Beispielseite Template Infos für Erstsemester

Herzlich willkommen im Studiengang XY. Um Erstsemestern einen guten Start zu ermöglichen, bieten wir verschiedene Veranstaltungen und Angeboten, über die Sie sich hier informieren können.

Die 5 Schritte zum Studienstart

5 Schritte zum Studienstart

  1. Lesen, durchklicken, informieren: Machen Sie sich mit ihrem Studiengang vertraut und nutzen Sie Info-Materialien und die Webseite.
  2. Der Schlüssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung in Betrieb und richten Sie sich Ihre universitäre E-Mail-Adresse ein, um immer up to date zu bleiben. 
  3. Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Einführungsveranstaltungen der Universität und Ihres Studienganges, um alle wichtigen Infos auf einen Schlag zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen.
  4. Jetzt wird's konkret: Belegen Sie Ihre ersten Lehrveranstaltungen und Seminare und schauen sich in unserem digitalen Campus um.
  5. Rein in den Studienalltag: Lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.
© Universität Augsburg

Das Wichtigste zum Studienstart

Welche Einführungsveranstaltungen gibt es? Was ist ein Brückenkurs? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Übersicht.

 

© Universität Augsburg
Einfügen: Allgemeine Information, dass es zu Beginn eines jeden Semesters bzw. (nur) im Wintersemester eine Einführungs-/Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger gibt. (Fächer/Studiengänge, in die sich zum Sommersemester nur wenige Erstsemester einschreiben, und deshalb auf eine Infoveranstaltung verzichten, verweisen Studienanfänger mit entsprechendem Link auf die Sprechstunde der Fachstudienberatung.)
  • Themen der Veranstaltung 

  • Anmeldungsmodalitäten bzw. “Keine Anmeldung erforderlich” 

  • Termin und Ort (Bitte nicht nur die Hörsaalnummer angeben, sondern auch den offiziellen Gebäudebuchstaben; am besten mit Lageplanlink, da für Erstsemester nach der Schulerfahrung der Campus noch wenig vertraut ist und unübersichtlich groß erscheint.

Wie kann die Zentrale Studienberatung bei Fragen im Studium helfen? An wen kann ich mich bei Fragen zu Praktika oder Auslandssemester wenden? Was macht der AStA? Diese und viele weitere Informationen erhalten neue Studierende in der Einführungsveranstaltung für Erstsemester.

 

Zeit:

Ort:

 

 

Mindestanforderung (sofern ein Vorkurs o. Ä. angeboten wird):

  • Allgemeine Information, dass zu Beginn eines jeden Semesters bzw. (nur) im Wintersemester ein Vorkurs für Studienanfänger angeboten wird
  • Zielgruppe (alle Erstsemester oder nur diejenigen mit bestimmten Auffrischungsdefiziten)
  • Themen der Veranstaltung
  • Anmeldungsmodalitäten bzw. keine Anmeldung erforderlich
  • Termin und Ort (Bitte nicht nur die Hörsaalnummer angeben, sondern auch den offiziellen Gebäudebuchstaben; am besten mit Lageplanlink.)
  • Falls Termin bekannt ist, Termin nennen; falls nicht, dann unbedingt alte Termine löschen und Hinweis o.ä. „Termin wird noch bekannt gegeben“

Mindestanforderung:

  • Die Darstellungsweise ist von der unterschiedlichen strukturellen Komplexität eines Studiengangs (Neben-, Teil-, Zusatz-, Wahlfächer) im 1. Fachsemester abhängig (s. Beispiele)
  • Studiengangsübergreifend kann auch auf die allgemeine [zentrale] Infos zur Erstellung des Stundenplans zurückgegriffen werden: „Im folgenden Video erfahren Sie, wie Erstsemester in Bachelorstudiengängen ihren Stundenplan erstellen können und was genau Module und Leistungspunkte sind“ (Verlinkung auf ein Video)

Hintergrund: Je größer die strukturelle Komplexität eines Studiengangs/Fachs ist desto nötiger sind entsprechende Beratungsangebote.

Mindestanforderung:

  • Beschreibung des besonderen Angebots als ständige Information
  • Falls es bereits einen Termin gibt, diesen bitte nennen; falls Termin noch nicht bekannt, bitte alte Termine löschen und Hinweis geben, dass rechtzeitig über den Termin im aktuellen Semester informiert werden wird.

