Rara
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/84/34/8434ff78-7d70-4a75-b46d-be2961be41ba/rara2.jpg__1080x2000_q85_subject_location-582%2C901_subsampling-2.jpg)
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/5c/d5/5cd55140-7b6d-4e4a-8e48-fc8fa9b1587f/rara3.jpg__1080x2000_q85_subject_location-498%2C717_subsampling-2.jpg)
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/06/e9/06e93c5a-0d42-4029-9e36-2852f7d41b3e/221_mode.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1277%2C1927_subsampling-2.jpg)
Der Rara-Bestand (Signaturbeginn mit Lokalkennzeichen 221) umfasst wertvolle und besonders schützenswerte Drucke, die auf verschiedenen Wegen an die Universitätsbibliothek Augsburg gelangt sind (u. a. über die Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising, über die Bibliothek des Cassianeums und über den Erwerb verschiedener Sondersammlungen).
In den Jahren 2006 - 2008 wurden an diesem Standort sämtliche Drucke der Universitätsbibliothek bis zum Erscheinungsjahr 1800 zusammengeführt, die nicht zur Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek gehören.
Zum Rara-Bestand gehören daneben besonders schützenswerte und bibliophile Drucke der Jahre nach 1800 bis in die Gegenwart, u. a. auch Faksimile-Ausgaben. Insgesamt umfasst der Bestand derzeit ca. 27,700 Bände.
Insitutionelle und persönliche Vorbesitzer, darunter zahlreiche Klosterbibliotheken, sind weitgehend erfasst und können im OPAC im Feld Freie Suche durch die Eingabe vorbesitzer [Name] gesucht werden.
Bücher aus dem Rara-Bestand können über den OPAC in den Handschriftenlesesaal bestellt werden.