Studium und Lehre
Lehrveranstaltungen
Themenschwerpunkte
Die zahlreichen sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart, wie etwa der anthropogene Klimawandel und dessen Folgen, eine zunehmende Ressourcenverknappung, gesellschaftspolitische Umbrüche aufgrund bedrohter Lebensgrundlagen oder zunehmende gesundheitliche Risiken durch Umwelteinflüsse, machen deutlich, dass viele tradierte Handlungs- und Entscheidungsmuster der letzten Jahrzehnte in unserer Gesellschaft hinterfragt und Lösungen zur Ausgestaltung einer dauerhaft zukünftfähigen Entwicklung erarbeitet werden müssen.
Nachhaltigkeitsfragen im Zuge o.g. komplexer Ursache-Wirkungssysteme entstehen jedoch oft erst im Grenzgebiet zwischen den Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Herausforderung besteht dabei darin, in diesen vielschichtigen Spannungs- und Interessenfelderfeldern tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten, auszuhandeln und in die Praxis zu überführen. Welche (wissenschaftlichen) Kompetenzen und Akteure sind nun erforderlich und in der Verantwortung, um diesen Prozess tragfähig zu gestalten?
Hierzu bündelt das Wissenschaftszentrum Umwelt unter dem Leitmotto „Zukunftsfähiger Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie“ die vielfältigen Umweltkompetenzen unterschiedlichster Fachdisziplinen an der Universität Augsburg. Dadurch sollen neue Forschungsfelder im Grenzbereich zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen erschlossen und somit Synergien zu einem vertiefenden und besseren Verständnis des Mensch-Umwelt-Systems geschaffen werden. Aktuelle Erkentnisse aus Forschung und Praxis am WZU fließen dabei direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein. Einen besonderen Schwerpunkt stellen die Forschungs- und Lehrbereiche „ Environmental Humanities“, „Environmental Health Sciences“ und „ Environmental Resource Studies“ dar, deren Angebot an entsprechenden Modulen und Lehrveranstaltungen sich über eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen erstreckt. Im Oktober 2021 beginnt zudem das Internationale Doktorand:innenkolleg „Um(Welt)Denken“, das die Universität Augsburg (Trägeruniversität) zusammen mit der Ludwig-Maximilian-Universität in München eingeworben hat.
Alle drei Forschungs- und Lehrbereiche werden zudem in einer Ringvorlesung „Umweltschutz heute“, die in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt und der Hochschule Augsburg organisiert wird, thematisch zusammengeführt und dadurch ein einmaliger Einblick in das breite Themenspektrum aktueller umweltspezifischer Herausforderungen geboten. Die Vorlesung widmet sich dabei insbesondere dem Umweltschutz in Bayern mit den Semesterschwerpunkten „Umwelt und Gesundheit“, „Energie und Ökologie“, „Biodiversität“ und „Schutz der natürlichen Ressourcen“.
Unser umfangreiches Lehrangebot richtet sich an Studierende und Interessierte aller Studienrichtungen, die im Rahmen ihres Studiums aktuelles und weiterführendes Umweltwissen erwerben oder vertiefen möchten sowie Interesse an einem inter- und transdisziplinären Austausch haben. Das diessemestrige sowie bisherige Angebot an Lehrveranstaltungen des WZU finden Sie auf dem Digicampus der Universität Augsburg.
Bitte beachten Sie hierbei die prüfungsrechtlichen Vorgaben ihres Studiengangs zur Anrechenbarkeit der jeweiligen Lehrveranstaltungen und die hierfür erforderlichen Prüfungsmodalitäten (
siehe Modulhandbücher und Prüfungsordnungen)
Bei organisatorischen oder inhaltlichen Fragen stehen Ihnen die Verantwortlichen der jeweiligen Module oder Lehrveransaltungen gerne zur Verfügung.
Qualifizierungsarbeiten am Wissenschaftszentrum Umwelt
Neben interdisziplinären Lehrveranstaltungen bietet das Wissenschaftszentrum Umwelt auch die Möglichkeit zur Anfertigung von wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (Bachelor-, Master-, und Promotionsarbeiten). Maßgeblich für die Erstellung von Qualifizierungsarbeiten am WZU sind jedoch weiterhin die Prüfungsordnungen des jeweiligen Studiengangs, in welchem die Arbeit erstellt und eingereicht werden soll. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des entsprechenden Forschungs- und Lehrbereichs.