Hintergrund: Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen erfolgt in fast allen Fächern über Digicampus. Dort finden sich auch die “Hinweise zu den Anmeldephasen für Veranstaltungen [des betreffenden Semesters] für Studierende”.  Sofern von den jeweiligen Dozierenden freigegeben, können sich Erstsemester schon in der frühen “allgemeinen Anmeldephase” oder erst in der “Nachmeldephase” anmelden. Da die Handhabung oftmals (selbst im selben Fach) vom Lehrpersonal abhängig ist, brauchen die Studienanfänger eine klare Orientierung.

 

Mindestanforderung:

  • Konkrete Information, wann bzw. in welcher Anmeldephase die Anmeldung bei Digicampus erfolgen muss.
  • Garantie und Hinweis, dass eine Anmeldung auch noch nach der Infoveranstaltung des Fachs in der sog. “Nachmeldephase” von Digicampus möglich ist.

 

Hintergrund: Beginn der Lehrveranstaltungen: Die Praxis zeigt, dass abhängig von Fakultät, Fach, Lehrstuhl oder Dozent*in nicht alle Lehrveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche beginnen. Erstsemester brauchen eine verlässliche und leicht auffindbare Information, an welchem Tag eine Lehrveranstaltung beginnt. Eine solche Info sollte verpflichtend auch in Digicampus einsehbar sein.


Mindestanforderung:

  • Konkrete Informationen setzen, an welchem Tag die jeweilige Lehrveranstaltung beginnen wird
  • Mindestens alte Termine aus dem letzten Semester löschen und Hinweis geben, dass bzw. Bis wann neue Termine rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Die Plattform Digicampus ist das interaktive Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich für nahezu alle Kurse, Seminare, Vorlesungen, aber auch für Sprachkurse oder Erstsemester-Veranstaltungen vor Studienbeginn an. Gleichzeitig erhalten Sie dort zu den Kursen relevante Informationen. Weiterhin bietet es eine Diskussionsplattform für Dozierende und Studierende. Der Login funktioniert mit der RZ-Kennung.

 

Direkt zum Digicampus

 

Anleitung für en Digicampus

Hinweis:

  • Manche Studiengänge bieten zur ‘Nachlese’ oder für Späteinschreiber (vor oder) nach der Infoveranstaltung noch Informationsmaterialien oder entsprechende PPT-Präsentationen an.

Hinweis:

  • Schon Erstsemester wollen/sollten schon zu Beginn des Studiums erfahren, wie der weitere Studienverlauf aussieht. Hierfür bietet sich die Platzierung des Studienverlaufsplans auf der Erstsemesterinfowebsite an.

Organisation im Studium

Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen verbunden, auch Modulhandbücher und die Prüfungsordnung werden spätestens zum Ende des ersten Semesters relevant. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module Sie erwarten und wann die ersten Prüfungsleistungen anstehen.

 

© Universität Augsburg

Mindestanforderungen:

  • Besondere Termine des Studiengangs zum Studienstart, ggf. Hinweis, dass der Besuch der Erstsemesterveranstaltung(en) sehr wichtig ist.

 

Textbeispiel: Wichtige Termine, die Ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen betreffen, sind für das anstehende Semester folgende:

  • Für alle Erstsemesterstudierenden gilt: Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen sowie Vorkurse beginnen am x.x.2023. Programm und Informationen finden Sie auf der Seite zu den Einführungsveranstaltungen beschrieben.
  • Für alle anderen Semester/Studierenden gilt: Vorlesungsbeginn am x.x.202x. Fristen und Termine, die für die gesamte Universität gelten, finden auf der Seite „Fristen und Termine“.

Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) können Sie alle digitalen Angebote der Universität Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugehöriges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation.

Mit der RZ-Kennung erhalten Sie Zugang zu, u.a.:

  • Digicampus: Das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
  • VIBS - das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium: das Portal zur Änderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorgänge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAföG, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
  • STUDIS- das Studierendenverwaltungsportal: das Portal zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen
  • Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universität kommuniziert mit Ihnen über Ihre studentische E-Mail-Adresse – diese endet mit „@uni-a.de“.

Lesen Sie die studentische E-Mail-Adresse regelmäßig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein. Der Login erfolgt mit Ihrer RZ-Kennung.

 

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Seite "Studienbeginn und -verlauf".

 

Wenn Sie technische Unterstützung benötigen – auch während Ihres Studiums - und zu Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, können Sie sich vor Ort beim ZEBRA (Rechenzentrum) melden.

Mindestanforderung: Link zur aktuellen PO und zum Modulhandbuch des Studiengangs, ggf. Kurzbeschreibung, was eine PO ist

 
In der Prüfungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt, wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschließen, d.h. wie Ihr Studiengang verläuft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen, was und wann geprüft wird.

