CAAPS Colloquium

2. CAAPS Colloquium

Im CAAPS-Colloquium werden in Kombination mit Vernetzungstreffen enger gefasste Themenschwerpunkte mit Vorträgen beleuchtet. Am 27. Februar ab 16 Uhr trugen zum Schwerpunkt Life Sciences die zwei herausragenden Sprecher Philipp Klahn und Thomas Gutsmann zu den Themen "Mimicking natures design - From antimicrobial siderophore-drug conjugates, novel griselimycins and artificial glucosinolates" und  "How pathogenes can kill and be killed by membrane-active peptides" vor. Im Anschluss erfolgte die weitere Vernetzung bei einem Empfang.

 

 

Organisatoren und Sprecher des Colloquiums; von links: C. Westerhausen, P. Klahn, D. Peterseim, T. Gutsmann, J. Bahnemann © Universität Augsburg

1. CAAPS Colloquium

​​Im halbjährlichen Wechsel mit dem Symposium findet seit 23.02.23 das CAAPS Colloquium statt. Im Colloquium werden in Kombination mit Vernetzungstreffen enger gefasste Themenschwerpunkte mit Vorträgen beleuchtet. Organisiert von Fabian Pauly und Rainer Lienhart startete die Reihe mit dem Schwerpunkt Quantenwissenschaft und Quantencomputing und den Sprechern Rainer Blatt (Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck, wissenschaftlicher Koordinator des Munich Quantum Valley) zum Thema „The Quantum Way of Doing Computations, Simulations and Measurements“ und Florian Marquardt (Direktor des Max Planck Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen) mit Vortragstitel "Reinforcement Learning for Quantum Technologies“.​ ​

Suche