CC0
In vielen Veranstaltungen bietet es sich an, zur Veranschaulichung von Lerninhalten digitale Videos einzusetzen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie digitale Videos erstellen, nutzen und in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren können. Auch erfahren Sie, wer Sie beim Einsatz digitaler Videos in Ihrer Lehre unterstützen kann.

Didaktischer Kurzreview

Der Einsatz von digitalen Videos in der Lehre kann positive Effekte auf den Wissens- und Kompetenzerwerb von Studierenden ausüben. Damit sich derartige Effekte einstellen, müssen Lehrende allerdings einige Dinge beachten. Die empirische Lehr-Lernforschung verweist auf eine Reihe von Erfolgsfaktoren, die für einen effektiven Einsatz von digitalen Videos in der Lehre wichtig sind.

 

Kurzreview herunterladen
 

Tools und Werkzeuge

My Simple Show
My Simple Show ( https://simpleshow.com/de/warum-simpleshow/) ist eine Plattform zum Erstellen von Erklärvideos für den Bildungsbereich. Nach der Erstellung können die Videos heruntergeladen werden, um sie flexibel in verschiedenen Lehr-Lernkontexten einzusetzen.
 
H5P Interaktive Videos
H5P Interaktive Videos ( https://mebis.bycs.de/beitrag/h5p-interaktives-video) bietet eine Sammlung von Apps, die es ermöglichen, Inhalte verschiedenster Art zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf interaktiven Erklärvideos. Mit der Education-Lizenz ist der Zugang zu einer breiten Palette von entsprechenden Tools möglich.
 
PlayPosit
PlayPosit ( https://go.playposit.com/) ist ein Web-Tool, in dem verschiedene Fragetypen zu digitalen Videos hinzugefügt werden können (Multiple Choice, Kurzantwort usw.). Das Video wird angehalten, wenn eine Frage erscheint, und erst fortgesetzt, wenn die Studierenden sie beantwortet haben.

 

 

Beratung und Support

Sie haben spezifischere Fragen dazu, wie Sie in Ihrer Lehrveranstaltung digitale Videos einsetzen können? Folgende Einrichtungen helfen Ihnen gerne weiter:

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab)

Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) unterstützt Studierende und Lehrende beim Kompetenzerwerb, um digitale Medien effektiv zur Förderung von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen einzusetzen.

DigiLLab_Symbol

Medienlabor

Das Medienlabor untersucht neue technologische Entwicklungen und stellt den daraus resultierenden Erkenntnisgewinn Lehrenden zur Verfügung. Darüber hinaus vermittelt es Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien, um Lehrende in die Lage zu versetzen, Studierende bei der Entwicklung digitaler Fähigkeiten zu unterstützen und den kritischen Umgang mit Medien zu fördern.

Medienlabor_Symbol

Hochschuldidaktische Weiterbildung

Sie möchten sich dazu weiterbilden, wie Sie in Ihrer Lehrveranstaltung digitale Videos einsetzen können? ProfiLehre bietet zu diesem Thema immer wieder entsprechende Veranstaltungen an - ein Blick in das aktuelle Veranstaltungsprogramm lohnt sich!

 

Programm ProfiLehre

Suche