Female High Potentials Mentoring-Programm fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen (Nächste Bewerbungsphase: März bis Mai 2025)

Frauen sind in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Um Nachwuchswissenschaftlerinnen gezielt zu unterstützen, bietet die Universität Augsburg das Female High Potentials Mentoring-Programm an. Das zweijährige Programm kombiniert individuelles Mentoring mit Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten, um die wissenschaftliche Laufbahn der Teilnehmerinnen zu fördern. Neben fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung steht der Austausch mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren im Mittelpunkt.

Die Mentees wählen ihre Mentorinnen und Mentoren selbst aus – möglichst erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit starken Netzwerken. Auch fachfremde Mentorinnen können gewählt werden, wenn es um spezifische Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft geht.

Kernbereiche des Mentoring:

  • Karriereplanung und Entscheidungsfindung
  • Netzwerkaufbau und strategisches Networking
  • Sichtbarkeit in der Wissenschaft und öffentliches Auftreten
  • Umgang mit Herausforderungen wie Wettbewerb und Konkurrenz

Neben der Mentoring-Beziehung profitieren die Teilnehmerinnen von gezielten Workshops. Themen wie wissenschaftliches Schreiben, Publikationsstrategien oder Konfliktmanagement helfen den Mentees, sich optimal auf ihre weitere akademische Laufbahn vorzubereiten. Ein besonderes Element ist der BIP-Persönlichkeitstest, der den Teilnehmerinnen angeboten wird und berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale misst.

Bewerbung für die dritte Programmrunde

Das Programm richtet sich an Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen aller Fakultäten der Universität Augsburg. Pro Runde werden 10 bis 15 Mentees aufgenommen. Die Bewerbungsphase läuft von März bis Mai 2025. Interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich mit folgenden Unterlagen bewerben:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kurze Skizzierung der Karriereziele
 
 
 

Suche