Technische Assistenz (m/w/d), Medizinische Fakultät

An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist an der Professur für die “Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit“ (Prof. Dr. Evelyn Lamy) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als


Technische Assistenz (m/w/d)
 

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Die Professur „für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit (Exposomforschung)“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist Teil des stark wachsenden Forschungsschwerpunkts Environmental Health Sciences (EHS). Sie befasst sich mit der Erforschung, Erkennung und Prävention umwelt- und ernährungsbedingter Gesundheitsrisiken. Ein starker Fokus der Professur liegt darin zu verstehen, wie nachhaltige, gesunde Ernährungsformen und ihre bioaktiven Bestandteile effektiv genutzt werden können, um ein gesundes Altern zu ermöglichen und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen entgegenzuwirken. Der menschliche Darm ist hier eine extrem wichtige Grenzfläche zu unserer Umwelt. Durch die Kombination von klinischen Daten und komplexen in vitro-Modellen erforschen wir in diesem Kontext mit modernsten Technologien und transdisziplinären Ansätzen wie sich Veränderungen der Darmbarrierefunktion und der Darmflora auf den gesunden Zustand auswirken.

Ihre Aufgaben im Team:

  • Betreuung der Zellkultur und eigenständige Durchführung von Versuchsansätzen an komplexen Mehrfach-Co-Kultursystemen der Darm-Organachse
  • Vorbereitung und Bearbeitung von Humanproben (wie Isolierung von Darmmikrobiom, DNA, PBMC oder humanen Stammzellen)
  • Eigenständige Durchführung von Assays nach Standardarbeitsanweisung (wie ELISA, qPCR)
  • Allgemeine Labororganisation (Vorbereitung von Lösungen, Bestellung von Chemikalien und Labormaterialien, Verwaltung von Laborbeständen, Gerätepflege)
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsmaßnahmen im Labor

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene Ausbildung als MTA, BTA oder CTA (m/w/d) oder Bachelor of Science
  • Berufserfahrung im Arbeiten mit humanen Zellkulturen wird vorausgesetzt, Erfahrung mit Transwell-Systemen oder humanen Stammzellen sind von Vorteil
  • Erfahrung im Bereich der Mikrobiomanalyse und/oder Durchflusszytometrie sind von Vorteil
  • idealerweise bereits Berufserfahrung, vorzugsweise im zellbiologischen, bzw. molekularbiologischen Bereich (z.B. Mikrobiomanalyse, Durchflusszytometrie)
  • Verlässlichkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten, auch in Englisch
  • Selbstständiges, genaues und zielorientiertes Arbeiten und großes Interesse an organisatorischen Tätigkeiten im Labor
  • Teamgeist und Bereitschaft, Neues zu lernen

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Wir bieten:

  • ein abwechslungsreiches Arbeitsgebiet in der gesundheitsbezogenen Umweltforschung mit praktischem Anwendungsbezug
  • vielfältige Aufgaben und Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • modernste Analysegeräte und die Mitarbeit in einem freundlichen, internationalen Team
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes.
  • gleitende Arbeitszeiten mit Kernarbeitszeit.
  • umfangreiche Weiterbildungsangebote.
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, kostenfreier Parkplatz).
  • die Möglichkeit der Nutzung verschiedener universitärer Einrichtungen (z.B. Hochschulsport, Sprachkurse, Mensa).

Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Interessiert?

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in digitaler Form in einer einzigen PDF-Datei (maximale Größe 8 MB) bis spätestens

15. April 2025

an evelyn.lamy@med.uni-augsburg.de 

Beispiele unserer Arbeiten: Pfäffle, S.P.; Herz, C.; Brombacher, E.; Proietti, M.; Gigl, M.; Hofstetter, C.K.; Mittermeier-Kleßinger, V.K.; Claßen, S.; Tran, H.T.T.; Dawid, C.; et al. A 14-Day Double-Blind, Randomized, Controlled Crossover Intervention Study with Anti-Bacterial Benzyl Isothiocyanate from Nasturtium (Tropaeolum majus) on Human Gut Microbiome and Host Defense. Nutrients 2024, 16, 373. https://doi.org/10.3390/nu16030373

Le NPK, Altenburger MJ, Lamy E. Development of an Inflammation-Triggered In Vitro "Leaky Gut" Model Using Caco-2/HT29-MTX-E12 Combined with Macrophage-like THP-1 Cells or Primary Human-Derived Macrophages. Int J Mol Sci. 2023 Apr 18;24(8):7427. doi: 10.3390/ijms24087427. PMID: 37108590; PMCID: PMC10139037.

sowie unter:  http://www.researchgate.net/profile/Evelyn-Lamy-2

Suche