 

Das Modulhandbuch beschreibt alle Module, die Sie in Ihrem Studiengang wann und wie belegen und vor allem bestehen müssen. Jedem Modul sind zudem die Lehrveranstaltungen zugeordnet, die Sie besuchen können oder müssen. Auch hier ist es wichtig, vor jedem Semester erneut nachzusehen, was Sie an Modulen belegen können oder müssen.

 

Zum Modulhandbuch und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

 

Lesen Sie weitere allgemeine Informationen zu Leistungspunkten, Modulen und Modulhandbuch.

Mindestanforderung: Beschreibung des Anmeldungsprozesses zu Prüfungen im Studiengang

Textbeispiel:

Zu jeder Prüfung –  also beispielsweise Klausuren oder Hausarbeiten –  müssen Sie sich in einem festgelegten Zeitraum über das Portal „STUDIS“ anmelden. Dieser Anmeldezeitraum gilt für alle Studiengänge und wird universitätsweit per E-Mail an Ihre Universitätsadresse (@uni-a.de)  kommuniziert!

Weitere Informationen finden (u.a. als Erklärvideo) auf den Seiten der Studienberatung.

 

Textbeispiel:

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen, einer „Prüfung“. Diese Prüfung kann unterschiedliche gestaltet sein (Prüfungsform), z.B. mündlich, schriftlich, als Seminararbeit, als Praxisbericht oder als Portfolioprüfung. Welche Prüfungsform zu welchem Modul angeboten wird, ist immer im Modulhandbuch beschrieben.

Studienzeit: Eine besondere Zeit im Leben

An ihre Studienzeit erinnern sich viele Menschen als eine ganz besondere Zeit - Freundschaften aus dieser Lebensphase halten oft ein Leben lang. Nutzen auch Sie die zahlreichen Möglichkeiten, um neue Leute kennenzulernen und das Campusleben mitzugestalten.
© Universität Augsburg

Mindestanforderung: keine besonderen, Veranstaltungen des Studiengangs zum Kennenlernen. Angaben zu beispielsweise Campus-Tour der Fachschaft, Orientierungsphase, Get-Together

Studentische Initiativen bereichern den universitären Alltag und bieten den Studierenden Raum für Engagement und Aktivitäten. Das Spektrum reicht von Fachschaften, Entrepreneurship und Wirtschaft, Freizeit & Sport über Soziales bis zu politischen und religiösen Hochschulgruppen.

Außerdem gibt es noch Studierendenvertretungen sowohl universitätsweit wie für jede Fakultät – auch dort gibt es spannende Aktionen.
 

Entdecke, was das studentische Leben an der Universität Augsburg zu bieten hat.

 

In unserem Sportzentrum gibt es verschiedene Sportarten, die im Rahmen des Hochschulsports belegt werden können. Eine gute Gelegenheit, um andere Studierende kennenzulernen.


Die meisten der Kurse finden während der Vorlesungszeit statt. Es gibt aber auch Kurse, die in der vorlesungsfreien Zeit belegt werden können. Da die Angebote stets sehr begehrt sind, wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und anzumelden. Die Anmeldedetails und ein ausführliches Kursangebot finden sich auf der Webseite des Hochschulsportes

Ansprechpersonen und Beratungsangebote

Für jeden Studiengang stehen Beraterinnen und Berater zur Verfügung, die sich mit den spezifischen Fragen am besten auskennen. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Zentrale Studienberatung mit zahlreichen Angeboten gerne beratend zur Seite. Auch Partner wie das Studierendenwerk Augsburg bieten vielfältige Informationen und Unterstützung in allen Lebenslagen an.
© Universität Augsburg

Mindestkriterien: Nennung des aktuellen Fachstudienberaters, Kontaktdaten, ggf. Kurzbeschreibung der besonderen Aufgaben/Rolle

Textbeispiel:

Die Fachstudienberatungen in den Fakultäten sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei allen fachspezifischen und studienverlaufsrelevanten (Detail-)Fragen.

 

In Ihrem gewählten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind Herr Florian Schmid und Herr Dr. Jerome Geyer-Klingeberg Ihre Fachstudienberater.

 

Im Fach Franko-Romanistik (B.A.) sind Herr Dr. Maximilian Gröne (Französische Literaturwissenschaft), Herr Dr. Frank Paulikat (Französische Sprachwissenschaft), Frau Michaela Schäfers (Angewandte Sprachwissenschaft) und Frau Catherine Gagnon (Sprachenzentrum) Ihre Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater.

 

Im Studiengang Geographie (B.Sc.) sind Herr PD Markus Hilpert (Humangeographie) und Herr PD Dr. Beck (Physische Geographie) Ihre Fachstudienberater.

