Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering (
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/reseng/) der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg erforschen wir Wechselwirkungen zwischen mineralischen Materialien und wässrigen Lösungen im Kontext nachhaltiger Stoffkreisläufe. Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks ist im Projekt „KI zur Quantifizierung von Mineralphasen in mineralischen Reststoffen mittels REM und XRD (KIMmich)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem bis zum 31.12.2025 befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Eine Verlängerung im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) im Forschungsbereich des Lehrstuhls wird bei Vorliegen der Voraussetzungen angestrebt. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Ihre Aufgaben Wir bieten Ihnen Ihr Profil Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen. Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Master- und Bachelorzeugnis, ggf. Sprachnachweis) senden Sie bis spätestens 6. März 2025 an Prof. Daniel Vollprecht (
daniel.vollprecht@uni-a.de)
im Bereich Künstliche Intelligenz & Kreislaufwirtschaft