Vortrag + 30 Minuten Diskussion oder 10 Min Einstieg + 50 Minuten gemeinsame Materialarbeit). Dazu gibt es noch die Möglichkeiten, in einem Open Space allgemeine und spezifische Fragen zu diskutieren, die Euch aktuell beschäftigen. Auch hierzu könnt Ihr gerne auch schon vorab Vorschläge einreichen.


Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen (mit und ohne eigenen Slot) via


Organisation: Noemi Trucco & Tessa-Marie Menzel

 

Suche