Mindestkriterien: Falls es einen Bezug zu Lehramt gibt, kurze Schilderung, wie dieser gestaltet ist, welche Ansprechpartner und weiterführende Informationen es gibt.

Textbeispiel: Die Fakultät MNTF bietet drei Lehramtsstudiengänge. Zu jedem dieser drei Lehramtsstudiengängen finden sich unterschiedliche Ansprechpartner und Beratungsangebote, folgen Sie bitte daher den einzelnen Links

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressent*innen über das Studienangebot der Universität und unterstützt die neuen Student*innen bei der Orientierung zu Studienbeginn sowie im weiteren Verlauf des Studiums: bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, bei auftretenden Studienzweifeln, Prüfungsangst oder bei anderen Unsicherheiten. Die ZSB bietet psychologische Unterstützung und Suchtberatung an und vermittelt in Workshops und Zoom-Veranstaltungen (“Souverän durchs Studium”) zahlreiche Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen von Studium und Alltag. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos. Sie findet persönlich vor Ort, per Zoom oder telefonisch statt. Schnell erreichbar ist die ZSB in der (werk-)täglichen Telefonsprechstunde.

Mindestkriterien: Nennung des aktuellen Studiendekans, Kontaktdaten, ggf. Kurzbeschreibung der Aufgaben/Rolle

Textbeispiel: Der/die Studiendekan/in ist an einer Fakultät rund um die Angelegenheiten von Studium und Lehre verantwortlich, vor allem kümmert er/sie sich darum, dass Lehre und Prüfungen rechtlich und organisatorisch sichergestellt sind. Darüber hinaus obliegt ihm/ihr die Sicherstellung der Qualität der Lehre (u.a. Lehrevaluation). Der/Die Studiendekan/in ein eigenes Amt, das durch eine Wahl im Fakultätsrat besetzt wird, für die Dauer von zwei Jahre. Die Aufgaben des/der Studiendekanin sind im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz festgelegt (Art. 40).

 

Textbeispiel: An unserer Fakultät gibt es drei Studiendekane, entsprechend der drei Institute. Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist als Studiendekan, Prof. Dr. Herr Markus Sause tätig (https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/mech/team/sause/)

Unterstützung und Beratung für Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien bietet die Initiative " Arbeiterkind.de - Die Initiative für alle, die als Erste in der Familie studieren"

Im Studium gibt es viele Situationen, in denen guter Rat gefragt ist. Ob bei allgemeinen Orientierungsproblemen zu Studienbeginn, beim Auftreten von Prüfungsangst, bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, zu Studienabbruch oder zu Auslandsstudienmöglichkeiten. Auch im weiteren Verlauf des Studiums stehen wir Ihnen zur Seite, etwa wenn Sie sich überlegen, ein Aufbaustudium oder eine Promotion anzustreben, oder wenn Sie sich auf den beruflichen Einstieg vorbereiten möchten.

 

Zentrale Studienberatung // Fachstudienberatung // Lehramtsberatung // Lernberatung // Promotionsberatung // Psychologische und systemische Beratung // Suchtberatung // Sozial-, Rechts- und psychologische Beratung // Studieren mit Handycap // Beratung bei Studienzweifel // Studieren mit Familie // Berufsorientierung & -einstieg // Studieren im Ausland // Studierende aus dem Ausland // Sexuelle Belästigung // Bedrohungsmanagement // Antisemitismusbeauftragter // IT-Hilfe für Studierende

Rund ums Studium

Es studiert sich schön in der Stadt der Fugger, des Wassers und des Puppenkisten-Kaschperls – Augsburg ist nicht zu groß und nicht zu klein. Aber wo wohnt man hier? Wie lässt sich das Studium bezahlen? Und was bietet die Stadt eigentlich außerhalb der Uni so?
© Universität Augsburg

Optional: Checkliste für ausländische Studierende

Die Checkliste soll Ihnen als Orientierungshilfe dienen. Die Chronologie entspricht den Bedürfnissen des durchschnittlichen ausländischen Vollstudierenden

zu Studienbeginn. Natürlich ist es auch möglich und sinnvoll, einzelne Punkte gleichzeitig anzugehen. Auf den ersten Blick wirkt die Liste lang, und tatsächlich warten viele Aufgaben und Behördengänge auf Sie. Aber Sie werden an Ihren Erfahrungen wachsen und viel dazulernen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihr Studium an der Universität Augsburg, viele neue Kontakte und eine gute Zeit bei uns.

 

Checkliste für ausländische Vollstudierende

 

© Universität Augsburg

Suche